Im Seminar "Jahreszeitenwerkstatt" erstellten wir mit etwa 25 Studenten der Universität Hannover eine Werkstatt zum Thema Jahreszeiten für die Grundschule. Die Werkstatt setzt sich aus einer Sammlung von Arbeitsblättern zusammen, welche zum Beispiel unter Anwendung der Werkstattmethode eingesetzt werden können. Die Arbeitsblattsammlung ist unterteilt in die Themenbereiche Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Alle Materialien sind digital verfügbar und können für den Einsatz in der Schule beliebig verändert und eingesetzt werden.
In dieser Hausarbeit möchte ich zwei meiner erstellten Arbeitsblätter vorstellen, welche sich speziell mit der Thematik Winterwetter auseinandersetzen. Dafür werde ich zuerst die Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht darstellen. Danach werden ausgewählte Unterrichtsmaterialien vorgestellt, wobei die Auswahl der Aufgabenstellungen und der Aufbau der Arbeitsblätter mit Hilfe einer didaktischen Analyse näher erläutert und begründet werden.
Anschließend werde ich die Werkstattmethode kurz vorstellen und die Möglichkeit des Einsatzes der Materialien innerhalb dieser Methode geben. Der Einsatz soll daraufhin diskutiert und kritisch betrachtet werden. Als Grundlage für die Erklärung der Werkstattmethode wählte ich das Werk "Was ist Werkstattunterricht" von Anders Weber.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht mit Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen
3 Vorstellung und Analyse ausgewählter, im Seminar hergestellter Unterrichtsmaterialien
3.1 Arbeitsblatt „Wintertemperaturen“
3.1.1 Vorstellung
3.1.2 Didaktische Analyse
3.2 Arbeitsblatt „Der Wetterbericht“
3.2.1 Vorstellung
3.2.2 Didaktische Analyse
4 Die Werkstattmethode und das Thema Wetter
4.1 Die Werkstattmethode
4.2 Möglichkeiten des Einsatzes der im Seminar erstellten Materialien in einer Werkstatt
4.3 Vor- und Nachteile der Werkstattmethode in Bezug auf dieses Thema
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
1 Einleitung
Im Seminar „Jahreszeitenwerkstatt“ erstellten wir mit etwa 25 Studenten der Universität Hannover eine Werkstatt zum Thema Jahreszeiten für die Grundschule. Die Werkstatt setzt sich aus einer Sammlung von Arbeitsblättern zusammen, welche zum Beispiel unter Anwendung der Werkstattmethode eingesetzt werden können. Die Arbeitsblattsammlung ist unterteilt in die Themenbereiche Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Alle Materialien sind digital verfügbar und können für den Einsatz in der Schule beliebig verändert und eingesetzt werden.
In dieser Hausarbeit möchte ich zwei meiner erstellten Arbeitsblätter vorstellen, welche sich speziell mit der Thematik Winterwetter auseinandersetzen. Dafür werde ich zuerst die Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht darstellen. Danach werden ausgewählte Unterrichtsmaterialien vorgestellt, wobei die Auswahl der Aufgabenstellungen und der Aufbau der Arbeitsblätter mit Hilfe einer didaktischen Analyse näher erläutert und begründet werden.
Anschließend werde ich die Werkstattmethode kurz vorstellen und die Möglichkeit des Einsatzes der Materialien innerhalb dieser Methode geben. Der Einsatz soll daraufhin diskutiert und kritisch betrachtet werden. Als Grundlage für die Erklärung der Werkstattmethode wählte ich das Werk „Was ist Werkstattunterricht“ von Anders Weber.
Als Abschluss dient ein Fazit.
2 Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht mit Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen
Das Wetter ist ein sehr bedeutendes Naturphänomen unseres Planeten. Es hat einen großen Einfluss auf verschiedenste Prozesse und Gegenstände in unserem Alltag. Wir Menschen leben täglich mit dem Wetter und teilweise hängt beispielsweise unsere Tagesplanung sogar vom Wetter ab. Jedes Kind im Grundschulalter hat schon die verschiedenen Formen des Wetters erlebt und weiß, dass diese Auswirkungen auf unseren Alltag haben können. In der Regel spielen viele Kinder draußen oder sie werden zum Beispiel auf dem Weg zur Schule mit dem Wetter konfrontiert. Es ist in vielen Lebensbereichen der Kinder ein wichtiger Faktor. Das Thema Wetter spricht demnach ganz gezielt ein Thema aus der Lebenswirklichkeit der Kinder im Grundschulalter an und bietet für die Kinder einen interessanten und wichtigen Lernbereich.
