In der folgenden Arbeit beschäftige ich mich in einem ersten theoretischen Teil mit den verschiedenen Arten der Deixis. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich die im ersten Teil theoretisch beschriebenen Themen an einem Textbeispiel praktisch anwenden. Bei dem ausgewählten Text handelt es sich um eine Rede.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arten der Deixis
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Personendeixis
- 2.3. Ortsdeixis
- 2.4. Zeitdeixis
- 2.5. Textdeixis
- 2.6. Soziale Deixis
- 3. Praktische Anwendung
- 4. Anhang: Text
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten der Deixis in der englischen Sprache. Im ersten Teil wird ein theoretischer Überblick über die verschiedenen Deixis-Typen gegeben. Der zweite Teil wendet diese Theorie anhand eines konkreten Textbeispiels (einer Rede) praktisch an.
- Definition und Grundlagen der Deixis
- Unterscheidung verschiedener Deixis-Typen (Person, Ort, Zeit, Text, sozial)
- Analyse der Verwendung deiktischer Ausdrücke
- Kontextualisierung und Interpretation deiktischer Elemente
- Praktische Anwendung der Theorie an einem Beispieltext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird erläutert, dass der Text zunächst einen theoretischen Teil zu den verschiedenen Arten der Deixis beinhaltet, gefolgt von einem praktischen Teil, in dem die Theorie an einem Beispieltext (einer Rede) angewendet wird.
2. Arten der Deixis: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Arten der Deixis. Es beginnt mit einer allgemeinen Definition von Deixis und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Interpretation deiktischer Ausdrücke, da ihre Bedeutung vom Kontext abhängt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, das "Orientierungszentrum" (Sprecher, Ort, Zeit) zu kennen, um die Äußerungsbedeutung zu verstehen. Es werden die verschiedenen Typen der Deixis – Personendeixis, Ortsdeixis, Zeitdeixis, Textdeixis und soziale Deixis – eingeführt und kurz erläutert. Die Ambiguität deiktischer Ausdrücke und die Möglichkeit eines "shifts of deictic centre" werden thematisiert, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen. Das Kapitel legt somit das theoretische Fundament für die praktische Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.
2.2 Personendeixis: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit der Personendeixis im Englischen, wobei die Personalpronomen I, you, we, und they im Mittelpunkt stehen. Besonders hervorgehoben wird die Doppelrolle von I als sowohl Rollenbezeichnung (Sprecher) als auch selbstreferenzierender Ausdruck. Die Unterscheidung zwischen inklusivem und exklusivem we wird anhand von Beispielen verdeutlicht, ebenso wie die mehrdeutige Verwendung von you im Singular und Plural. Die anaphorische Verwendung von Personalpronomen wie he, she, it und they wird als Gegenstück zur deiktischen Verwendung präsentiert, um den Unterschied zwischen Kontextbezug und Referenz auf bereits genannte Elemente hervorzuheben. Die Beispiele zeigen die Notwendigkeit, den Kontext zu berücksichtigen, um die Referenz deiktischer Ausdrücke korrekt zu bestimmen.
Schlüsselwörter
Deixis, Personendeixis, Ortsdeixis, Zeitdeixis, Textdeixis, Soziale Deixis, deiktische Ausdrücke, Orientierungszentrum, Sprechereignis, Kontext, Interpretation, inklusives/exklusives we, anaphorische Verwendung, Referenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deixis in der englischen Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Arten der Deixis in der englischen Sprache. Sie bietet einen theoretischen Überblick über verschiedene Deixis-Typen und wendet diese Theorie anhand eines konkreten Textbeispiels (einer Rede) praktisch an.
Welche Arten von Deixis werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten der Deixis, darunter Personendeixis, Ortsdeixis, Zeitdeixis, Textdeixis und soziale Deixis. Jeder Typ wird definiert und mit Beispielen erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ambiguität deiktischer Ausdrücke und der Bedeutung des Kontextes für deren Interpretation.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Deixis-Typen zu vermitteln und die praktische Anwendung der Theorie zur Analyse von Texten zu demonstrieren. Es soll gezeigt werden, wie die Bedeutung deiktischer Ausdrücke vom Kontext abhängt und wie dieser Kontext zur korrekten Interpretation berücksichtigt werden muss.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Arten der Deixis (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Typen), ein Kapitel zur praktischen Anwendung, ein Anhang mit dem Beispieltext und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt den Aufbau, die Kapitelzusammenfassungen fassen die Inhalte der einzelnen Kapitel zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Deixis, Personendeixis, Ortsdeixis, Zeitdeixis, Textdeixis, Soziale Deixis, deiktische Ausdrücke, Orientierungszentrum, Sprechereignis, Kontext, Interpretation, inklusives/exklusives we, anaphorische Verwendung, Referenz.
Wie wird Personendeixis behandelt?
Der Abschnitt zur Personendeixis befasst sich detailliert mit den englischen Personalpronomen (I, you, we, they). Es werden die Doppelrolle von "I", die Unterscheidung zwischen inklusivem und exklusivem "we" und die mehrdeutige Verwendung von "you" erläutert. Der Unterschied zwischen deiktischer und anaphorischer Verwendung von Personalpronomen wird ebenfalls hervorgehoben.
Welches Beispielmaterial wird verwendet?
Die Arbeit verwendet ein konkretes Textbeispiel, eine Rede, um die theoretischen Konzepte der Deixis praktisch anzuwenden und zu illustrieren. Der Text selbst befindet sich im Anhang.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich mit linguistischen Fragen, insbesondere der Deixis, auseinandersetzen. Sie eignet sich beispielsweise für Studierende der Linguistik oder Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Tim Krappmann (Author), 2005, Arten der Deixis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46453