Mit dieser Seminararbeit sollen die Grundlagen von ERP- und MES Systemen vermittelt sowie die Kernfunktionen beider Systeme erläutert werden. Zusätzlich erfolgt eine Abgrenzung der beiden Systeme hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktionen. Weiterhin soll über die Normen "ISA S88", "ISA S95" und "VDI 5600" informiert sowie im Anschluss auf die Schnittstellen für den Datenaustausch eingegangen werden. Hier erfolgt eine kurze Erläuterung auf was bei der Definition von Schnittstellen geachtet werden muss. Im Anschluss soll auf die eigentliche Integration von MES in das ERP-System eingegangen werden sowie eine Erklärung zu den verschiedenen Arten der Integration erfolgen. Abschließend wird innerhalb einer Zusammenfassung das komplette Thema nochmals dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen von MES und ERP-Systemen
- 2.1 Begriffsdefinition: MES und ERP
- 2.1.1 ERP
- 2.1.2 MES
- 2.2 Abgrenzung der Systeme
- 2.3 Aufgaben und Kernfunktionen von ERP-Systemen
- 2.4 Aufgaben und Kernfunktionen von MES
- 2.1 Begriffsdefinition: MES und ERP
- 3 Die Richtlinien: ISA S88, ISA S95 und VDI 5600
- 4 Schnittstellen zum ERP
- 5 Integration von MES in das ERP-System
- 5.1 Vertikale Integration
- 5.2 Horizontale Integration
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Grundlagen von ERP- und MES-Systemen, ihre Kernfunktionen und die Unterschiede zwischen ihnen. Sie beleuchtet die relevanten Normen (ISA S88, ISA S95, VDI 5600) und die Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen MES und ERP. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von MES in ERP-Systeme, einschließlich der vertikalen und horizontalen Integration.
- Grundlagen und Definition von ERP und MES
- Abgrenzung und Vergleich der Funktionen von ERP und MES
- Relevante Normen und Richtlinien (ISA S88, ISA S95, VDI 5600)
- Schnittstellen und Datenaustausch zwischen MES und ERP
- Vertikale und horizontale Integration von MES in ERP-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an transparenten Prozessen in Unternehmen aufgrund von Globalisierung und Konkurrenzdruck, besonders im Fertigungsmanagement. Sie führt in die Problematik der unzureichenden Datenerfassung durch ERP-Systeme ein und stellt MES als Lösung zur Verbesserung der Prozesstransparenz und Echtzeitreaktion vor. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen von ERP und MES, Erläuterung der Kernfunktionen, Abgrenzung beider Systeme, Information zu relevanten Normen (ISA S88, ISA S95, VDI 5600), Beschreibung des Datenaustauschs und der Integration von MES in ERP-Systeme sowie eine abschließende Zusammenfassung.
2 Grundlagen von MES und ERP-Systemen: Dieses Kapitel definiert ERP und MES als EDV-Informationssysteme zur Ressourcenplanung, -steuerung und -verwaltung. ERP-Systeme unterstützen die effiziente Ressourcenverteilung zur Erreichung unternehmerischer Ziele, liefern aktuelle Informationen und umfassen verschiedene Module zur Bündelung von Informationen aus allen Geschäftsbereichen. MES hingegen unterstützen ERP-Systeme operativ, erfassen produktionsbezogene Daten in Echtzeit, steuern und überwachen die Fertigung und schaffen Prozesstransparenz. Der Unterschied in der Funktionalität und der direkten Anbindung an Betriebsprozesse wird hervorgehoben.
2.2 Abgrenzung der Systeme: Dieses Kapitel veranschaulicht die Unterschiede zwischen ERP und MES anhand einer Pyramidenstruktur. ERP ist der Unternehmensmanagementebene zugeordnet und dient der Abwicklung kommerzieller Tätigkeiten, während MES der Fertigungsmanagementebene zugeordnet ist und den Produktionsprozess steuert, Ressourcen verwaltet und Feinplanung durchführt. Die Automationsebene, die eigentliche Fertigung, wird kurz erwähnt, aber nicht detailliert beschrieben.
2.3 Aufgaben und Kernfunktionen von ERP-Systemen: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben von ERP-Systemen in verschiedenen Bereichen wie Finanzwesen, Personalwesen, Einkauf und Vertrieb, inklusive der mittel- und langfristigen Materialbedarfsplanung, Datenverwaltung und Informationsweitergabe. Es verdeutlicht die umfassende Unterstützung des betrieblichen Ablaufs durch ERP in verschiedenen Abteilungen.
2.4 Aufgaben und Kernfunktionen von MES: Dieses Kapitel beschreibt die Kernfunktionen von MES, basierend auf den Definitionen der MESA (Manufacturing Enterprise Solutions Association). Es werden elf Funktionsgruppen vorgestellt, darunter Feinplanung, Ressourcenmanagement, Steuerung von Produktionseinheiten, Informationsmanagement, Erfassung von Betriebsdaten, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Wartungs- und Service Management, Chargen-Rückverfolgung und Leistungsanalyse. Die Echtzeitfähigkeit und die direkte Anbindung an betriebliche Prozesse werden hervorgehoben.
