Farben können vieles. Sie können Gefühle darstellen und unser Denken beeinflussen, ohne dass wir es merken. Rot drückt in der Gesellschaft die Farbe der Liebe aus, genauso schenkt man rote Rosen oder eine rote Schachtel Pralinen oder auch das Herz, womit man liebt und lebt, ist rot. Wie würde die Menschheit also ohne Farben bestehen? In der Natur und bei den Tieren ist das Verständnis der Farben jedoch anders. Rot bedeutet in der Natur meist Gefahr. So ist einer der bekanntesten giftigen Pilze, der Fliegenpilz, ebenfalls rot. In der Tierwelt- und Pflanzenwelt können Farben nicht nur eine Bedeutung haben, sondern es gibt Tiere, welche das Potenzial haben, ihre Farbe zu ändern. Ich habe mich früher immer gefragt, wie dieses Phänomen zustande kommt, weshalb ich auch dieses Thema gewählt habe. Zunächst wird eine Definition über den Farbwechsel folgen, wobei man näher auf Fische und Amphibien eingeht. Weiter wird dann über die Biolumineszenz berichtet und zum Schluss hin, werden diese faszinierenden Wechsel von Farben anhand eines Chamäleons beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Farbwechsel
- Morphologischer Farbwechsel
- Physiologischer Farbwechsel
- Pigmentwanderung
- Passive Pigmentwanderung
- Aktive Pigmentwanderung
- Steuerung des Farbwechsels
- Nervöse Steuerung beim Oktopode
- Hormonelle Steuerung bei Krebstieren und Fischen
- Faktoren für den Vorgang des Farbwechsels
- Pigmentwanderung
- Biolumineszenz bei Fischen und Amphibien
- Das Chamäleon
- Allgemeine Fakten
- Farbwechsel aufgrund von Gefühlen
- Biologischer Ablauf des Farbwechsels
- Die Schillerfarben des Schmetterlings
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Farbwechselmechanismen bei Tieren. Ziel ist es, die verschiedenen Arten des Farbwechsels zu beschreiben und die zugrundeliegenden Mechanismen zu erläutern. Darüber hinaus werden wichtige Faktoren, die den Farbwechsel beeinflussen, beleuchtet.
- Morphologischer und physiologischer Farbwechsel
- Pigmentwanderung und ihre Steuerung
- Biolumineszenz bei Fischen und Amphibien
- Farbwechsel beim Chamäleon
- Schillerfarben des Schmetterlings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Farben für Mensch und Tier. Kapitel 2 erklärt den Farbwechsel, teilt ihn in morphologischen und physiologischen Farbwechsel auf und beschreibt die Pigmentwanderung. Kapitel 3 befasst sich mit der Biolumineszenz bei Fischen und Amphibien. Kapitel 4 fokussiert auf das Chamäleon, erläutert seine Farbwechselmechanismen und die Rolle der Gefühle. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Schillerfarben des Schmetterlings.
Schlüsselwörter
Farbwechsel, Morphologie, Physiologie, Pigmentwanderung, Biolumineszenz, Chamäleon, Schillerfarben, Schmetterling, Tierphysiologie, Signalwirkung, Tarnung, Temperaturregulation.
- Quote paper
- Janina Schaetzlein (Author), 2015, Farbwechsel in der Biologie. Biolumineszenz und Pigmentierung verschiedener Tiere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464344