Im Bereich der Sozialwissenschaften zu denen die Betriebswirtschaftslehre angehört sind empirische, wissenschaftliche Forschungen zur Weiterentwicklung unumgänglich. Aber was ist wissenschaftliche Forschung, was ist Wissenschaft und was ist Wissen eigentlich?
Wissen besteht aus Informationen, Regeln, Theorien, etc. und der damit verbundenen Relevanz, dass man davon auch überzeugt ist und diese Meinung auch nach außen bzw. Anderen gegenüber vertritt. Wissen ist also die angenommene Wahrheit. Die Wissenschaft beschreibt das große Ganze rund um alle bisher gewonnen Erkenntnisse, die in der Gegenwart als Wirklichkeit angenommen werden. Die wissenschaftliche Forschung ist der Weg zur Gewinnung neuer Erkenntnisse welche wissenschaftlich, also unter Anderem dauernd nachvollziehbar und überprüfbar, gewonnen werden. Die wissenschaftliche Forschung erfordert den Einsatz der richtigen Forschungsmethode, wenn auch die unterschiedlichen Forschungsmethoden das gleiche Ziel verfolgen; die Antwort auf die wissenschaftliche Fragestellung.
Die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden dienen als Werkzeug zur Erforschung im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten, wenn die unterschiedlichen Methoden und dessen Vertreter dennoch seit Langem immer wieder gespaltene Verhältnisse haben.
„Qualitative und quantitative Methoden sind schon früh in der Geschichte der Sozialforschung, spätestens seit Mitte der 1920er Jahre, als zwei getrennte Traditionen wahrnehmbar. Seit dieser Zeit ist das Verhältnis zwischen ihnen spannungsreich, von wechselseitiger Abgrenzung und Kritik gekennzeichnet.“ (Kelle, 2008, S.13) Beide Forschungsmethoden bringen aber, bei selektivem Einsatz im jeweiligen Forschungsgebiet bzw. bei der jeweiligen Forschungsfrage, die jeweiligen Vorteile entsprechend im erfolgreichen Forschungsergebnis zum Ausdruck.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, in kompakter Form einen Überblick über die qualitative und quantitative Forschung zu erlangen. Dies soll unter Verwendung von einem Forschungsbeispiel aus der Kernbranche des Verfassers, der Automobilbranche in Detailverbindung mit der unaufhaltsamen Digitalisierung, verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Themenbeschreibung
- 2. Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Was bedeutet qualitative Forschung im Überblick
- 2.1.2 Was bedeutet quantitative Forschung im Überblick
- 2.2 Forschungsmethoden
- 2.2.1 Methoden innerhalb der qualitativen Forschung
- 2.2.2 Methoden innerhalb der quantitativen Forschung
- 2.3 Überblick über die unterschiedlichen Datensätze
- 2.3.1 Qualitative Daten
- 2.3.2 Quantitative Daten
- 3. „Die nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile“ als Forschungsbeispiel für qualitative und quantitative Sozialforschung
- 3.1 Quantitativer Forschungsteil - Nutzeranforderungen
- 3.1.1 Ablauf der Forschung
- 3.1.2 Das Praxisbeispiel zu den Nutzeranforderungen
- 3.2 Qualitativer Forschungsteil - Usability Test mit zwei Nutzergruppen
- 3.2.1 Ablauf der Forschung
- 3.2.2 Qualitativer Usability-Test
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen kompakten Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu geben. Sie beleuchtet die Unterschiede beider Ansätze und veranschaulicht diese anhand eines Praxisbeispiels aus der Automobilbranche im Kontext der Digitalisierung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Methoden und deren Anwendung in der empirischen Sozialforschung.
- Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
- Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung
- Anwendung der Methoden anhand eines Praxisbeispiels (Nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps)
- Qualitative und quantitative Datenerhebung und -auswertung
- Bedeutung der Methodenwahl für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Themenbeschreibung: Die Einleitung definiert die Begriffe Wissen, Wissenschaft und wissenschaftliche Forschung und betont die Bedeutung empirischer Forschung in den Sozialwissenschaften. Sie hebt die unterschiedlichen, aber gleichwertigen Forschungsmethoden hervor und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar: einen Überblick über qualitative und quantitative Forschung zu geben, veranschaulicht an einem Beispiel aus der Automobilbranche.
2. Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung: Dieses Kapitel differenziert zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, indem es die jeweiligen Begriffsdefinitionen erläutert und die verschiedenen Forschungsmethoden innerhalb beider Ansätze detailliert darstellt. Es beschreibt die unterschiedlichen Datensätze (qualitative und quantitative Daten) und legt den Fokus auf die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden in Abhängigkeit von der Forschungsfrage. Die lange Geschichte der getrennten Traditionen beider Methoden und ihre wechselseitige Abgrenzung werden angesprochen.
3. „Die nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile“ als Forschungsbeispiel für qualitative und quantitative Sozialforschung: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Forschungsbeispiel aus der Automobilbranche, das sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden einsetzt. Der quantitative Teil fokussiert auf die Erhebung von Nutzeranforderungen, während der qualitative Teil einen Usability-Test mit zwei Nutzergruppen beinhaltet. Der Ablauf beider Forschungsansätze wird beschrieben und es wird auf das Praxisbeispiel im Detail eingegangen.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Forschungsmethoden, Empirische Sozialforschung, Nutzeranforderungen, Usability-Test, Automobilbranche, Digitalisierung, Datenerhebung, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden in der Automobilbranche"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede zwischen den beiden Forschungsansätzen und ihrer Anwendung anhand eines Praxisbeispiels aus der Automobilbranche – der nutzerzentrierten Gestaltung von Remote-Apps.
Welche Forschungsmethoden werden behandelt?
Das Dokument beschreibt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Im Detail werden die jeweiligen Begriffsdefinitionen, Forschungsmethoden und Datensätze (qualitative und quantitative Daten) erläutert. Es werden die Vor- und Nachteile der Methoden in Abhängigkeit von der Forschungsfrage beleuchtet und die lange Geschichte der getrennten Traditionen beider Methoden und ihre wechselseitige Abgrenzung angesprochen.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Als Praxisbeispiel dient die nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile. Dieses Beispiel illustriert die Anwendung beider Forschungsansätze: Ein quantitativer Teil, der sich auf die Erhebung von Nutzeranforderungen konzentriert, und ein qualitativer Teil, der einen Usability-Test mit zwei Nutzergruppen umfasst. Der Ablauf beider Forschungsansätze wird detailliert beschrieben.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist es, einen kompakten Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu geben und die Unterschiede beider Ansätze anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die jeweiligen Methoden, die Anwendung der Methoden anhand eines Praxisbeispiels, die qualitative und quantitative Datenerhebung und -auswertung sowie die Bedeutung der Methodenwahl für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Themenbeschreibung, Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung (inkl. Unterkapitel zu Begriffsdefinitionen, Forschungsmethoden und Datensätzen), „Die nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile“ als Forschungsbeispiel (inkl. quantitativer und qualitativer Forschungsteil) und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Forschungsmethoden, Empirische Sozialforschung, Nutzeranforderungen, Usability-Test, Automobilbranche, Digitalisierung, Datenerhebung, Datenanalyse.
- Citar trabajo
- Benjamin Zeilinger (Autor), 2019, Quantitative versus qualitative Forschung. Einstieg in den theoretischen Hintergrund aufbereitet mit Praxisbeispielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464124