Diese Arbeit ist eine Fallanalyse eines an Coxarthrose erkrankten Patienten der im Anschluss an eine endoprothetische Versorgung in die Häuslichkeit entlassen wird.Die Pflege erfolgt in der gewohnten häuslichen Umgebung und wird durch die Familie geleistet. Der pflegende Angehörige entwickelt sich zum Experten für die individuelle Versorgung des chronisch Kranken und die Pflege erfolgt überwiegend auf einem hohen Niveau. Im Laufe der Zeit erarbeitet sich die Familie ein funktionierendes Versorgungssystem. Laut Pössel & Mai wird dieses Versorgungssystem im Rahmen einer lang andauernden chronischen Erkrankung bezüglich der hohen Belastung bei den pflegeausführenden Personen zunehmend sensibler.
Der Autor stellt in dieser Arbeit einen selbsterlebten Fall dar. In der in dieser Arbeit geschilderten Situation muss ein Versorgungsarrangement innerhalb eines engen Zeitraums in den unendlichen Weiten Mecklenburgs aufgebaut werden. Die erkrankte Person erlebte seinen Krankenhausaufenthalt und die daraus resultierenden Komplikationen als eine akute Krise einhergehend mit einer Einschränkung seiner Selbstständigkeit. Fortan wird seine chronische Erkrankung und deren Fortschreiten sein Leben zunehmend bestimmen. Mit Hilfe der Situationsanalyse und des Trajektmanagement-Modells (TMM) nach A. Clarke wird dieser Fall nachgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Coxarthrose: Definition, epidemiologische Daten und Versorgungsdaten
- Einleitung
- Der Fall
- Situationsanalyse nach Clarke
- Trajektmanagement-Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert einen Fall von Coxarthrose unter Anwendung des Trajektmanagement-Modells und der Situationsanalyse im Kontext der ambulanten Versorgung. Ziel ist es, die Herausforderungen der Versorgung eines Patienten mit Coxarthrose im häuslichen Umfeld darzustellen und anhand des gewählten Modells zu analysieren.
- Herausforderungen der ambulanten Versorgung von Patienten mit Coxarthrose
- Anwendung des Trajektmanagement-Modells in der Praxis
- Situationsanalyse nach Clarke als Instrument zur Fallanalyse
- Epidemiologische Daten und Versorgungsrealitäten bei Coxarthrose
- Herausforderungen für pflegende Angehörige
Zusammenfassung der Kapitel
Coxarthrose: Definition, epidemiologische Daten und Versorgungsdaten: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die Erkrankung Coxarthrose. Es beschreibt das Krankheitsbild, das Krankheitsaufkommen in Deutschland anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie pflegerische Ansätze im Akutkrankenhaus. Besonders wird auf die Häufigkeit der Erkrankung, insbesondere bei Frauen, und den prognostizierten Anstieg aufgrund der steigenden Lebenserwartung eingegangen. Die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Coxarthrosen wird erläutert, ebenso die verschiedenen Ursachen und Risikofaktoren wie Übergewicht, Fehlbelastung und angeborene Hüftdysplasie. Das Kapitel betont die Bedeutung der nachstationären Versorgung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Zahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland, die überwiegend zu Hause von Angehörigen versorgt werden. Sie beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit der Pflege chronisch kranker Menschen im beruflichen und privaten Kontext, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Arbeit fokussiert auf einen konkreten Fall eines Freundes des Autors, dessen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern organisiert werden muss, und kündigt die Anwendung der Situationsanalyse nach Clarke und des Trajektmanagement-Modells an.
Der Fall: Dieses Kapitel präsentiert den konkreten Fall eines Freundes des Autors, der an einer Coxarthrose erkrankt ist. Es beschreibt den Verlauf der Erkrankung, die daraus resultierenden Schwierigkeiten und die Notwendigkeit, ein schnelles und adäquates Versorgungsarrangement zu finden. Die Schilderung dient als Grundlage für die spätere Anwendung der analytischen Methoden. Das Kapitel wird vermutlich detaillierte Informationen zum Krankheitsverlauf, den Auswirkungen auf den Alltag des Betroffenen und den ersten Versuchen der Angehörigen, eine geeignete Versorgung zu organisieren, enthalten.
Situationsanalyse nach Clarke: Dieses Kapitel wendet die Situationsanalyse nach Clarke auf den im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Fall an. Es wird detailliert beschrieben, wie die Methode zur Analyse der individuellen Situation des Patienten und seiner Umwelt eingesetzt wird, um die Herausforderungen und Ressourcen zu identifizieren. Die Analyse betrachtet wahrscheinlich Aspekte wie den körperlichen und psychischen Zustand des Patienten, die sozialen Beziehungen, das familiäre Umfeld, und die vorhandenen Unterstützungssysteme. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Basis für die weitere Planung der Versorgung.
