Zwischen der Veröffentlichung der Novellen Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff (1826) und Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann (1888) liegen über 60 Jahre. Wie hat sich die Darstellung von Raum und Zeit in der Literatur während dieser Zeitspanne gewandelt und inwiefern lässt sich das in die jeweiligen Literaturströmungen jener Zeit einordnen? Was ist charakteristisch für Eichendorffs romantischen Raum und wo liegen die Unterschiede zum vom Naturalisten Hauptmann aufgezeichneten Raum? Eine Betrachtung lohnt sich deshalb, weil diese unbedingt vor dem Hintergrund kultureller, politischer und technischer Entwicklungen im 19. Jahrhundert geschehen muss. Sowohl der Mensch selbst als auch die durch ihn gemachte Technik haben zu jener Zeit einen Wandel erfahren, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. In gewisser Weise war die Französische Revolution 1789 ein Vorläufer unserer heutigen Demokratie und der technische Fortschritt beschäftigt Gesellschaft und Forscher gleichermaßen nach wie vor.
Aus dem Leben eines Taugenichts und Bahnwärter Thiel sind herausragende Werke ihrer Epochen. Es macht deshalb Sinn zu überprüfen, ob sich in der Raum- und Zeitdarstellung dieser Werke Hinweise auf einen den Menschen in seiner Wahrnehmung beeinflussenden Wandel finden lassen, wie diese sich unterscheiden und welche Rückschlüsse sich daraus ziehen lassen. Dazu wird es zunächst einen groben literaturgeschichtlichen Überblick geben, der die für diese Arbeit wichtigsten Schlagworte nennt. In der Folge wird die Chronologie der hier gegenständlichen Erzähltexte eingehalten und deshalb zunächst Aus dem Leben eines Taugenichts auf seine Darstellungsformen von Raum und Zeit überprüft. Wichtige Motive werden dabei das Wandern sowie die Ferne sein. Im Anschluss werden Raum und Zeit im Bahnwärter Thiel unter der Berücksichtigung von Technik und Natur analysiert sowie gleichzeitig Parallelen und Unterschiede zum Taugenichts aufgezeigt. Stets berücksichtigt werden mögliche Charakteristika der Romantik und des Naturalismus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturgeschichtlicher Kontext
- 2.1 Romantik und Eichendorff
- 2.2 Naturalismus und Hauptmann
- 3. Raum und Zeit in Aus dem Leben eines Taugenichts
- 3.1 Das Wandermotiv
- 3.2 Die Ferne
- 4. Raum und Zeit in Bahnwärter Thiel
- 4.1 Das Wärterhäuschen und Thiels Haus
- 4.2 Einfluss der Industrialisierung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Raum und Zeit in Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) und Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel (1888), um den Wandel dieser Darstellungsformen im Kontext der Romantik und des Naturalismus zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt die kulturellen, politischen und technischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Raum und Zeit in der Literatur.
- Wandel der Raum- und Zeitdarstellung zwischen Romantik und Naturalismus
- Das Wandermotiv und die Ferne in Eichendorffs Werk
- Der Einfluss der Industrialisierung auf die Raumwahrnehmung in Hauptmanns Werk
- Vergleich der romantischen und naturalistischen Raumkonzepte
- Charakteristika der Romantik und des Naturalismus in der Raum- und Zeitgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage, die sich mit dem Wandel der Darstellung von Raum und Zeit in der Literatur zwischen Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts und Hauptmanns Bahnwärter Thiel beschäftigt. Sie hebt die Bedeutung des historischen Kontextes hervor und skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse der Raum- und Zeitdarstellung in beiden Werken beinhaltet, wobei die jeweiligen literarischen Strömungen berücksichtigt werden. Die Einleitung benennt die relevanten Autoren und ihre Werke, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Sie stellt die zentrale Fragestellung nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Raum- und Zeitgestaltung dar und zeigt die Relevanz der Betrachtung der kulturellen, politischen und technischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts auf.
2. Literaturgeschichtlicher Kontext: Dieses Kapitel ordnet die beiden Werke in ihren literaturgeschichtlichen Kontext ein. Es behandelt die Romantik mit Fokus auf Eichendorff und den Naturalismus mit Fokus auf Hauptmann. Es werden wichtige Schlagworte der jeweiligen Epochen genannt, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind. Der Abschnitt zur Romantik skizziert den Einfluss der Französischen Revolution und die damit verbundene veränderte Wahrnehmung der menschlichen Verantwortung und Stellung. Der Abschnitt zum Naturalismus betont den Einfluss technischer Entwicklungen, insbesondere des Ausbaus des Eisenbahnnetzes, auf die räumliche Umgebung und die soziale Thematik der Literatur dieser Epoche.
