Das ausgewählte Thema soll einen facettenreichen Einblick in Gebieten der NS-Medizin und Humanexperimenten gewähren. Einen marginalen Anteil wird den Lagerstrukturen und deren Funktionen zugesprochen. Das Aufzeigen der Experimente, und die Schilderung etwaiger Intentionen, sollen das Hauptaugenmerk dieser Arbeit darstellen. Der zeitliche Fokus liegt zwischen den Jahren 1941-1945.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Schwerpunkte
- Humanexperimente
- Zeit vor Auschwitz
- Experimente in den Lagerstätten
- Dachau
- Auschwitz
- Buchenwald
- Absichten und Motive
- Wissen um Experimente in Lagerstätten
- Funktionen, Aufbau und Strukturen von Experimentstätten
- Josef Mengele – Ein Gesicht der Humanexperimente
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der dunklen Seite der NS-Medizin und den Humanexperimenten, die während dieser Zeit durchgeführt wurden. Sie beleuchtet die Motivationen hinter diesen Experimenten und untersucht deren Auswirkungen auf die Opfer. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit zwischen 1941 und 1945, in der die Experimente ihren Höhepunkt erreichten.
- Die Methoden und Intentionen der Humanexperimente in der NS-Zeit
- Die Rolle von Konzentrationslagern wie Auschwitz und Dachau als Orte der Experimente
- Der Einfluss von Experimenten auf die spätere Entwicklung der Medizin
- Die ethischen Aspekte der Humanexperimente und die Frage der Verantwortung
- Die Persönlichkeit und Rolle von Josef Mengele im Kontext der Humanexperimente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit Humanexperimenten in der NS-Zeit befasst. Sie definiert den zeitlichen Rahmen der Arbeit (1941-1945) und benennt die wichtigsten Schwerpunkte, darunter die Lagerstätten Dachau und Auschwitz sowie die Motivationen hinter den Experimenten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Humanexperimenten vor dem Hintergrund der NS-Zeit. Es beleuchtet die Vorgeschichte der Experimente, beginnend mit den ersten Bemühungen um eine Hierarchie der Versuche im 18. Jahrhundert. Die Kapitel behandelt die Debatte um die Freiwilligkeit von Experimenten sowie die ersten Richtlinien für Versuche am Menschen im Jahr 1931. Die Entwicklung von Eugenik und Euthanasie in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Humanexperimente, NS-Medizin, Konzentrationslager, Auschwitz, Dachau, Josef Mengele, ethische Aspekte, medizinische Entwicklung, Eugenik, Euthanasie.
- Quote paper
- Thomas Max (Author), 2016, Der Mensch als Versuchsobjekt. Welche Humanexperimente wurden in der NS-Zeit mit welcher Intention ausgeführt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464130