In den Rahmenrichtlinien Sachunterricht des niedersächsischen Kultusministers für die Grundschule wird dieses Thema für den Unterricht an niedersächsischen Schulen vorgeschrieben. Schon in der 2. Klasse taucht das Thema Wetter unter dem Lernfeld Mensch und Natur / Mensch und Technik in Punkt 2.4.4 auf: „Wir beobachten das Wetter“. In diesem Themengebiet sollen die verschiedenen Wettererscheinungen erarbeitet werden und die Schüler sollen Sensibilität für dessen Auftreten entwickeln. In der 4. Jahrgangsstufe wird das Thema Wetter unter Punkt 4.4.3 nochmals speziell aufgegriffen, wobei es darum gehen soll, Wettererscheinungen zu beobachten, zu messen und zu erklären. Darüber hinaus ist in einigen anderen Punkten das Thema Wetter am Rande wiederzufinden, beispielsweise unter dem Punkt 3.4.6 „Luft (Wasser) hat Kraft“ oder auch in 4.3.4 „Unübersichtliche Straßen, schlechtes Wetter“. Hieraus wird ersichtlich, dass auch der Kultusminister das Wetter als ein wichtiges Thema für die Grundschule ansieht.[1]
3 Vorstellung und Analyse ausgewählter, im Seminar hergestellter Unterrichtsmaterialien
Motiviert durch die Bedeutung des Themas Wetter für die Schüler setzte ich mich im Seminar Jahreszeitenwerkstatt speziell mit diesem Themenbereich in unserem Gruppenthema Winter auseinander und erarbeitete dazu einige Arbeitsmaterialien. Im Folgenden werden einige Arbeitsblätter vorgestellt. Daraufhin möchte ich die Arbeitsblätter anhand einer didaktischen Analyse auf verschiedene Ebenen begründen und eventuelle Schwachpunkte herausarbeiten. Die einzelnen Punkte innerhalb der Analyse stützen sich auf das im Seminar Jahreszeitenwerkstatt kennen gelernten System.
3.1 Arbeitsblatt „Wintertemperaturen“
3.1.1 Vorstellung
Das erste Arbeitsblatt behandelt das Thema Wintertemperaturen. Den Schülern wird dabei die Aufgabe gestellt, eine Woche lang die Außentemperaturen zu messen und diese in eine Tabelle einzutragen, welche bereits auf dem Arbeitsblatt gegeben ist. Dabei sollen die Schüler darauf achten, dass sie immer zur etwa gleichen Zeit messen, damit die Temperaturschwankungen genauer verglichen werden können. Darüber hinaus bekommen die Schüler die Anregung, auf einem weiteren Blatt Papier die Temperaturen über die Woche hinaus zu messen und in einer Tabelle zu dokumentieren. (s. Abb. 1)
Voraussetzung dieses Arbeitsblattes ist die Einführung in das Thema Thermometer, welches bereits in einem anderen Teil der Jahreszeitenwerkstatt aufgegriffen wurde.
3.1.2 Didaktische Analyse
Das Thema dieses Arbeitsblattes spielt in der Lebenswelt der Kinder eine achtbare Rolle. Schüler hören im Fernsehen, im Radio und in ihrer Umgebung von Temperaturangaben. Aufgaben im Haushalt sind mit Temperaturen verbunden, beispielsweise das Backen eines Kuchens oder das Einfrieren von Lebensmitteln. In vielen Bereichen kommen Kinder mit Temperaturangaben in Berührung. Dieses Arbeitsblatt soll bei den Kindern ein Gespür für Temperaturangaben speziell im Winter entwickeln. Sie lernen, wie kalt oder heiß es bei einer bestimmten Temperatur ungefähr ist, sowie auch, wie die Temperaturen in der jeweiligen Jahreszeit in etwa sind. Außerdem werden durch das Arbeitsblatt die Temperaturschwankungen einer Woche deutlich gemacht. Die Kinder lernen, dass sich die Temperatur über eine gewisse Zeit hin verändern kann und diese in der Regel auch spürbar ist. Eine Zugänglichkeit und damit der Bezug zur Lebenswirklichkeit ist in jedem Fall gegeben. Die Bedeutsamkeit für das Fach Sachunterricht ist ebenfalls gewährt. Die Schüler lernen durch das Messen von Temperaturen Grundlagen dieser Thematik, welche im späteren Biologie-, Chemie- sowie auch im Physikunterricht vorausgesetzt werden. Im Bereich Biologie ist beispielsweise das Thema Überwinterung von Pflanzen und Tieren ein Thema, für welches die Kenntnisse über Temperaturen erforderlich ist. Im Bereich Chemie ist hier beispielsweise die Reaktion von Stoffen bei bestimmten Temperaturen und im Physikunterricht die Veränderung von Stromspannung bei Temperaturschwankungen zu nennen.
[...]
[1] vgl. Der niedersächsische Kultusminister 1984, S.20ff
- Quote paper
- Christina Lücht (Author), 2003, Unterrichtsentwurf für die Grundschule: Wetter im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46341
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.