Die Grundschulpädagogik der heutigen Zeit ist sehr vielfältig und umfangreich, da immer mehr Pädagogen sich Gedanken über neue Unterrichtsmethoden und die Unterrichtsgestaltung machen. In Fachbüchern werden Leser mit einer großen Anzahl an Methoden überhäuft. Immer wieder gibt es neue Ansätze, wie Kinder in der Schule besser, schneller und intensiver lernen und dies als Erlebnis erfahren können.
Gerade durch das enttäuschende Ergebnis in der PISA-Studie geraten die Unterrichtsmethoden in der Schule immer mehr in den Blickpunkt der Gesellschaft. Aber was ist für unsere Schüler wirklich gut? Diese Frage bei dieser Fülle an Möglichkeiten richtig zu beantworten, ist schwer möglich. Um einen kleinen Einblick in die vielfältigen Methoden zu bekommen, wird in dieser Erarbeitung eine der vielen Möglichkeiten vorgestellt und im Bezug auf den Sachunterricht näher erläutert. Dafür habe ich die Methode des Werkstattunterrichts gewählt.
Am Anfang der Arbeit werde ich die Geschichte in kurzen Auszügen darstellen und danach auf die Theorie des Werkstattunterrichts eingehen. Dabei werde ich genaue Informationen zu den verschiedenen Bereichen innerhalb der Methode geben und diese erläutern. Auf Varianten, die Lehrerrolle sowie die einzelnen Phasen des Werkstattunterrichts wird näher eingegangen, sowie verschiedene Formen und die Ziele dargestellt.
Den Bereich Kontrolle und Leistungsbewertung werde ich aufgrund der Komplexität in dieser Arbeit nicht erwähnen. Nach der theoretischen Einführung gehe ich auf die Einsetzbarkeit des Werkstattunterrichts im Sachunterricht ein. Als vorletzten Punkt meiner Ausarbeitung möchte ich näher auf Vor- und Nachteile der Werkstattmethode eingehen, um eine subjektive Sicht zu diesem Thema zu schaffen. Im Fazit der Arbeit werden die Erkenntnisse nochmals zusammenfasst und mit einer eigenen Position zu dieser Unterrichtsmethode abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Werkstattunterrichts
- Theorie des Werkstattunterrichts
- OFFENER UNTERRICHT ALS SAMMELBEGRIFF
- DEFINITION
- ZWEI VARIANTEN
- ROLLE DES LEHRERS
- PLANUNG, EINSTIEG UND ABSCHLUSS
- VERSCHIEDENE FORMEN
- ALLGEMEINE ZIELE
- Werkstattunterricht im Sachunterricht
- Vor- und Nachteile des Werkstattunterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Unterrichtsmethode des Werkstattunterrichts und analysiert ihre Einsatzmöglichkeiten im Sachunterricht. Sie beleuchtet die Geschichte, Theorie und Praxis des Werkstattunterrichts und betrachtet seine Vor- und Nachteile.
- Die Geschichte des Werkstattunterrichts im Kontext der Reformpädagogik
- Theoretische Grundlagen des Werkstattunterrichts, inklusive Definition, Varianten, Lehrerrolle, Planungsphasen und verschiedene Formen
- Die Anwendung des Werkstattunterrichts im Sachunterricht
- Die Vorteile und Nachteile des Werkstattunterrichts
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und eine eigene Position zur Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Werkstattunterrichts im Kontext aktueller pädagogischer Diskussionen dar und führt die Themen der Hausarbeit ein.
- Geschichte des Werkstattunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Werkstattunterrichts im Rahmen der Reformpädagogik und thematisiert die Ideen wichtiger Vertreter wie Maria Montessori, Célestin Freinet und Georg Kerschensteiner.
- Theorie des Werkstattunterrichts: Dieser Abschnitt definiert den Werkstattunterricht, beschreibt seine verschiedenen Formen und beleuchtet die Rolle des Lehrers sowie die Phasen der Planung, des Einstiegs und des Abschlusses.
- Werkstattunterricht im Sachunterricht: Das Kapitel analysiert die spezifischen Einsatzmöglichkeiten des Werkstattunterrichts im Sachunterricht.
- Vor- und Nachteile des Werkstattunterrichts: Dieses Kapitel betrachtet die Vorteile und Nachteile der Werkstattmethode aus unterschiedlichen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Werkstattunterricht, Offener Unterricht, Reformpädagogik, Maria Montessori, Célestin Freinet, Georg Kerschensteiner, Selbstständigkeit, Differenzierung, Handlungsorientierung, Sachunterricht, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Christina Lücht (Author), 2004, Werkstattunterricht im Sachunterricht der Grundschule. Formen und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46342