Diese Arbeit ist ein Langentwurf für eine Unterrichtseinheit in Englisch zum Thema Haustiere. Die SuS verstehen und benutzen die neu erlernten Wörter des Wortfeldes "pets" phonetisch korrekt. Sie ordnen die Behausungen den Tieren richtig zu. Die SuS gestalten Plakate und entnehmen dafür alle relevanten Daten aus diversen vorbereiteten Ressourcen.
Das Thema "pets" ist für den IFA-Unterricht sehr gut geeignet, da es sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert. Haustiere können einen sehr wichtigen Bestandteil des Alltagslebens eines Kindes einnehmen. Sie fungieren als Familienmitglied, Freund und auch als Bezugsperson. Dabei wird ihnen ein äußerst hoher Stellenwert zugeschrieben. Die meisten Kinder werden bereits Erfahrungen mit Haustieren gemacht haben, viele von ihnen haben wahrscheinlich selbst eines. So können sie ihr Vorwissen im Unterricht integrieren und auch ohne spezifisches englisches Vokabelwissen aktiv teilnehmen, wenn es zum Beispiel um die Flashcardzuordnung geht.
Das Wortfeld zum Thema "pets" stellt einen Alltagsbezug her und motiviert die Kinder so zum Mitmachen. Die SuS erlernen die neuen Vokabeln mit Spaß und entwickeln einen "positive mindset" zur englischen Sprache. Durch das Spiel "snap it" werden die Kinder dazu ermutigt, nicht nur das richtige Kärtchen abzuklatschen, sondern auch korrekt zu benennen. Hier steht ein positiver Wettkampfgedanke im Vordergrund der Motivation, die neuen Vokabeln zu verinnerlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Schülerinnen und Schülern?
- 1.1 Zentrales Anliegen der Unterrichtsstunde
- 1.2 Wissens- und Kompetenzentwicklung der Unterrichtsstunde
- 2. Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?
- 2.1 Aufriss der Unterrichtseinheit
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Linguistische Analyse des Sprachmaterials
- 2.4 Didaktische Reduktion des Wortmaterials
- 3. Methodisches Vorgehen, Begründung und Alternativen
- 4. Verlaufsplan
- 5. Sprachenportfolio
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses umfangreichen Unterrichtsplans ist die Entwicklung verschiedener Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem englischen Wortschatz zum Thema "Haustiere" (pets). Der Fokus liegt auf der phonetisch korrekten Anwendung neuer Vokabeln, dem Verständnis von Zusammenhängen zwischen Tieren und ihren Behausungen, sowie der Informationsentnahme aus verschiedenen Quellen für die Gestaltung von Lernplakaten.
- Entwicklung von Sprachkompetenzen (Vokabeln, Lesen, Sprechen)
- Förderung von Sachkompetenzen (Wissen über Haustiere und deren Lebensräume)
- Aneignung methodischer Kompetenzen (Recherche, Informationsverarbeitung, Präsentation)
- Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Unterricht
- Spielerischer und handlungsorientierter Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Schülerinnen und Schülern?: Dieses Kapitel beschreibt die angestrebten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Es unterteilt sich in das zentrale Anliegen der Unterrichtsstunde, welches die phonetisch korrekte Anwendung neuer Vokabeln zum Thema "pets" und die Zuordnung von Tieren zu ihren Behausungen umfasst, sowie die detaillierte Auflistung der zu entwickelnden sachlich-fachlichen, sprachlich-kommunikativen und methodischen Kompetenzen. Es werden konkrete Lernziele formuliert, die die Schüler durch den Umgang mit Texten und Medien erreichen sollen. Der Fokus liegt auf der aktiven Teilhabe und dem kommunikativen Austausch im Unterricht.
2. Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?: Dieses Kapitel erläutert den Unterrichtsinhalt im Kontext der angestrebten Kompetenzen. Es beginnt mit einem Aufriss der Unterrichtseinheit, der den Stundenverlauf mit den jeweiligen Lernaufgaben und angestrebten Kompetenzbereichen darstellt. Die Sachanalyse, die linguistische Analyse des Sprachmaterials und die didaktische Reduktion des Wortmaterials sind weitere Bestandteile, welche den didaktischen Aufbau der Einheit beleuchten und die Auswahl und Bearbeitung des Lernmaterials begründen. Der Fokus liegt auf einer methodisch fundierten und schülerorientierten Gestaltung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Kompetenzentwicklung, Haustiere (pets), Wortschatzerwerb, Sprachkompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikation, Gruppenarbeit, Plakatgestaltung, Sprachbad, Hörverständnis, Lesekompetenz, Sachanalyse, Didaktische Reduktion.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsplan "Englischunterricht: Haustiere"
Was beinhaltet dieser Unterrichtsplan?
Dieser umfassende Unterrichtsplan für den Englischunterricht zum Thema "Haustiere" (pets) enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Er beschreibt detailliert die angestrebten Kompetenzen der Schüler, den Unterrichtsinhalt, das methodische Vorgehen und den Stundenverlauf. Zusätzlich werden ein Sprachenportfolio, ein Literaturverzeichnis und ein Abbildungsverzeichnis erwähnt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler entwickeln?
Der Plan zielt auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzen ab: Sprachkompetenzen (Wortschatz, Lesen, Sprechen), Sachkompetenzen (Wissen über Haustiere und ihre Lebensräume), methodische Kompetenzen (Recherche, Informationsverarbeitung, Präsentation), sowie die Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation. Der Fokus liegt auf dem spielerischen und handlungsorientierten Spracherwerb.
Was ist das zentrale Anliegen der Unterrichtsstunde?
Das zentrale Anliegen ist die phonetisch korrekte Anwendung neuer Vokabeln zum Thema "Haustiere" und die Zuordnung von Tieren zu ihren Behausungen. Die Schüler sollen aktiv am Unterricht teilnehmen und im kommunikativen Austausch lernen.
Wie ist der Unterrichtsinhalt strukturiert?
Der Unterrichtsinhalt gliedert sich in einen Aufriss der Unterrichtseinheit, eine Sachanalyse, eine linguistische Analyse des Sprachmaterials und eine didaktische Reduktion des Wortmaterials. Dies dient der methodisch fundierten und schülerorientierten Gestaltung des Unterrichts.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Plan erwähnt methodische Kompetenzen wie Recherche, Informationsverarbeitung und Präsentation. Der Fokus liegt auf einem spielerischen und handlungsorientierten Spracherwerb, vermutlich unter Einbezug von Gruppenarbeit und der Gestaltung von Lernplakaten. Weitere Methoden werden im detaillierten Verlaufsplan beschrieben (der im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten ist).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsplan?
Schlüsselwörter sind: Kompetenzentwicklung, Haustiere (pets), Wortschatzerwerb, Sprachkompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikation, Gruppenarbeit, Plakatgestaltung, Sprachbad, Hörverständnis, Lesekompetenz, Sachanalyse, Didaktische Reduktion.
Welche Kapitel enthält der Unterrichtsplan?
Der Plan umfasst Kapitel zu den angestrebten Kompetenzen der Schüler, dem Unterrichtsinhalt im Kontext dieser Kompetenzen, dem methodischen Vorgehen, einem Verlaufsplan, einem Sprachenportfolio, einem Literaturverzeichnis und einem Abbildungsverzeichnis.
- Quote paper
- Jennifer Fleck (Author), 2018, Langentwurf für eine Unterrichtseinheit in Englisch zum Thema Haustiere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463618