Die Hauptthematik dieser Arbeit soll zeigen, wie sich die Abgeltungssteuer auf die privaten Kapitalanlagen auswirkt. Es werden Veränderungen der Gesetzeslage sowie aktuelle Besteuerungsgrundlagen behandelt. Das Thema "Abgeltungssteuer" behandelt im Allgemeinen die Grundsätze der Veranlagung sowie die Besteuerung der Kapitalerträge beim Steuerpflichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeiner Überblick
- Kapitalertragsteuer
- Veranlagung
- Entstehung und Fälligkeit der Steuer
- Subsidiaritätsprinzip
- Kapitalerträge vor dem 01.01.2009
- Kapitalerträge nach dem 31.12.2008
- Abschaffung des Halbeinkünfteverfahren
- Private Kapitalanlagen
- Entstehung des Steuerabzugs
- Gesonderter Steuertarif nach §32d EStG
- Auswirkungen auf Kapitalanlagen
- Günstigerprüfung
- Sparer-Pauschbetrag
- Behandlung der Kirchensteuer
- Teileinkünfteverfahren/Halbeinkünfteverfahren
- Berechnung Gesamtbelastung
- Kapitalerträge bei anderen Einkunftsarten
- Anrechnung ausländischer Quellensteuer
- Verlustverrechnung
- Abstandnahme vom Steuerabzug
- Freistellungsauftrag
- Nichtveranlagungsbescheinigung
- Gemeinsamer Auftrag bei Eheleuten
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Abschließender Überblick
- Diskussion in der Politik
- Abschaffung der Abgeltungssteuer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Abgeltungssteuer und ihrer Auswirkung auf private Kapitalanlagen. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen der Abgeltungssteuer, die Entstehung und Fälligkeit der Steuer sowie die Auswirkungen der Steuer auf verschiedene Arten von Kapitalanlagen. Darüber hinaus werden die Veränderungen der Gesetzeslage und die aktuellen Besteuerungsgrundlagen beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen der Abgeltungssteuer
- Entstehung und Fälligkeit der Steuer
- Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf private Kapitalanlagen
- Veränderungen der Gesetzeslage
- Aktuelle Besteuerungsgrundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Abgeltungssteuer, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, der Veranlagungs- und Besteuerungsaspekte sowie der historischen Entwicklung. Im zweiten Kapitel wird die Auswirkung der Abgeltungssteuer auf private Kapitalanlagen im Detail betrachtet, wobei verschiedene Aspekte wie die Entstehung des Steuerabzugs, die Günstigerprüfung und die Behandlung der Kirchensteuer behandelt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen der Abgeltungssteuer, der Diskussion über die Abschaffung der Abgeltungssteuer und dem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Abgeltungssteuer, Kapitalertragsteuer, Kapitalerträge, private Kapitalanlagen, Veranlagung, Besteuerung, Gesetzeslage, Steuerabzug, Günstigerprüfung, Kirchensteuer, Teileinkünfteverfahren, Halbeinkünfteverfahren, Verlustverrechnung, Freistellungsauftrag, Nichtveranlagungsbescheinigung.
- Citar trabajo
- Verena Pröls (Autor), 2019, Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf private Kapitalanlagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464343