In dieser Arbeit wird untersucht, ob die Methode "Textknacker" des Schulbuchverlages Cornelsen es schafft, zum Verständnis der Parabel „Eine kaiserliche Botschaft“ von Kafka beizutragen. Franz Kafkas Werke beschäftigen seit Jahrzehnten die Literaturwissenschaft. Es wird immer wieder aufs Neue versucht andere Ansätze zu finden, neue Blickwinkel zu eröffnen oder den Schlüssel zum Verständnis zu entwickeln. Nicht nur Kafkas Werke stehen im Fokus, sondern auch sein Leben. Von kaum einem Autor ist die Biografie so gut erforscht wie von Kafka.
Als ungeübter Leser, die Schüler nun mal sind, ist es für sie kaum möglich dieser Deutungsflut etwas abzugewinnen. Trotzdem sind seine Werke, auch zurecht, immer wieder Teil des Lehrplans an Schulen, darunter auch Geschichte die als „schwer deutbar“ und „häufig interpretiert“ gelten. Seine Texte lassen sich nicht durch oberflächliche Lese Arbeit entschlüsseln, der Fokus liegt auf der direkten Arbeit am Text.
Um den Schüler diese Arbeit zu erleichtern, hat der Schulbuchverlag Cornelsen eine Methode, den „Textknacker“, entwickelt. Diese Lesestrategie hat den Anspruch auf jeden Text zu passen und die Lesekompetenz der Schüler zu steigern. Der "Textknacker" konzentriert sich in mehreren Teilschritten auf einzelne Elemente des Textes, wie Schlüsselwörter, Handlungsbausteine oder die sprachliche Gestaltung.
Je nach Jahrgangsstufe werden die Anforderungen gesteigert. So beginnt er in den unteren Klassenstufen mit der Visualisierung durch einen Nussknacker oder der Zuhilfenahme von Bildern und endet in den höheren Stufen mit einer Art schriftlichem Gespräch über das Verständnis des Textes. Die Frage, die sich stellt, lautet: Schafft es der "Textknacker", seinem Anspruch gerecht zu werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Eine kaiserliche Botschaft“
- Kafkas Parabel
- Transfersignale
- Aufbau der Parabel
- Tempus und Modus
- Raum und Zeitgefüge
- Interpretationsansätze
- Lesestrategien
- Lehrbuchanalyse
- Der Cornelsen Textknacker
- Doppel- Klick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Parabel „Eine kaiserliche Botschaft“ von Franz Kafka im Kontext des Schulunterrichts. Sie untersucht, wie sich die Parabel im Lehrbuch „Doppel-Klick“ für die Jahrgangsstufe 10 didaktisch aufbereiten lässt und welche Lesestrategien dabei zum Einsatz kommen.
- Analyse der Parabel „Eine kaiserliche Botschaft“ und ihrer spezifischen Merkmale
- Untersuchung der Transfersignale und ihrer Rolle in der Interpretation der Parabel
- Einordnung der Parabel in den Kontext von Kafkas Werk und seiner Bedeutung für die moderne Parabel
- Bewertung des Lehrbuchs „Doppel-Klick“ im Hinblick auf seine Didaktik und die Förderung der Lesekompetenz
- Diskussion von Lesestrategien, die sich für den Unterricht mit Kafkas Parabeln eignen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung des Textknackers als Lesestrategie für Kafkas Parabeln dar. Sie erläutert die besondere Schwierigkeit des Verstehens von Kafkas Werken und die Bedeutung der direkten Textarbeit für Schüler. „Eine kaiserliche Botschaft“: Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Parabel „Eine kaiserliche Botschaft“. Er beleuchtet die spezifischen Merkmale von Kafkas Parabeln, die Funktion von Transfersignalen und die Besonderheiten des Aufbaus der Parabel. Es werden außerdem unterschiedliche Interpretationsansätze skizziert. Lesestrategien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, welche Lesestrategien sich für den Unterricht mit Kafkas Parabeln eignen. Dabei wird auf die allgemeine Bedeutung von Lesestrategien für die Lesekompetenz und die Förderung des Textverständnisses eingegangen. Lehrbuchanalyse: Hier erfolgt eine Analyse des Lehrbuchs „Doppel-Klick“ und seiner didaktischen Aufbereitung von Kafkas Parabel „Eine kaiserliche Botschaft“. Der Textknacker als Lesestrategie wird dabei kritisch beleuchtet und in Bezug auf seine Eignung für die Arbeit mit dem vorliegenden Text bewertet.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Parabel, „Eine kaiserliche Botschaft“, Transfersignale, Lesestrategie, Textknacker, Doppel-Klick, Lehrbuch, Didaktik, Lesekompetenz
- Quote paper
- Benedicte Lungwitz (Author), 2018, Kafkas Parabeln im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463442