In vorliegender Arbeit reflektiert die Autorin ihr Praktikum in einem Kindergarten, in dem das Projekt "Naturwissenschaft im Kindergarten – die Forscherwerkstatt" durchgeführt wurde. Das Projekt lässt sich auf institutioneller Ebene in der Elementarpädagogik verorten.
Fthenakis postuliert, dass Kinder am besten lernen, wenn sie aktiv an ihren Lern- und Bildungsprozessen beteiligt sind und so viel als möglich selbstständig lernen und experimentieren können. Solche Situationen und Bildungsprozesse gilt es in diesem Projekt zu schaffen. Frei nach Konfuzius: "Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich selbst tun und ich verstehe". Im Sinne des Konstruktivismus fungiert die Lehrperson als Anreger und Unterstützer von Bildungsprozessen, ohne direkter Vermittlung.
Naturwissenschaftliche Themen und Bezüge rufen bei einigen Menschen sehr ambivalente Gefühle hervor. Einerseits ist die Notwendigkeit für beispielweise technologische Fortschritte unbestritten, andererseits werden sie als sehr anspruchsvoll wahrgenommen. Kauertz sieht naturwissenschaftliche Grundbildung, unabdingbar als Teil allgemeiner Bildung, die sich nicht alleine durch den Besitz großen naturwissenschaftlichen Wissens auszeichnet, sondern vielmehr dadurch, sich mit Problemen von naturwissenschaftlich implizierten Fragen zu beschäftigen, und nach Methoden und Lösungen zu suchen. Hierbei sei die Notwendigkeit und pädagogische Relevanz dieses Themas für die Elementarpädagogik gegeben, da diese frühkindlichen Erfahrungen anschlussfähiges Wissen für den weiteren Bildungsverlauf begünstigen und spätere Bildungsprozesse beeinflussen.
Auf diese Heranführung folgt im zweiten Kapitel eine Reflexion des Praktikums. Im dritten Kapitel wird die Projektmanagementmethode nach Frey beschrieben, worauf anschließend die pädagogisch-didaktische Durchführung mit den angewandten Modellen nach Flechsig vorgestellt wird. Das fünfte Kapitel behandelt die Professionalisierung und den Kompetenzerwerb dieses Projekts, und im sechsten Kapitel folgt eine Klärung der Begriffe Evaluation und Qualitätsmanagement. Anschließend folgt im siebten Kapitel eine Reflexion des Weblogs, und abschließend ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktikumsstelle
- Planung durch die Projektmethode nach Frey
- Pädagogisch-didaktische Durchführung der Forscherwerkstatt
- Arbeitsunterricht nach Flechsig
- Erkundung nach Flechsig
- Professionalisierung und Kompetenzerwerb
- Evaluation und Qualitätsmanagement
- Evaluation
- Qualitätsmanagement
- Abgrenzung zwischen Evaluation und Qualitätsmanagement
- Evaluation und Qualitätsmanagement bezogen auf die Forscherwerkstatt
- Reflexion des Weblogs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit reflektiert ein pädagogisches Projekt mit dem Titel „Naturwissenschaft im Kindergarten – die Forscherwerkstatt“, das im Rahmen eines bildungswissenschaftlichen Praktikums in einem Kindergarten durchgeführt wurde. Das Ziel des Projekts war es, Kindern im Kindergartenalter die Möglichkeit zu bieten, aktiv an naturwissenschaftlichen Lernprozessen teilzunehmen und dabei ihre Selbstständigkeit und Autonomie zu fördern.
- Aktive Beteiligung von Kindern an Lern- und Bildungsprozessen
- Förderung von Selbstständigkeit und Autonomie
- Einbindung naturwissenschaftlicher Themen in die Elementarpädagogik
- Entwicklung der professionellen Handlungskompetenz der Autorin
- Anwendung verschiedener pädagogisch-didaktischer Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einleitung und erläutert den Hintergrund des Projekts „Naturwissenschaft im Kindergarten – die Forscherwerkstatt“. Kapitel 2 beschreibt die Praktikumsstelle im Kindergarten, einschließlich der pädagogischen Grundhaltung der Einrichtung. In Kapitel 3 wird die Planung des Projekts mithilfe der Projektmanagementmethode nach Frey dargestellt. Kapitel 4 widmet sich der pädagogisch-didaktischen Durchführung des Projekts, wobei die Modelle nach Flechsig für den Arbeitsunterricht und die Erkundung genutzt werden. In Kapitel 5 wird die Professionalisierung und der Kompetenzerwerb der Autorin im Zuge des Projekts reflektiert. Kapitel 6 befasst sich mit den Begriffen Evaluation und Qualitätsmanagement und deren Bedeutung für das Projekt. Die Reflexion des Weblogs, das während des Praktikums geführt wurde, ist Thema von Kapitel 7.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit umfassen: Elementarpädagogik, naturwissenschaftliche Grundbildung, Selbstständigkeit und Autonomie, Projektmanagement, Arbeitsunterricht, Erkundung, Professionalisierung, Kompetenzerwerb, Evaluation, Qualitätsmanagement, Reflexion, Weblog.
- Quote paper
- Camilla Kludent (Author), 2019, Reflektierende Dokumentation über die Durchführung des Projekts "Naturwissenschaft im Kindergarten. Die Forscherwerkstatt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464199