Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Distributionspolitik im Luxusgüterbereich und insbesondere mit der Frage: Wie kann ein Luxusgut, dessen wichtigste Eigenschaft die Knappheit ist, abgesetzt werden? Aus dem marketingpolitischen Blickwinkel mag dies dem Leser ein Paradoxon zwischen Marketing und Luxus suggerieren. Bernard Dubois beschreibt dies wie folgt: „Ein Luxusgut ist, laut Definition, ein rares Gut, während das Ziel von Marketing-Aktivitäten darin besteht, den Absatz zu steigern“. Wie dieser auf den ersten Blick erscheinende Konflikt zu lösen ist, ist der zentrale Anspruch dieser Arbeit. Welche Besonderheiten gilt es für die Distribution bei Luxusgütern zu beachten und wo liegen Gemeinsamkeiten mit herkömmlichen Konsumgütern? Da die Distributionspolitik für Luxusgüter den Kern dieser Arbeit bildet, wird die Definition des Distributionsbegriffes, sowie die Erläuterung von distributionspolitischen Zielen und Absatzwegen der Ausgangspunkt dieser Arbeit sein. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der betriebswirtschaftlichen Abgrenzung der Konstrukte Luxusgüter versus Konsumgüter. Im letzten und abschließenden Kapitel soll ein Brückenschlag der Distributionspolitik im Luxusgütersegment anhand des Beispiels Rolex erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Distributionspolitik als Marketinginstrument
- Bedeutung der Distributionspolitik
- Distributionspolitische Ziele
- Absatzstrukturen der Distributionspolitik
- Luxusgüter als Spezielle Güterform
- Definition und Abgrenzung von Luxusgütern
- Definition und Abgrenzung von Konsumgütern
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Preispolitik
- Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Anwendungsfall: Die Distributionspolitik des Luxusgüterherstellers Rolex
- Die Geschichte von Rolex
- Ziele der Distributionspolitik von Rolex
- Die Distributionswege des Luxusgüterherstellers Rolex
- Direkter Vertrieb
- Indirekter Vertrieb
- Bewertung der Distributionspolitik von Rolex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Distributionspolitik im Luxusgütersektor, insbesondere anhand der Rolex-Uhren. Ziel ist es, die Besonderheiten der Distribution von Luxusgütern aufzuzeigen und diese mit der Distribution von Konsumgütern zu vergleichen. Dabei wird die Frage behandelt, wie die Knappheit von Luxusgütern im Vertriebsmarketing berücksichtigt werden kann.
- Die Rolle des Konsums als Instrument der Identifikation und Selbstdarstellung
- Die Bedeutung der Distributionspolitik als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb
- Die Abgrenzung zwischen Luxusgütern und Konsumgütern im Hinblick auf Preispolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik
- Die Analyse der Distributionspolitik von Rolex als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Luxussegments im Marketing-Management. Kapitel 2 widmet sich der Distributionspolitik als Marketinginstrument und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Globalisierung. Es werden die Distributionsziele und Absatzkanäle detailliert erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Abgrenzung von Luxusgütern und Konsumgütern und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Preis-, Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Das vierte Kapitel analysiert die Distributionspolitik von Rolex als Anwendungsfall und beleuchtet die Geschichte des Unternehmens, die Distributionsziele, die Distributionswege (direkt und indirekt) und die Bewertung der Distributionspolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Luxusgüter, Distributionspolitik, Vertriebsmarketing, Markenimage, Knappheit, Konsumgüter, Rolex-Uhren, Direkter Vertrieb, Indirekter Vertrieb, Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik und Absatzkanäle. Die Arbeit analysiert die Distributionspolitik im Kontext des Luxusgütersegments und stellt die Besonderheiten im Vergleich zu Konsumgütern dar. Besondere Beachtung findet die Distributionspolitik von Rolex als Fallbeispiel.
- Quote paper
- Carla Saraiva (Author), 2003, Distributionspolitik für Luxusgüter am Beispiel der Rolex-Uhren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Konsumgütern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46402