Im Seminar "Jahreszeitenwerkstatt" erstellten wir mit etwa 25 Studenten der Universität Hannover eine Werkstatt zum Thema Jahreszeiten für die Grundschule. Die Werkstatt setzt sich aus einer Sammlung von Arbeitsblättern zusammen, welche zum Beispiel unter Anwendung der Werkstattmethode eingesetzt werden können. Die Arbeitsblattsammlung ist unterteilt in die Themenbereiche Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Alle Materialien sind digital verfügbar und können für den Einsatz in der Schule beliebig verändert und eingesetzt werden.
In dieser Hausarbeit möchte ich zwei meiner erstellten Arbeitsblätter vorstellen, welche sich speziell mit der Thematik Winterwetter auseinandersetzen. Dafür werde ich zuerst die Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht darstellen. Danach werden ausgewählte Unterrichtsmaterialien vorgestellt, wobei die Auswahl der Aufgabenstellungen und der Aufbau der Arbeitsblätter mit Hilfe einer didaktischen Analyse näher erläutert und begründet werden.
Anschließend werde ich die Werkstattmethode kurz vorstellen und die Möglichkeit des Einsatzes der Materialien innerhalb dieser Methode geben. Der Einsatz soll daraufhin diskutiert und kritisch betrachtet werden. Als Grundlage für die Erklärung der Werkstattmethode wählte ich das Werk "Was ist Werkstattunterricht" von Anders Weber.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht mit Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen
- 3 Vorstellung und Analyse ausgewählter, im Seminar hergestellter Unterrichtsmaterialien
- 3.1 Arbeitsblatt „Wintertemperaturen“
- 3.1.1 Vorstellung
- 3.1.2 Didaktische Analyse
- 3.2 Arbeitsblatt „Der Wetterbericht“
- 3.2.1 Vorstellung
- 3.2.2 Didaktische Analyse
- 3.1 Arbeitsblatt „Wintertemperaturen“
- 4 Die Werkstattmethode und das Thema Wetter
- 4.1 Die Werkstattmethode
- 4.2 Möglichkeiten des Einsatzes der im Seminar erstellten Materialien in einer Werkstatt
- 4.3 Vor- und Nachteile der Werkstattmethode in Bezug auf dieses Thema
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert und analysiert zwei im Seminar „Jahreszeitenwerkstatt“ erstellte Arbeitsblätter zum Thema Winterwetter für den Grundschulunterricht. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht im Kontext der niedersächsischen Rahmenrichtlinien und analysiert die didaktischen Aspekte der ausgewählten Arbeitsblätter. Zusätzlich wird die Eignung der Werkstattmethode für den Einsatz der Materialien diskutiert.
- Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht
- Didaktische Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema Winterwetter
- Vorstellung und Anwendung der Werkstattmethode
- Bewertung der Eignung der Werkstattmethode für das Thema Wetter
- Analyse der Arbeitsblätter "Wintertemperaturen" und "Der Wetterbericht"
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeitsblätter im Seminar „Jahreszeitenwerkstatt“ und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es werden zwei Arbeitsblätter zum Thema Winterwetter vorgestellt, deren didaktische Analyse im Mittelpunkt steht. Die Arbeit erläutert den Aufbau und die Methodik, indem sie die Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht beleuchtet und die Werkstattmethode als didaktischen Ansatz einführt.
2 Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht mit Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen: Dieses Kapitel unterstreicht die Relevanz des Themas Wetter für den Grundschulunterricht. Es verweist auf die enge Verknüpfung mit der Lebenswelt der Kinder und betont die Bedeutung des Wetters in verschiedenen Alltagssituationen. Der Bezug zu den niedersächsischen Rahmenrichtlinien wird hergestellt, um die curriculare Einbettung des Themas zu verdeutlichen und die Notwendigkeit seiner Behandlung im Unterricht zu begründen. Die Richtlinien der 2. und 4. Klasse werden als Beispiel genannt, um die thematische Relevanz zu untermauern.
3 Vorstellung und Analyse ausgewählter, im Seminar hergestellter Unterrichtsmaterialien: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die ausgewählten Arbeitsblätter. Die didaktische Analyse der Arbeitsblätter „Wintertemperaturen“ und „Der Wetterbericht“ wird detailliert dargestellt. Es werden die didaktischen Ziele, die methodischen Ansätze und die didaktische Begründung der Aufgaben erläutert. Die Analyse berücksichtigt den Kontext des Seminars und die im Seminar erlernten didaktischen Prinzipien.
4 Die Werkstattmethode und das Thema Wetter: Dieses Kapitel beschreibt die Werkstattmethode als didaktischen Ansatz und diskutiert die Möglichkeiten ihres Einsatzes mit den im Seminar entwickelten Materialien. Es werden die Vorteile und Nachteile dieser Methode im Kontext des Themas Wetter abgewogen. Die Ausführungen basieren auf dem Werk „Was ist Werkstattunterricht“ von Anders Weber. Die Anwendung der Werkstattmethode wird im Detail erläutert und kritisch bewertet.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema Wetter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert zwei im Seminar „Jahreszeitenwerkstatt“ erstellte Arbeitsblätter zum Thema Winterwetter für den Grundschulunterricht. Sie untersucht die Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht, insbesondere im Kontext der niedersächsischen Rahmenrichtlinien, und analysiert die didaktischen Aspekte der Arbeitsblätter. Zusätzlich wird die Eignung der Werkstattmethode für den Einsatz der Materialien diskutiert.
Welche Arbeitsblätter werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die Arbeitsblätter „Wintertemperaturen“ und „Der Wetterbericht“, die im Seminar „Jahreszeitenwerkstatt“ erstellt wurden. Die Analyse umfasst die didaktischen Ziele, methodischen Ansätze und die didaktische Begründung der Aufgaben.
Welche Rolle spielen die niedersächsischen Rahmenrichtlinien?
Die Hausarbeit bezieht sich auf die niedersächsischen Rahmenrichtlinien, um die curriculare Einbettung des Themas Wetter im Sachunterricht zu verdeutlichen und die Notwendigkeit seiner Behandlung im Unterricht zu begründen. Die Richtlinien der 2. und 4. Klasse werden als Beispiel genannt.
Welche Methode wird im Zusammenhang mit den Arbeitsblättern diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert die Werkstattmethode als didaktischen Ansatz und bewertet deren Eignung für den Einsatz der im Seminar entwickelten Materialien zum Thema Wetter. Die Ausführungen basieren auf dem Werk „Was ist Werkstattunterricht“ von Anders Weber.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht (mit Bezug auf die niedersächsischen Rahmenrichtlinien), Vorstellung und Analyse der Arbeitsblätter, Die Werkstattmethode und das Thema Wetter, und Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht, didaktische Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema Winterwetter, Vorstellung und Anwendung der Werkstattmethode, Bewertung der Eignung der Werkstattmethode für das Thema Wetter und Analyse der Arbeitsblätter "Wintertemperaturen" und "Der Wetterbericht".
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zur Bedeutung des Themas Wetter, zur Analyse der Arbeitsblätter und zur Diskussion der Werkstattmethode. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Wozu dient die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinie der einzelnen Kapitel, um dem Leser einen schnellen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit präsentiert und analysiert die beiden Arbeitsblätter und untersucht deren didaktische Qualität und Eignung für den Unterricht. Sie zeigt die Relevanz des Themas Wetter im Sachunterricht auf und diskutiert die Anwendbarkeit der Werkstattmethode.
- Quote paper
- Christina Lücht (Author), 2003, Unterrichtsentwurf für die Grundschule: Wetter im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46341