Ich möchte den Fokus auf ein Thema lenken, welches mit eben dieser professionellen Haltung und der damit einhergehenden Handlungsweise im pädagogischen Alltag in einem engen Zusammenhang steht. Gemeint ist grenzverletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften im Kontext von Kindertageseinrichtungen.
Zu Beginn dieser Arbeit soll es um die theoretischen Hintergründe und um Begriffsklärungen gehen. Dies erscheint durchaus sinnvoll, da bereits in meinen Recherchen deutlich wurde, dass vor allem der Haltungsbegriff vielschichtig und umfangreich ist. Die klare Abgrenzung von grenzverletzendem Verhalten zu Übergriffen ist wichtig, um fachlich korrekt über diese Themen sprechen zu können und um deutlich zu machen, dass grenzverletzendes Verhalten ebenfalls vielseitig ist.
Es werden nachfolgend mögliche Ursachen für beschriebene Handlungsweisen beleuchtet. Dabei soll der Fokus in den Handlungskompetenzen des Erziehers selbst liegen, aber auch in den Rahmenbedingungen seines Arbeitsumfeldes.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen diesem Thema die notwendige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, sich ihm sensibel und reflektiv zu widmen und die konkreten Handlungsweisen von pädagogischen Fachkräften näher in den Fokus zu rücken. Davon ableitend sollen mögliche Präventionsansätze formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionelle pädagogische Haltung
- Geschichtlicher Bezug
- Soziologische Betrachtung nach Bourdieu und Elias
- Psychologische Betrachtung nach Julius Kuhl
- Der Begriff Professionalität
- Das professionelle Selbst nach Bauer
- Der Haltungsbegriff nach Schwer und Solzbacher
- Berufliche Kernkompetenzen der pädagogischen Fachkraft
- Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse
- Grenzverletzendes Verhalten
- Persönliche Grenzen
- Grenzverletzung
- Grenzverletzung als Folge fachlicher Defizite
- Grenzverletzende Umgangsweisen und Zärtlichkeiten
- Verwendung von Spitznamen
- Grenzverletzende Kleidung
- Missachtung des Rechts auf Intimsphäre
- Grenzverletzung im Rahmen von Schlafsituationen
- Missachtung des Rechts am eigenen Bild
- Grenzverletzende Gespräche
- Grenzverletzende Konzeption
- Körperliche Grenzverletzung
- Passive Grenzverletzung
- Abgrenzung zu Übergriffen
- Ursachen für grenzverletzendes Verhalten
- Belastende Arbeitsbedingungen
- Eine unzureichende professionelle Haltung
- Defizitäre Fachkompetenz
- Ursachen in der Persönlichkeit der Fachkraft selbst
- Präventionsansätze
- Feste Zeiten für Teamabsprachen
- Strategieentwicklung
- Fachliche und persönliche Weiterbildung als Schutzfaktor
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des grenzverletzenden Verhaltens pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und analysiert den Zusammenhang zwischen dieser Art des Verhaltens und der professionellen pädagogischen Haltung.
- Entwicklung des Begriffs der professionellen pädagogischen Haltung
- Definition und Abgrenzung des grenzverletzenden Verhaltens
- Analyse der Ursachen für grenzverletzendes Verhalten
- Entwicklung von Präventionsansätzen zur Vermeidung grenzverletzenden Verhaltens
- Bedeutung der professionellen pädagogischen Haltung für die Arbeit mit Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung einer professionellen pädagogischen Haltung im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Sie stellt das Problem des grenzverletzenden Verhaltens von pädagogischen Fachkräften dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Professionelle pädagogische Haltung: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der professionellen pädagogischen Haltung aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet den historischen Bezug, die soziologische und psychologische Betrachtung sowie den Einfluss der Professionalität und des professionellen Selbst. Zudem werden die Kernkompetenzen der pädagogischen Fachkraft und die Bedeutung der Haltung für die Arbeit mit Kindern erörtert.
- Grenzverletzendes Verhalten: Das Kapitel definiert und beschreibt verschiedene Formen des grenzverletzenden Verhaltens von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Kinder und diskutiert die Abgrenzung zu Übergriffen.
- Ursachen für grenzverletzendes Verhalten: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Ursachen für grenzverletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften. Es beleuchtet belastende Arbeitsbedingungen, eine unzureichende professionelle Haltung, defizitäre Fachkompetenz und persönliche Faktoren.
- Präventionsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsansätze, die zur Vermeidung grenzverletzenden Verhaltens beitragen können. Dazu gehören Teamabsprachen, die Entwicklung von Strategien und die Förderung von fachlicher und persönlicher Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen professionelle pädagogische Haltung, grenzverletzendes Verhalten, Kindertageseinrichtungen, Prävention, Arbeitsbedingungen, Fachkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung.
- Quote paper
- Sitta Fähndrich (Author), 2018, Professionelle pädagogische Haltung in Hinblick auf grenzverletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463560