Diese Arbeit beschäftigt sich mit Fragen rund um die Gewaltentwicklung im familiären und außerfamiliären Kontext. Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den Begriffen Aggression und Gewalt erläutert und näher auf die Begriffsdefinition der Jugendgewalt eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der pädagogischen Psychologie in Hinblick auf die diversen Erziehungsstile und deren Merkmale.
Auf den Zusammenhang von Erziehung und Gewaltentwicklung wird im dritten Kapitel eingegangen, in welchem einerseits die Theorie des Gewaltzyklus und andererseits die Disziplin in der Erziehung behandelt wird. Abschließend werden die Möglichkeiten der Gewaltprävention aufgezeigt und erklärt, wie man gezielt gegen die Gewaltentwicklung vorgehen kann und welche Präventionsprogramme bereits etabliert wurden.
Die Anzahl der verurteilten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgrund von Gewalteinwirkung verzeichnet von Jahr zu Jahr stetigen Anstieg. Weitere Institutionen werden gegründet und PädagogInnen werden mehr denn je benötigt. Doch wie wirkt sich der elterliche Erziehungsstil auf die Gewalttätigkeit ihrer Kinder aus? Liegt dies an einem zu vernachlässigenden, zu verwöhnenden oder zu strengen Erziehungsstil? Welche Faktoren spielen daneben eine weitere große Rolle in der Gewaltentwicklung?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1. Aggression
- 2.2. Gewalt
- 2.3. Jugendgewalt
- 3. Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung
- 3.1. Autoritärer Stil
- 3.1.1. Hohes Maß an Lenkung
- 3.1.2. Zu enge Grenzziehung
- 3.1.3. Restriktive Atmosphäre
- 3.2. Demokratischer Stil
- 3.2.1. Mittleres Maß an Lenkung
- 3.2.2. Adäquate Grenzziehung
- 3.2.3. Positive Atmosphäre
- 3.3. Laissez-fairer Stil
- 3.3.1. Geringes Maß an Lenkung
- 3.3.2. Zu weite Grenzziehung
- 3.3.3. Negative Atmosphäre
- 3.3.4.
- 4. Grunddimensionen des Erziehungsverhaltens
- 4.1. Soziale Belastung im Kontext der Jugendgewalt
- 4.2. Theorie des Gewaltzyklus
- 4.3. Häusliche Gewalt und ihre Weitergabe
- 5. Gewaltprävention
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entstehung von Jugendgewalt im Kontext des elterlichen Erziehungsstils. Sie befasst sich mit den Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile auf die Entwicklung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der pädagogischen Psychologie als auch empirische Erkenntnisse berücksichtigt.
- Begriffsdefinition von Aggression, Gewalt und Jugendgewalt
- Analyse verschiedener Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Jugendlichen
- Zusammenhang zwischen Erziehungsstilen und Gewaltentwicklung
- Die Rolle der Theorie des Gewaltzyklus und der Disziplin in der Erziehung
- Möglichkeiten der Gewaltprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Thematik sowie die Fragestellung der Arbeit.
Das zweite Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe Aggression, Gewalt und Jugendgewalt und stellt die Begriffsabgrenzung dar.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Erziehungsstile vorgestellt und analysiert, wobei der Fokus auf den autoritären, dem demokratischen und dem laissez-faire Stil liegt. Die Auswirkungen dieser Stile auf die Entwicklung von Jugendlichen werden erläutert.
Das vierte Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Erziehungsstilen und Gewaltentwicklung. Es geht auf die Theorie des Gewaltzyklus ein und analysiert die Rolle der Disziplin in der Erziehung.
Schlüsselwörter
Jugendgewalt, Erziehungsstil, Aggression, Gewalt, Gewaltzyklus, Disziplin, Prävention, Pädagogische Psychologie, Entwicklung, Sozialisation.
- Citation du texte
- Sabrina Eberhart (Auteur), 2018, Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463915