Dieses Kurzreferat zur Präsentation Aggression enthält die folgenden Inhalte: Was ist Aggressivität; konstellative Faktoren; soziologische Thesen zur Aggression; Frustrations-Aggressions-Hypothese nach Dollard; Trieb- oder Hydrauliktheorie nach K. Lorenz; Sündenbock Hypothese; Lernpsychologische Theorie von A. Bandura und H. Selg; Theorie Erregungstransfer; biologische Theorie zur Entstehung von Aggression; Formen der Aggression; Fazit / Bedeutung für die Soziale Arbeit; Literaturverzeichnis und Hand-Out.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition Aggression
- 1.1 Was ist Aggressivität?
- 1.2 Konstellative Faktoren
- 2. Soziologischen Thesen zur Aggression
- 2.1 Frustrations-Aggressions-Hypothese nach Dollard
- 2.2 Trieb- oder Hydrauliktheorie nach K. Lorenz
- 2.3 Sündenbock Hypothese
- 2.4 Lernpsychologische Theorie von A. Bandura und H. Selg
- 2.5 Theorie Erregungstransfer
- 3. Biologische Theorie zur Entstehung von Aggression
- 4. Formen der Aggression
- 5. Fazit / Bedeutung für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, verschiedene soziologische und biologische Theorien zur Entstehung von Aggression zu präsentieren und zu diskutieren. Es werden verschiedene Definitionen von Aggression und Aggressivität beleuchtet und konstellative Faktoren, die zur Entstehung von Aggression beitragen können, analysiert.
- Definition und Abgrenzung von Aggression und Aggressivität
- Soziologische Erklärungsansätze für Aggression (Frustrations-Aggressions-Hypothese, Triebtheorie etc.)
- Biologische Perspektiven auf die Entstehung von Aggression
- Einflussfaktoren wie Gruppendruck und Umgebung
- Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition Aggression: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung des Begriffs Aggression, indem verschiedene Definitionen aus dem Lexikon und der Psychologie vorgestellt werden. Es wird der Unterschied zwischen Aggression und Aggressivität herausgearbeitet und betont, dass "aggredi" im Lateinischen auch eine positive Konnotation haben kann. Die Definition von Petermann und Petermann (1985) wird als zentrales Element vorgestellt, welches Aggression als zielgerichtetes Schädigungsverhalten definiert. Der Abschnitt betont, dass Aggression immer auf Aggressivität basiert, aber nicht jede Aggressivität in Gewalt mündet. Die Vielschichtigkeit der Auslöser für Aggressivität wird anhand von Emotionen wie Ärger, Wut, Neid und Eifersucht illustriert. Der Abschnitt hebt die wichtige Unterscheidung zwischen Aggressivität und ihrem tatsächlichen Ausdruck als aggressive Handlung hervor.
1.2 Konstellative Faktoren: Hier werden Faktoren beleuchtet, die die Entstehung von Aggression beeinflussen. Drei übergeordnete Bereiche werden diskutiert: die Reziprozitätsnorm (das Prinzip von "Auge um Auge"), der Gruppendruck (mit Beispielen aus gewalttätigen und friedlichen Gruppendynamiken) und Umgebungseinflüsse (wie z.B. Hitze und Menschenansammlungen). Der Abschnitt betont, dass diese Faktoren unabhängig von spezifischen Theorien die Entstehung von Aggression beeinflussen können und komplexe Interaktionen zwischen Individuum und Umwelt beleuchten.
2. Soziologischen Thesen zur Entstehung von Aggression: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene soziologische Theorien zur Aggression. Es wird erwähnt, dass nur die wichtigsten Thesen behandelt werden können. Die Frustrations-Aggressions-Hypothese von Dollard et al. (1994), die Aggression als Folge von Frustration darstellt, wird detailliert erläutert, inklusive der Einschränkung, dass nicht jede Frustration zu Aggression führt und die Rolle der Frustrationstoleranz. Die Trieb- oder Hydrauliktheorie von K. Lorenz wird vorgestellt, welche Aggression als Instinkt beschreibt, der sich aufbaut und entladen werden muss. Die Schwächen dieser Theorie in der modernen Psychologie werden angemerkt.
Schlüsselwörter
Aggression, Aggressivität, Frustration, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Triebtheorie, Gruppendruck, Umgebungseinflüsse, Soziale Arbeit, Gewalt, Verhaltenspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aggressionsforschung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Aggressionsforschung. Es beinhaltet eine Einleitung mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf soziologischen und biologischen Theorien zur Entstehung von Aggression, sowie auf der Definition und Abgrenzung von Aggression und Aggressivität.
Welche Theorien zur Entstehung von Aggression werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene soziologische Theorien, darunter die Frustrations-Aggressions-Hypothese nach Dollard, die Trieb- oder Hydrauliktheorie nach Lorenz, die Sündenbock-Hypothese und die lernpsychologische Theorie von Bandura und Selg. Zusätzlich werden biologische Theorien zur Entstehung von Aggression angesprochen. Es wird jedoch betont, dass nur die wichtigsten Thesen behandelt werden können.
Wie wird Aggression definiert?
Der Text beleuchtet verschiedene Definitionen von Aggression und Aggressivität. Es wird der Unterschied zwischen beiden Begriffen herausgearbeitet und die Definition von Petermann und Petermann (1985) als zentrales Element vorgestellt, welche Aggression als zielgerichtetes Schädigungsverhalten definiert. Die Vielschichtigkeit der Auslöser für Aggressivität wird anhand von Emotionen wie Ärger, Wut, Neid und Eifersucht illustriert.
Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Aggression?
Neben den theoretischen Erklärungsansätzen werden konstellative Faktoren diskutiert, die die Entstehung von Aggression beeinflussen. Dazu gehören die Reziprozitätsnorm ("Auge um Auge"), Gruppendruck und Umgebungseinflüsse wie Hitze und Menschenansammlungen. Der Text betont die komplexen Interaktionen zwischen Individuum und Umwelt.
Welche Rolle spielt die Frustrations-Aggressions-Hypothese?
Die Frustrations-Aggressions-Hypothese von Dollard et al. (1994) wird detailliert erläutert. Sie besagt, dass Aggression eine Folge von Frustration ist, wobei jedoch die Einschränkung hinzugefügt wird, dass nicht jede Frustration zu Aggression führt und die Rolle der Frustrationstoleranz hervorgehoben wird.
Welche Bedeutung hat das Thema für die Soziale Arbeit?
Die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit wird im Fazit erwähnt, jedoch nicht im Detail ausgeführt. Es ist implizit, dass das Verständnis von Aggression und ihren Ursachen essentiell für die soziale Arbeit ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Aggression, Aggressivität, Frustration, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Triebtheorie, Gruppendruck, Umgebungseinflüsse, Soziale Arbeit, Gewalt, Verhaltenspsychologie.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument beinhaltet Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Definition Aggression, Konstellative Faktoren, Soziologische Thesen zur Entstehung von Aggression). Diese bieten einen kurzen Überblick über die Inhalte der jeweiligen Kapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene soziologische und biologische Theorien zur Entstehung von Aggression zu präsentieren und zu diskutieren. Es werden verschiedene Definitionen von Aggression und Aggressivität beleuchtet und konstellative Faktoren analysiert, die zur Entstehung von Aggression beitragen können.
- Quote paper
- Stefan Eckei (Author), 2018, Aggression. Soziologische Thesen und biologische Theorie zur Entstehung von Aggression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463891