Die folgende Arbeit soll einen Überblick über die Renaturierung und die Folgenutzung von Kiesabbaugebieten geben. Es wird dabei zunächst in allgemeiner Form auf den Kiesabbau eingegangen. Danach werden die Renaturierungsmöglichkeiten näher diskutiert.
In der Folge wird die Thematik anhand von 2 Beispielen aus der Praxis näher beleuchtet. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit und somit auch der Fallbeispiele, wurde dabei auf das Kiesabbaugebiet der Northeimer Seenplatte gerichtet.
Vorkommen von Sand und Kies sind meist Zeugnisse geologischer Vorgänge im Zeitabschnitt des Quartärs. So sind abbauwürdige Kieslagerstätten häufig in ehemals vergletscherten Landschaften der Alpen, Voralpen und der norddeutschen Tiefebene, sowie im Vorfeld ehemaliger Gletscher im Bereich der Rand- und Endmoränen anzutreffen. Eine erhebliche Rolle spielen jedoch auch Vorkommen in Flusstallandschaften, welche in der Regel durch Schmelzwasser transportiert worden sind. [GILCHER/ BRUNS (1999)]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kiesabbau allgemein
- 2.1 Trockenabbau
- 2.2 Nassabbau
- 3 Renaturierung
- 3.1 Renaturierung von Trockenabbaustellen
- 3.2 Renaturierung von Nassabbaustellen
- 4 Fallbeispiele
- 4.1 Kiesabbau in der Weserniederung bei Rinteln
- 4.1.1 Naturraum
- 4.1.2 Renaturierungsplanung und Ergebnisse
- 4.2 Die Northeimer Seenplatte
- 4.2.1 Historie
- 4.2.2 Kiesabbau heute
- 4.2.3 Renaturierung und Rekultivierung
- 4.2.4 Erfahrungen und Rückschlüsse
- 4.2.5 Ausblick
- 4.1 Kiesabbau in der Weserniederung bei Rinteln
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Renaturierung und Folgenutzung von Kiesabbaugebieten. Zunächst wird der Kiesabbau allgemein betrachtet, anschließend werden verschiedene Renaturierungsmöglichkeiten diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Thematik anhand von zwei Praxisbeispielen, wobei der Fokus auf der Northeimer Seenplatte liegt.
- Kiesabbaumethoden (Trocken- und Nassabbau)
- Umweltwirkungen des Kiesabbaus
- Möglichkeiten der Renaturierung von Kiesabbaugebieten
- Fallbeispiele aus der Praxis (Weserniederung, Northeimer Seenplatte)
- Erfahrungen und Rückschlüsse aus der Renaturierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Renaturierung von Kiesabbaugebieten ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird deutlich, dass die Arbeit einen umfassenden Überblick über die Thematik bieten und die Northeimer Seenplatte als Hauptbeispiel verwenden wird.
2 Kiesabbau allgemein: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Kiesvorkommen, hauptsächlich durch geologische Prozesse im Quartär, insbesondere in vergletscherten Landschaften und Flusslandschaften. Es wird eine detaillierte Korngrößenklassifizierung von Sand und Kies vorgestellt, sowohl aus bodenkundlicher als auch aus wirtschaftlicher Perspektive. Die globale Bedeutung des Sand- und Kiesabbaus wird anhand von Fördermengen verdeutlicht. Der Unterschied zwischen Trocken- und Nassabbau wird kurz angerissen.
3 Renaturierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Renaturierung von Kiesabbaustellen. Es wird zwischen der Renaturierung von Trocken- und Nassabbaustellen unterschieden. Die jeweiligen Herausforderungen und Maßnahmen werden vermutlich im Detail behandelt (obwohl die genauen Inhalte im gegebenen Textauszug fehlen).
4 Fallbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele: den Kiesabbau in der Weserniederung bei Rinteln und die Northeimer Seenplatte. Der Fokus liegt auf der Northeimer Seenplatte, wobei deren Geschichte, der heutige Kiesabbau, die Renaturierungs- und Rekultivierungsmaßnahmen sowie die gesammelten Erfahrungen und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen behandelt werden.
Schlüsselwörter
Kiesabbau, Renaturierung, Nassabbau, Trockenabbau, Umweltwirkungen, Folgenutzung, Northeimer Seenplatte, Weserniederung, Grundwasser, Rekultivierung, Sedimentation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Renaturierung von Kiesabbaugebieten
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Renaturierung und Folgenutzung von Kiesabbaugebieten. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine allgemeine Betrachtung des Kiesabbaus (Trocken- und Nassabbau), eine Diskussion verschiedener Renaturierungsmöglichkeiten und detaillierte Fallbeispiele, insbesondere die Northeimer Seenplatte und den Kiesabbau in der Weserniederung bei Rinteln. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlüsselbegriffen.
Welche Kiesabbaumethoden werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt den Trocken- und Nassabbau von Kies. Es wird auf die Unterschiede zwischen diesen Methoden eingegangen, jedoch fehlen im vorliegenden Text detaillierte Erklärungen dazu.
Welche Umweltwirkungen des Kiesabbaus werden angesprochen?
Obwohl nicht explizit im Text aufgeführt, wird implizit auf die Umweltwirkungen des Kiesabbaus hingewiesen, da die Renaturierung als zentrale Thematik behandelt wird. Die Arbeit wird vermutlich die negativen Auswirkungen des Abbaus auf die Umwelt beleuchten und Lösungsansätze durch Renaturierungsmaßnahmen aufzeigen.
Wie werden die Renaturierungsmöglichkeiten beschrieben?
Die Arbeit differenziert zwischen der Renaturierung von Trocken- und Nassabbaustellen. Die jeweiligen Herausforderungen und Maßnahmen werden vermutlich detailliert behandelt, wobei der genaue Inhalt im vorliegenden Textauszug nicht vollständig ersichtlich ist.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit präsentiert zwei Fallbeispiele: den Kiesabbau in der Weserniederung bei Rinteln und die Northeimer Seenplatte. Der Fokus liegt auf der Northeimer Seenplatte, wobei deren Geschichte, der aktuelle Kiesabbau, die Renaturierungs- und Rekultivierungsmaßnahmen sowie die gesammelten Erfahrungen und daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen ausführlich behandelt werden.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kiesabbau, Renaturierung, Nassabbau, Trockenabbau, Umweltwirkungen, Folgenutzung, Northeimer Seenplatte, Weserniederung, Grundwasser, Rekultivierung, Sedimentation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Renaturierung und Folgenutzung von Kiesabbaugebieten zu geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung von Praxisbeispielen, wobei die Northeimer Seenplatte als Hauptbeispiel dient.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer allgemeinen Beschreibung des Kiesabbaus und der Renaturierung. Der Hauptteil besteht aus Fallbeispielen, die mit einer Zusammenfassung abschließen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Auflistung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sind ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Arne Heinrich (Author), 2005, Umweltwirkungen von Kiesabbau und Renaturierung von Kiesabbaugebieten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46356