Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Asperger-Syndrom und seinen Merkmalen. Zudem wird untersucht, was eine Erzieherin im Kita-Alltag tun kann, wenn sie ein Kind mit Asperger-Autismus erlebt.
Die Anzahl der Kinder mit Asperger-Autismus ist in den letzten Jahren gestiegen. Im Kita-Alltag vermeiden die Kinder jeglichen körperlichen und sozialen Kontakt zu den Erziehern. Überhaupt halten sich die Kinder meist beim Spielen von den anderen Menschen fern und wollen auch keine der Erzieherinnen in ihr Spiel miteinbeziehen, wodurch es schwer für pädagogische Fachkräfte ist, eine Beziehung zu den Kindern aufzubauen.
Heutzutage tritt diese Art von Entwicklungsstörung überall im Kita-Alltag auf. Dennoch kennen sich viele Erzieherinnen nur wenig mit ihr aus. Dadurch sind sich die meisten unsicher, wie sie mit Kindern, die vom Asperger-Syndrom betroffen sind, umgehen sollen und wie sie sie im Kita-Alltag fördern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autismus
- Asperger Autismus
- Definition und Bedeutung
- Symptome
- Spezialinteresse und stereotype Verhaltensweisen
- Soziale Interaktion und Kommunikation
- Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Asperger-Syndrom und zielt darauf ab, die Förderung von Kindern mit dieser Entwicklungsstörung im Kita-Alltag zu erforschen. Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Beschreibung von Autismus und dessen Kennzeichen. Anschließend wird das Asperger-Syndrom genauer beleuchtet, inklusive seiner Symptome und Herausforderungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation. Schließlich werden Strategien und Ideen für die praktische Umsetzung in der Kita vorgestellt, um Kinder mit Asperger-Syndrom optimal zu fördern.
- Autismus als Entwicklungsstörung des zentralen Nervensystems
- Kennzeichen des Asperger-Syndroms
- Herausforderungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation
- Fördermöglichkeiten für Kinder mit Asperger-Syndrom im Kita-Alltag
- Praktische Strategien und Ideen für die Arbeit mit Kindern mit Asperger-Syndrom
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Asperger-Syndrom ein und beschreibt die Motivation für die Facharbeit. Das Kapitel "Autismus" gibt einen Überblick über die Definition und die Kennzeichen dieser Entwicklungsstörung. Im Kapitel "Asperger Autismus" wird die spezielle Form des Asperger-Syndroms näher beleuchtet, einschließlich seiner Definition, Symptome und Herausforderungen, die Betroffene in der sozialen Interaktion und Kommunikation erfahren.
Schlüsselwörter
Autismus, Asperger-Syndrom, Entwicklungsstörung, soziale Interaktion, Kommunikation, Förderung, Kita-Alltag, Strategien, pädagogische Fachkraft.
- Quote paper
- Lisa Zajonz (Author), 2019, Wie können Kinder mit Asperger-Syndrom im Kita-Alltag gefördert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464395