Das Ziel dieser Arbeit ist die Erläuterung der Konzeption und Implementierung einer Online-Umfrage, die die auf einer PHP-basierten Website eingegebenen Daten bzw. ausgewählten Antworten in einer MySQL-Datenbank speichert. Für ein einheitliches Verständnis der Thematik werden in diesem Assignment auch die Grundlagen der tangierenden Technologien PHP und MySQL erarbeitet.
Online-Umfragen sind sowohl bei Fragestellern als auch bei Befragten beliebt und werden inzwischen in den unterschiedlichsten Branchen als primäre Forschungsmethode eingesetzt. Neben Forschungsgruppen führen mehr als die Hälfte der Unternehmen ihre Marktforschung auf diese Art und Weise durch. Dieser Trend spiegelt sich auch in dem Jahresbericht 2016 des Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. wieder, der besagt, dass online durchgeführte Umfragen mit circa 35 Prozent die häufigste Interviewform in den vergangenen Jahren in Deutschland war.
Im Hinblick auf Datenhaltung und -analyse sind Datenbanksysteme in diesem Zusammenhang eine un-ersetzliche Komponente. Das vorliegende Assignment beschäftigt sich mit der Problemstellung, wie eine Online-Umfrage selbst entwickelt und folglich von diesem Trend profitiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen PHP
- Definition und Einordnung
- Charakteristika
- Grundlagen MySQL
- Definition und Einordnung
- Charakteristika
- MySQL-Architektur
- Online-Umfragen
- Definition und Einordnung
- Charakteristika
- Konzeption und Datenmodelle der Online-Umfrage
- UML-Klassendiagramm und Spezifikation
- Entity-Relationship-Modell
- Physikalisches und relationales Datenmodell
- Entwicklung der Online-Umfrage
- Allgemeines
- Einrichtung MySQL-Datenbank
- Entwicklung Online-Umfrage-Website
- Allgemeines
- Globale PHP-Dateien
- Dynamische Webseiten auf PHP-Basis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt den Aufbau einer Online-Umfrage basierend auf MySQL und PHP. Ziel ist die praktische Umsetzung und Dokumentation des gesamten Entwicklungsprozesses, von der Konzeption des Datenmodells bis zur Implementierung der dynamischen Webseite. Die Arbeit dient als Nachweis der erworbenen Kenntnisse in Datenbankdesign und Webentwicklung.
- Konzeption und Design einer relationalen Datenbank mit MySQL
- Entwicklung einer dynamischen Webseite mit PHP zur Durchführung und Auswertung der Umfrage
- Implementierung der Interaktion zwischen der Datenbank und der Webseite
- Anwendungsbeispiel einer Online-Umfrage
- Dokumentation des gesamten Entwicklungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung und Relevanz von Online-Umfragen ein und definiert die Ziele der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und bietet einen Überblick über die behandelten Themen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der verwendeten Technologien dar. Es erläutert die Definition, Charakteristika und Architektur von PHP, MySQL und Online-Umfragen im Allgemeinen. Diese Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der praktischen Umsetzung im späteren Verlauf der Arbeit.
Konzeption und Datenmodelle der Online-Umfrage: In diesem Kapitel wird die Konzeption der Online-Umfrage detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Erstellung eines UML-Klassendiagramms, eines Entity-Relationship-Modells und schließlich die Definition des physikalischen und relationalen Datenmodells. Die Modellierung stellt sicher, dass die Datenbank effizient und effektiv die Daten der Umfrage verwalten kann.
Entwicklung der Online-Umfrage: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung der Online-Umfrage. Es beschreibt die Einrichtung der MySQL-Datenbank, die Entwicklung der Webseite mit PHP, inklusive der globalen PHP-Dateien und der dynamischen Webseiten. Dieser Teil der Arbeit fokussiert auf die konkrete Implementierung und den Code.
Schlüsselwörter
MySQL, PHP, Online-Umfrage, Datenbankdesign, Webentwicklung, Datenbankmanagement, relationales Datenmodell, dynamische Webseite, Datenbankarchitektur, Web-Applikation
Häufig gestellte Fragen zur Online-Umfrage mit MySQL und PHP
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt den vollständigen Entwicklungsprozess einer Online-Umfrage, basierend auf den Technologien MySQL (Datenbank) und PHP (Webentwicklung). Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und Dokumentation, von der Konzeption des Datenmodells bis zur fertigen dynamischen Webseite.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen von PHP und MySQL, die Konzeption und Modellierung der Datenbank (UML-Klassendiagramm, Entity-Relationship-Modell, relationales Datenmodell), die Entwicklung der dynamischen Webseite mit PHP, die Implementierung der Datenbankinteraktion und die Dokumentation des gesamten Prozesses. Ein Anwendungsbeispiel einer Online-Umfrage wird ebenfalls präsentiert.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die praktische Umsetzung und Dokumentation einer funktionsfähigen Online-Umfrage. Die Arbeit dient als Nachweis der erworbenen Kenntnisse in Datenbankdesign und Webentwicklung. Konkret werden Kenntnisse in der Konzeption relationaler Datenbanken mit MySQL, der Entwicklung dynamischer Webseiten mit PHP und der Implementierung der Interaktion zwischen Datenbank und Webseite demonstriert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen (PHP, MySQL, Online-Umfragen), einen Abschnitt zur Konzeption und Datenmodellierung der Online-Umfrage und einen Abschnitt zur Entwicklung der Online-Umfrage (Datenbank-Einrichtung, Webentwicklung mit PHP). Jeder Abschnitt wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: MySQL, PHP, Online-Umfrage, Datenbankdesign, Webentwicklung, Datenbankmanagement, relationales Datenmodell, dynamische Webseite, Datenbankarchitektur, Web-Applikation.
Welche Software wird verwendet?
Die Arbeit verwendet MySQL als Datenbankmanagementsystem und PHP als serverseitige Skriptsprache für die Webentwicklung.
Welche Modelle werden verwendet?
Für die Datenbankmodellierung werden UML-Klassendiagramme, Entity-Relationship-Modelle und das relationale Datenmodell eingesetzt.
Wie ist der Inhalt der Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen erläutern PHP, MySQL und Online-Umfragen. Die Konzeption und Datenmodelle beschreiben detailliert die Datenbankgestaltung. Die Entwicklung der Online-Umfrage dokumentiert die praktische Implementierung der Webseite und der Datenbankinteraktion.
- Quote paper
- Sandro Kunadt (Author), 2017, Aufbau einer Online-Umfrage auf Basis von MySQL und PHP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463902