In dieser Hausarbeit geht es um Unternehmen, die dem Zwischenbuchhandel zugerechnet werden, den Barsortimenten. Als Vermittler zwischen Verlag und Sortiment nehmen sie im deutschen Buchhandel eine wichtige Position ein. Anfänglich befasst sich diese Arbeit mit der Entstehung solcher Großbuchhändler sowie der heutigen Situation, in der sich die Branche der Barsortimente befindet. Es wird näher darauf eingegangen, welche Vorteile und Nachteile sich ergeben, wenn die Distribution über diese Form des Zwischenbuchhandels getätigt wird. Es soll gezeigt werden, welchen Stellenwert die Barsortimente im heutigen System des deutschen Buchhandels einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Distributionspolitik
- Barsortimente
- Anfänge
- Heutige Situation
- Eigen kontra Fremdauslieferung
- Vor- und Nachteile
- Bezugsquelle Barsortimente
- Vorteile für den Verlag
- Vorteile für den Sortimenter
- Kritikpunkt Barsortiment
- Funktionsverschiebung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Barsortimenten im deutschen Buchhandel. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Zwischenhändler zwischen Verlag und Buchhandlung aufzuzeigen, ihre historische Entwicklung zu beleuchten und die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die gegenwärtige Situation der Branche und ihren Stellenwert im modernen Buchhandelssystem.
- Die Entstehung und Entwicklung der Barsortimente
- Die Funktionsweise und die Rolle der Barsortimente im Vertriebsweg
- Vorteile und Nachteile der Distribution über Barsortimente für Verlage und Buchhandlungen
- Die aktuelle Marktstruktur der Barsortimente
- Die Funktionsverschiebung im Buchhandel im Kontext der Barsortimente
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf Barsortimente als wichtige Akteure im deutschen Buchhandel. Es kündigt die Untersuchung der Entstehung, der aktuellen Situation und der Vor- und Nachteile der Distribution über Barsortimente an.
Distributionspolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Distribution" im Kontext des Buchhandels und beschreibt die verschiedenen Entscheidungsfelder, die bei der Wahl des optimalen Vertriebsweges vom Verlag zum Leser zu berücksichtigen sind. Es wird hervorgehoben, dass Barsortimente eine von mehreren Möglichkeiten der Distribution darstellen.
Barsortimente: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion der Barsortimente als Zwischenhändler zwischen Verlagen und Buchhandlungen. Es definiert den Begriff anhand der Definition von Friedrich Schulze (1925) und unterscheidet zwischen allgemeinen und spezialisierten Barsortimenten. Die Bedeutung der Barsortimente als Großhändler und ihre Funktion als Lager für gängige Buchtitel werden erläutert, sowie die Erläuterung des Funktionsrabatts als Entgelt für ihre Mittlerfunktion.
Anfänge: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Barsortimente im 19. Jahrhundert. Die Notwendigkeit, Bücher einzubinden, führte zur Idee, Rohbögen von Verlagen zu beziehen, diese preiswert einbinden zu lassen und an Buchhandlungen weiterzuverkaufen. Die Rolle von F. Volckmar und insbesondere Luis Zander bei der Gründung der ersten selbstständigen Barsortimente in Leipzig wird detailliert beschrieben, wobei die Nutzung von Partieexemplaren und die Verbindung mit einer Großbuchbinderei als entscheidende Faktoren für den Erfolg hervorgehoben werden.
Heutige Situation: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der Branche. Früher zentral in Leipzig organisiert, ist der Zwischenbuchhandel heute dezentralisiert, mit einigen großen Unternehmen, die den Markt dominieren. Die Bündelung von Informations- und Zahlungsströmen bleibt jedoch weiterhin die Hauptfunktion der Barsortimente. Ihr Beitrag zur Rationalisierung des Warenflusses zwischen Verlagen und Buchhandlungen wird hervorgehoben.
Eigen kontra Fremdauslieferung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entscheidung für Verlage, ihre Bücher selbst oder durch Zwischenhändler auszupliefern. Es werden die Vor- und Nachteile beider Strategien verglichen und abgewogen, um die optimale Lösung für den jeweiligen Verlag zu finden.
