Herr Huber und Frau Peters 1 arbeiten beide in einer Autofirma in derselben Abteilung. Die Zusammenarbeit funktionierte reibungslos bis beide einen Auftrag zur Bearbeitung erhielten, der sich als sehr Zeit aufwendig herausstellte. Frau Peters distanzierte sich von der Mehrarbeit und begründete dies mit ihrer persönlichen Doppelbelastung von Familie und Beruf. Herr Huber übernahm so den größeren Teil der Arbeit und blieb dadurch oft deutlich länger in der Firma als Frau Peters, obwohl auch er Frau und Kinder hat. Herr Huber sprach es nicht aus, aber die vermehrte Arbeit empfand er für sich gegenüber Frau Peters als ungerecht und wurde dadurch zunehmend verstimmter im Umgang und in der Kommunikation mit seiner Kollegin. Nach einem gewissen Zeitrahmen kam es zur Eskalation und Herr Huber konnte seine aufgestaute Wut nicht mehr verbergen. Er beschimpfte Frau Peters und bezichtigte sie der Faulheit und des verminderten Arbeitseinsatzes. Frau Peters fühlte sich persönlich beleidigt und konnte ihrerseits nur destruktiv auf die Aussagen ihres Kollegen reagieren. Herr Huber und Frau Peters stehen sich nun mit zwei unterschiedlichen Ansichten gegenüber und jeder vertritt seine ganz persönlichen Interessen und Haltungen. Die beiden Arbeitskollegen befinden sich dem zu Folge in einem Konflikt. Menschen sind „konfliktträchtige Wesen“ (Crisand, Reinhard, S. 9). Leben und arbeiten Menschen zusammen, sind Konflikte also mehr oder weniger ein Bestandteil des gemeinsamen Weges und der zu bewältigenden Tätigkeiten. Konflikte im Arbeitsleben bzw. in Arbeitsbeziehungen sind geprägt von einer Dynamik, die im Team und den einzelnen Arbeitskräften Kreativität und mentale Stärke wecken können. Auf der anderen Seite kann diese Konfliktdynamik wie Wellen um sich schlagen und eine destruktive und lähmende Wirkung zeigen. Konflikte sollten daher frühzeitig wahrgenommen und mit konstruktiven Konfliktbewältigungsstrategien bearbeitet werden. Für eine derartige Konfliktlösung gibt es zahlreiche Möglichkeiten und eine davon ist das Suchen nach einer Lösung durch Aufstellung von Arbeitsbeziehungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Konflikt - was ist das?
- 2.1 Begriffsklärung……....
- 2.2 Konflikteinteilung
- 2.3 Konfliktmerkmale
- 3. Praktisches Beispiel eines Konfliktes zwischen einer Pädagogiklehrkraft und mir als Praktikantin an der Fachakademie für Sozialpädagogik .....
- 4. Konfliktlösung durch Arbeitsbeziehungsaufstellungen.……...
- 4.1 Das Arbeitsbeziehungssystem ......
- 4.2 Bindungen
- 4.3 Wichtige Wirkfaktoren im Arbeitsbeziehungssystem im Hinblick auf den von mir beschriebenen Konflikt..\li>
- 4.4 Die Aufstellungsarbeit......
- 5. Abschießende Gedanken..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konfliktlösung durch Arbeitsbeziehungsaufstellungen im Arbeitsleben, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, diese Methode anhand eines konkreten Praxisbeispiels aus dem Arbeitsleben an der Fachakademie für Sozialpädagogik näher zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Konflikten, ihren Erscheinungsformen und der Rolle von Arbeitsbeziehungen als Grundlage für Konfliktentstehung und -lösung.
- Definition von Konflikt und Konflikttypen
- Praktische Darstellung eines Konfliktes in der Arbeitswelt
- Das Arbeitsbeziehungssystem und seine Bedeutung für Konflikte
- Die Methode der Arbeitsbeziehungsaufstellung als Instrument zur Konfliktlösung
- Anwendung der Aufstellungsarbeit im Kontext des Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Das Kapitel führt in die Thematik der Konfliktlösung durch Arbeitsbeziehungsaufstellungen ein und stellt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit dar. Anhand eines kurzen Praxisbeispiels aus der Arbeitswelt wird der Ausgangspunkt und die Relevanz des Themas herausgearbeitet.
- Kapitel 2: Konflikt - Was ist das?: Dieses Kapitel behandelt den Begriff des Konflikts aus wissenschaftlicher Sicht. Es werden verschiedene Konflikttypen vorgestellt und die Merkmale von Konflikten in intrapersonellen und interpersonellen Kontexten erläutert.
- Kapitel 3: Praktisches Beispiel eines Konfliktes: Hier wird ein konkretes Beispiel aus der persönlichen Erfahrung der Autorin an der Fachakademie für Sozialpädagogik vorgestellt. Die Konflictsituation und die Beteiligten werden detailliert beschrieben, um einen realistischen Einblick in die Problematik zu geben.
- Kapitel 4: Konfliktlösung durch Arbeitsbeziehungsaufstellungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methode der Arbeitsbeziehungsaufstellung als Instrument zur Konfliktlösung. Es werden die Grundlagen des Arbeitsbeziehungssystems, die Rolle von Bindungen und die wichtigsten Wirkfaktoren im Zusammenhang mit Konflikten erklärt. Des Weiteren wird die praktische Anwendung der Aufstellungsarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konflikt, Arbeitsbeziehung, Arbeitsbeziehungsaufstellung, Konfliktlösung, Erwachsenenbildung, Fachakademie für Sozialpädagogik. Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Konflikten und Arbeitsbeziehungen im Kontext der Erwachsenenbildung und untersucht die Möglichkeit der Konfliktlösung durch Arbeitsbeziehungsaufstellungen.
- Quote paper
- Katharina Dumpler (Author), 2004, Konfliktlösung durch Arbeitsbeziehungsausfstellung - aufgezeigt durch ein praktisches Beispiel an der Fachakademie für Sozialpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46417