3 Die Richtlinien: ISA S88, ISA S95 und VDI 5600: Dieses Kapitel befasst sich mit den Richtlinien der ISA (The Instrumentation, Systems and Automation Society) und des VDI (Verein Deutscher Ingenieure). Die ISA S88 definiert Referenzmodelle für die Chargen-Steuerung, während die ISA S95 eine dreistufige Struktur für MES beschreibt. Die VDI 5600 bietet Hilfestellung für die Auswahl und Implementierung von MES-Systemen.
4 Schnittstellen zum ERP: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit von Schnittstellen zwischen MES und ERP für einen reibungslosen Datenaustausch. Es werden verschiedene Technologien für den Datenaustausch genannt, wie Datenbank-, Datei- und Webserviceschnittstellen. Die Bedeutung einer effizienten und störungsfreien Datenübertragung wird hervorgehoben.
5 Integration von MES in das ERP-System: Dieses Kapitel behandelt die Vorteile der Integration von MES in ERP-Systeme, insbesondere die Minimierung von Kosten und doppelter Datenerfassung. Es beschreibt die vertikale Integration, die verschiedene Ebenen (Unternehmensmanagement, Fertigungsmanagement, Automation) verbindet, und die horizontale Integration, die verschiedene Funktionen innerhalb des Fertigungsmanagements miteinander vernetzt. Die Bedeutung einer synchronisierten Datenbasis wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, MES-Systeme, Fertigungsmanagement, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Prozesstransparenz, Echtzeitdaten, Integration, ISA S88, ISA S95, VDI 5600, Schnittstellen, vertikale Integration, horizontale Integration, Ressourcenmanagement, Qualitätsmanagement.
FAQ: Seminararbeit - Grundlagen von ERP- und MES-Systemen
Was ist das Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Grundlagen von Enterprise Resource Planning (ERP)- und Manufacturing Execution System (MES)-Systemen. Sie vergleicht beide Systeme, untersucht ihre Kernfunktionen, beleuchtet relevante Normen (ISA S88, ISA S95, VDI 5600) und beschreibt die Integration von MES in ERP-Systeme (vertikal und horizontal).
Was sind ERP-Systeme und welche Funktionen haben sie?
ERP-Systeme sind EDV-Informationssysteme zur Ressourcenplanung, -steuerung und -verwaltung. Sie unterstützen die effiziente Ressourcenverteilung, liefern aktuelle Informationen und umfassen verschiedene Module für alle Geschäftsbereiche (Finanzwesen, Personalwesen, Einkauf, Vertrieb etc.). Sie unterstützen die mittel- und langfristige Materialbedarfsplanung, Datenverwaltung und Informationsweitergabe.
Was sind MES-Systeme und welche Funktionen haben sie?
MES-Systeme unterstützen ERP-Systeme operativ. Sie erfassen produktionsbezogene Daten in Echtzeit, steuern und überwachen die Fertigung und schaffen Prozesstransparenz. Kernfunktionen basieren auf den Definitionen der MESA (Manufacturing Enterprise Solutions Association) und umfassen Feinplanung, Ressourcenmanagement, Steuerung von Produktionseinheiten, Informationsmanagement, Erfassung von Betriebsdaten, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Wartungs- und Service Management, Chargen-Rückverfolgung und Leistungsanalyse.
Wie unterscheiden sich ERP- und MES-Systeme?
ERP-Systeme konzentrieren sich auf das gesamte Unternehmensmanagement und die Abwicklung kommerzieller Tätigkeiten. MES-Systeme hingegen fokussieren sich auf das Fertigungsmanagement, steuern den Produktionsprozess, verwalten Ressourcen und führen die Feinplanung durch. Die Darstellung in einer Pyramidenstruktur verdeutlicht die unterschiedlichen Managementebenen.
Welche Normen und Richtlinien sind relevant für MES und ERP?
Die Seminararbeit behandelt die ISA S88 (Referenzmodelle für Chargen-Steuerung), ISA S95 (dreistufige Struktur für MES) und VDI 5600 (Hilfestellung für die Auswahl und Implementierung von MES-Systemen).
Wie erfolgt der Datenaustausch zwischen MES und ERP?
Der Datenaustausch zwischen MES und ERP erfolgt über Schnittstellen. Die Seminararbeit nennt verschiedene Technologien wie Datenbank-, Datei- und Webserviceschnittstellen und betont die Bedeutung einer effizienten und störungsfreien Datenübertragung.
Was versteht man unter vertikaler und horizontaler Integration von MES in ERP?
Vertikale Integration verbindet verschiedene Ebenen (Unternehmensmanagement, Fertigungsmanagement, Automation). Horizontale Integration vernetzt verschiedene Funktionen innerhalb des Fertigungsmanagements. Beide Integrationsformen zielen auf eine synchronisierte Datenbasis und die Minimierung von Kosten und doppelter Datenerfassung ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
ERP-Systeme, MES-Systeme, Fertigungsmanagement, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Prozesstransparenz, Echtzeitdaten, Integration, ISA S88, ISA S95, VDI 5600, Schnittstellen, vertikale Integration, horizontale Integration, Ressourcenmanagement, Qualitätsmanagement.
- Quote paper
- Jessica Wieandt (Author), 2015, MES- und ERP-Systeme. Aufgabenverteilung in der Planung und Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463868