Trajektmanagement-Modell: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung des Trajektmanagement-Modells auf den Fall. Das Modell wird genutzt, um den Verlauf der Erkrankung und der Versorgung zu planen und zu steuern. Es wird wahrscheinlich dargestellt, wie die verschiedenen Phasen der Erkrankung und die entsprechenden Interventionen im Modell berücksichtigt werden und wie der Fortschritt des Patienten überwacht wird. Die Kapitel werden vermutlich auch den Mehrwert des Modells im Vergleich zu anderen Ansätzen hervorheben und die Stärken und Schwächen des gewählten Ansatzes diskutieren.
Schlüsselwörter
Coxarthrose, Trajektmanagement-Modell, Situationsanalyse, ambulante Versorgung, pflegende Angehörige, Geriatrische Pflege, chronische Erkrankung, Fallanalyse, Versorgungsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse eines Falls von Coxarthrose mit Trajektmanagement-Modell und Situationsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert einen konkreten Fall von Coxarthrose unter Anwendung des Trajektmanagement-Modells und der Situationsanalyse nach Clarke. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der ambulanten Versorgung eines Patienten mit Coxarthrose im häuslichen Umfeld und der Analyse dieser Herausforderungen mithilfe der gewählten Modelle.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen der ambulanten Versorgung von Patienten mit Coxarthrose, Anwendung des Trajektmanagement-Modells in der Praxis, Situationsanalyse nach Clarke als Instrument zur Fallanalyse, epidemiologische Daten und Versorgungsrealitäten bei Coxarthrose, sowie Herausforderungen für pflegende Angehörige.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf zwei zentralen Methoden: der Situationsanalyse nach Clarke zur Bewertung der individuellen Situation des Patienten und seines Umfelds und dem Trajektmanagement-Modell zur Planung und Steuerung des Krankheitsverlaufs und der Versorgung.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Definition, epidemiologischen Daten und Versorgungsdaten von Coxarthrose; einer Einleitung mit Kontextualisierung; der detaillierten Darstellung des konkreten Falls; der Anwendung der Situationsanalyse nach Clarke auf den Fall; der Anwendung des Trajektmanagement-Modells; und schließlich einem Fazit.
Welche Informationen liefert das Kapitel "Coxarthrose: Definition, epidemiologische Daten und Versorgungsdaten"?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über Coxarthrose, einschließlich Krankheitsbild, Häufigkeit (besonders bei Frauen), prognostiziertem Anstieg, Unterscheidung zwischen primären und sekundären Formen, Ursachen, Risikofaktoren (Übergewicht, Fehlbelastung, angeborene Hüftdysplasie), diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sowie pflegerische Ansätze. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und den Herausforderungen der nachstationären Versorgung.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung beleuchtet die hohe Zahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland, die zu Hause von Angehörigen versorgt werden. Sie beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors und führt den konkreten Fall eines Freundes ein, dessen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern organisiert werden muss.
Was wird im Kapitel "Der Fall" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Krankheitsverlauf, die daraus resultierenden Schwierigkeiten und den Bedarf an einer adäquaten Versorgung des Freundes des Autors, der an Coxarthrose leidet. Es dient als Grundlage für die Anwendung der analytischen Methoden.
Wie wird die Situationsanalyse nach Clarke angewendet?
Das Kapitel zur Situationsanalyse nach Clarke beschreibt die detaillierte Anwendung der Methode auf den Fall, um die individuellen Herausforderungen und Ressourcen des Patienten und seines Umfelds zu identifizieren. Die Analyse betrachtet den körperlichen und psychischen Zustand, soziale Beziehungen, familiäres Umfeld und vorhandene Unterstützungssysteme.
Wie wird das Trajektmanagement-Modell eingesetzt?
Das Kapitel zum Trajektmanagement-Modell erläutert die Anwendung des Modells zur Planung und Steuerung des Krankheitsverlaufs und der Versorgung. Es zeigt, wie die verschiedenen Phasen der Erkrankung und Interventionen berücksichtigt werden und der Fortschritt überwacht wird. Es werden auch der Mehrwert des Modells und seine Stärken und Schwächen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Coxarthrose, Trajektmanagement-Modell, Situationsanalyse, ambulante Versorgung, pflegende Angehörige, Geriatrische Pflege, chronische Erkrankung, Fallanalyse, Versorgungsmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Anwendung des Trajektmanagement-Modells und der Situationsanalyse im Bereich ambulanten Versorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463668