3. Raum und Zeit in Aus dem Leben eines Taugenichts: Dieses Kapitel analysiert die Raum- und Zeitdarstellung in Eichendorffs Novelle. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Wandermotivs und des Motivs der Ferne. Es wird erläutert, wie diese Motive Raum und Zeit in der Erzählung prägen und wie sie mit den charakteristischen Merkmalen der Romantik in Verbindung stehen. Der Bezug zu Peter Brenners Ausführungen zur Gattung des Reiseberichts wird hergestellt, um das Reiseideal der Romantiker zu beleuchten und Eichendorffs Werk in diesen Kontext einzuordnen. Das Kapitel zeigt auf, wie die Improvisation und der Zufall die Reise und somit die Zeitgestaltung in der Novelle prägen, im Gegensatz zu einer planvollen und zielorientierten Reise.
4. Raum und Zeit in Bahnwärter Thiel: Dieses Kapitel untersucht die Raum- und Zeitdarstellung in Hauptmanns Novelle, wobei der Fokus auf dem Wärterhäuschen und dem Einfluss der Industrialisierung liegt. Es werden Parallelen und Unterschiede zur Raum- und Zeitgestaltung in Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts aufgezeigt und die charakteristischen Merkmale des Naturalismus hervorgehoben. Die Analyse beleuchtet, wie die technische Entwicklung und insbesondere der Ausbau des Eisenbahnnetzes die räumliche Umgebung und die Wahrnehmung von Raum und Zeit beeinflussen. Der Kontrast zwischen Natur und Technik wird dabei als zentrales Element betrachtet.
Schlüsselwörter
Romantik, Naturalismus, Raumdarstellung, Zeitdarstellung, Joseph von Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Aus dem Leben eines Taugenichts, Bahnwärter Thiel, Wandermotiv, Ferne, Industrialisierung, Technik, Natur, Literaturgeschichte, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Raum und Zeit in Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" und Hauptmanns "Bahnwärter Thiel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung von Raum und Zeit in Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" (1826) und Gerhart Hauptmanns Novelle "Bahnwärter Thiel" (1888). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Darstellungsweisen im Kontext der Romantik und des Naturalismus und der Berücksichtigung der kulturellen, politischen und technischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Wandel der Raum- und Zeitdarstellung zwischen Romantik und Naturalismus, das Wandermotiv und die Ferne in Eichendorffs Werk, den Einfluss der Industrialisierung auf die Raumwahrnehmung in Hauptmanns Werk, einen Vergleich der romantischen und naturalistischen Raumkonzepte sowie die Charakteristika beider Epochen in der Raum- und Zeitgestaltung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum literaturgeschichtlichen Kontext (Romantik und Naturalismus), Kapitel zur Analyse der Raum- und Zeitdarstellung in "Aus dem Leben eines Taugenichts" und "Bahnwärter Thiel", sowie ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Welche Autoren und Werke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Novellen "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff und "Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann. Die Analyse berücksichtigt die jeweiligen literarischen Epochen, die Romantik und den Naturalismus, und deren Einfluss auf die Darstellung von Raum und Zeit.
Welche Rolle spielt der historische Kontext?
Der historische Kontext des 19. Jahrhunderts spielt eine entscheidende Rolle. Die Arbeit untersucht, wie die Französische Revolution (im Kontext der Romantik) und die Industrialisierung mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes (im Kontext des Naturalismus) die Wahrnehmung von Raum und Zeit in der Literatur beeinflusst haben.
Wie wird die Raum- und Zeitdarstellung in "Aus dem Leben eines Taugenichts" analysiert?
Die Analyse von Eichendorffs Novelle konzentriert sich auf das Wandermotiv und das Motiv der Ferne. Es wird untersucht, wie diese Motive Raum und Zeit in der Erzählung prägen und wie sie mit den charakteristischen Merkmalen der Romantik, wie z.B. dem Reiseideal der Romantiker, in Verbindung stehen. Die Rolle von Improvisation und Zufall in der Gestaltung von Reise und Zeit wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Raum- und Zeitdarstellung in "Bahnwärter Thiel" analysiert?
Die Analyse von Hauptmanns Novelle konzentriert sich auf das Wärterhäuschen und den Einfluss der Industrialisierung. Es werden Parallelen und Unterschiede zur Raum- und Zeitgestaltung in Eichendorffs Werk aufgezeigt und die charakteristischen Merkmale des Naturalismus hervorgehoben. Der Kontrast zwischen Natur und Technik wird als zentrales Element betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Romantik, Naturalismus, Raumdarstellung, Zeitdarstellung, Joseph von Eichendorff, Gerhart Hauptmann, "Aus dem Leben eines Taugenichts", "Bahnwärter Thiel", Wandermotiv, Ferne, Industrialisierung, Technik, Natur, Literaturgeschichte und 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Marcel Kling (Author), 2016, Darstellung von Raum und Zeit im Kontext von Romantik und Naturalismus am Beispiel von Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" und Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463744