Bezugsquelle Barsortimente: Dieses Kapitel behandelt die Vorteile der Zusammenarbeit mit Barsortimenten aus der Perspektive von Verlagen und Buchhandlungen. Es werden die jeweiligen Vorteile erläutert und kritische Punkte des Systems aufgezeigt.
Funktionsverschiebung: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der Funktionen und Rollen im Buchhandel und wie diese die Rolle der Barsortimente beeinflussen.
Schlüsselwörter
Barsortiment, Buchhandel, Distribution, Verlag, Sortiment, Zwischenbuchhandel, Großhändler, Logistik, Funktionsrabatt, Leipzig, Verlagswesen, Vertriebsweg, Buchproduktion, Rationalisierung, Informationsfluss, Warenfluss.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Rolle von Barsortimenten im deutschen Buchhandel
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Barsortimenten im deutschen Buchhandel. Sie beleuchtet deren historische Entwicklung, analysiert die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes und betrachtet die gegenwärtige Situation der Branche und ihren Stellenwert im modernen Buchhandelssystem.
Was sind die Ziele der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Barsortimenten als Zwischenhändler zwischen Verlag und Buchhandlung aufzuzeigen, ihre historische Entwicklung zu beleuchten und die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der gegenwärtigen Situation der Branche und ihrem Stellenwert im modernen Buchhandelssystem.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Barsortimente, ihre Funktionsweise und Rolle im Vertriebsweg, die Vor- und Nachteile der Distribution über Barsortimente für Verlage und Buchhandlungen, die aktuelle Marktstruktur der Barsortimente und die Funktionsverschiebung im Buchhandel im Kontext der Barsortimente.
Was sind Barsortimente?
Barsortimente sind Zwischenhändler im Buchhandel, die als Großhändler zwischen Verlagen und Buchhandlungen fungieren. Sie übernehmen die Lagerhaltung gängiger Buchtitel und liefern diese an die Buchhandlungen aus. Der Funktionsrabatt ist ihre Vergütung für diese Mittlerfunktion. Früher in Leipzig zentralisiert, sind sie heute dezentralisiert, mit einigen großen Unternehmen, die den Markt dominieren.
Wie ist die historische Entwicklung der Barsortimente?
Die Entstehung der Barsortimente im 19. Jahrhundert wird beleuchtet. Die Notwendigkeit, Bücher einzubinden, führte zur Idee, Rohbögen von Verlagen zu beziehen, diese preiswert einbinden zu lassen und an Buchhandlungen weiterzuverkaufen. Die Rolle von F. Volckmar und Luis Zander bei der Gründung der ersten selbstständigen Barsortimente in Leipzig wird hervorgehoben. Die Nutzung von Partieexemplaren und die Verbindung mit einer Großbuchbinderei waren entscheidende Faktoren für den Erfolg.
Welche Vor- und Nachteile hat die Distribution über Barsortimente?
Die Hausarbeit vergleicht die Vor- und Nachteile der Eigen- und Fremdauslieferung für Verlage. Sie beleuchtet die Vorteile der Zusammenarbeit mit Barsortimenten aus der Perspektive von Verlagen und Buchhandlungen und zeigt kritische Punkte des Systems auf. Die Bündelung von Informations- und Zahlungsströmen wird als Hauptfunktion der Barsortimente hervorgehoben.
Wie hat sich die Funktion von Barsortimenten im Buchhandel verändert?
Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen der Funktionen und Rollen im Buchhandel und deren Einfluss auf die Rolle der Barsortimente. Die heutige dezentrale Struktur und die Dominanz weniger großer Unternehmen werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Barsortiment, Buchhandel, Distribution, Verlag, Sortiment, Zwischenbuchhandel, Großhändler, Logistik, Funktionsrabatt, Leipzig, Verlagswesen, Vertriebsweg, Buchproduktion, Rationalisierung, Informationsfluss, Warenfluss.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, Kapitel zu Distributionspolitik, Barsortimenten (inkl. Anfänge und heutiger Situation), Eigen kontra Fremdauslieferung, Bezugsquelle Barsortimente, Funktionsverschiebung und ein Fazit.
- Quote paper
- Markus Korn (Author), 2005, Distributionsweg Barsortiment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46407