Heinrich von Kleist lebte in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, in der bestehende Ordnungen im Zuge der Aufklärung umgeworfen und neu definiert wurden. Ebenso turbulent und zwiespältig wie das Wesen dieser Zeit, gestaltete sich auch das Leben des Dichters. Während den Werken Kleists zu dessen Lebenszeit nur mäßige Bedeutung zuteil wurde, zieht die Wirkung seiner Dichtung in der Gegenwart weite Kreise.
Die Hauptfigur der um 1810 erschienenden Novelle „Michael Kohlhaas“ wurde zum Mythos und prägt bis heute einige wissenschaftliche Phänomene. So wird in der Medizin ein krankhaftes Unrechtsbewusstsein als „Michael-Kohlhaas-Syndrom“ bezeichnet.
Die Motivation diese Arbeit zu schreiben, ergibt sich für mich aus dem Werk selbst. Kleist inszenierte einen entscheidenden Teil der Handlung in Lutherstadt Wittenberg. Da diese Stadt meine Heimat- und Geburtsstadt ist, bin ich mit ihr und ihrer Geschichte verbunden.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Novelle „Michael Kohlhaas“ in ihrem historischen Kontext zu interpretieren sowie Kleists Stellung zu damaligen politischen und sozialen Themen zu beleuchten.
Um einen theoretischen Rahmen zu schaffen, möchte ich zunächst einen kurzen Einblick in das Leben und Wirken des Dichters Heinrich von Kleist geben und den Inhalt der Novelle reflektieren. Im Anschluss dessen folgen Erläuterungen zu den historischen Quellen und zur Entstehungsgeschichte des Werks. Da „Michael Kohlhaas“ in einer Zeit revolutionärer Bewegungen entstand, möchte ich diesen in den zeitgeschichtlichen Verlauf einordnen und anschließend in Bezug zu den zeitgenössischen Rechtspraktiken setzen. Dabei beziehe ich mich auf die Hauptfigur um die Vielschichtigkeit des Charakters herauszuarbeiten und zu deuten. Zum Darstellen der gewonnenen Erkenntnisse folgt eine abschließende Betrachtung und das Literaturverzeichnis.
Als Grundlage für diese Hausarbeit dienen mir zum einen „Kleists Werke in zwei Bänden - Erster Band “ ausgewählt und eingeleitet von HELMUT BRANDT (1980 ) und zum anderen „Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas“ von KLAUS-MICHAEL BOGDAL ( 1981 ). Darüber hinaus fließen BERND HAMACHER´s „Erläuterungen und Dokumente - Heinrich von Kleist -Michael Kohlhaas“ ( 2003 ), Informationen aus verschiedenen Lexika sowie zahlreiche im Internet publizierte Artikel und Aufsätze ein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Erläuterungen zu Autor und Werk
- II.1. Biographische Angaben zu Heinrich von Kleist
- II.2. Inhalt und Thematik
- II.3. Der historische Kohlhase - Zur Entstehungsgeschichte und Quellen der Novelle
- III. „Michael Kohlhaas“ im Kontext der Entstehungszeit
- III.1. Die Bedeutung der Novelle und zeitgenössische Bezüge
- IV. Recht und Gerechtigkeit in Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“
- IV.1. Rechtspraktiken und Rechtstheorien - „Michael Kohlhaas“ als Spielball der juristischen Klassenjustiz
- IV.2. Wiederherstellung von Recht und Ordnung
- V. kurze Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ im historischen Kontext zu interpretieren und Kleists Haltung zu den politischen und sozialen Themen seiner Zeit zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Novelle, die Bedeutung der Hauptfigur und deren Handlungen im Lichte der damaligen Rechtspraktiken und -theorien.
- Die Biographie Heinrich von Kleists und ihr Einfluss auf sein Werk.
- Die historische Einordnung der Novelle „Michael Kohlhaas“ und ihre zeitgenössischen Bezüge.
- Die Darstellung von Recht und Gerechtigkeit in der Novelle.
- Die Analyse der Hauptfigur Michael Kohlhaas und seiner Motivationen.
- Die Auseinandersetzung mit den Quellen und der Entstehungsgeschichte der Novelle.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, betont die Bedeutung von Kleists Werk im historischen Kontext und die persönliche Verbindung der Autorin zu Wittenberg, dem Schauplatz eines Teils der Handlung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt die verwendeten Quellen.
II. Erläuterungen zu Autor und Werk: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Biographie Heinrich von Kleists, seinen exzentrischen Lebensweg und die Einflüsse, die sein Werk prägten. Es beschreibt die Entstehung der Novelle „Michael Kohlhaas“, geht auf ihre Thematik ein und erörtert die historischen Quellen und den Kontext ihrer Entstehung. Der Fokus liegt auf der Persönlichkeit Kleists und den historischen und literarischen Kontexten, die seine Novelle beeinflussten.
III. „Michael Kohlhaas“ im Kontext der Entstehungszeit: Dieses Kapitel ordnet die Novelle in die zeitgeschichtlichen Ereignisse ein und untersucht die Bedeutung der Novelle im Hinblick auf die zeitgenössischen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Es analysiert die Relevanz der Novelle für die damalige Zeit und beleuchtet ihre zeitgenössischen Bezüge, insbesondere im Hinblick auf die bestehenden sozialen und politischen Strukturen und Konflikte.
IV. Recht und Gerechtigkeit in Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Darstellung von Recht und Gerechtigkeit in der Novelle. Es werden die Rechtspraktiken und -theorien der Zeit untersucht und die Rolle des Justizsystems bei der Entstehung von Kohlhaas' Rachefeldzug analysiert. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Fragen von Recht, Ordnung und Gerechtigkeit im Kontext der Handlung und der Figur Michael Kohlhaas. Die Analyse von Rechtspraktiken und der Klassenjustiz steht im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Novelle, historische Kontext, Recht und Gerechtigkeit, Klassenjustiz, Aufklärung, Entstehungsgeschichte, politische und soziale Themen, Wittenberg.
Häufig gestellte Fragen zu Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zu Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Novelle im historischen Kontext und der Analyse von Recht und Gerechtigkeit in Kleists Werk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: I. Einleitung, II. Erläuterungen zu Autor und Werk (inkl. Biographische Angaben zu Heinrich von Kleist, Inhalt und Thematik, Entstehungsgeschichte und Quellen), III. „Michael Kohlhaas“ im Kontext der Entstehungszeit, IV. Recht und Gerechtigkeit in Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ (inkl. Rechtspraktiken und Rechtstheorien, Wiederherstellung von Recht und Ordnung), V. kurze Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, "Michael Kohlhaas" im historischen Kontext zu interpretieren und Kleists Haltung zu den politischen und sozialen Themen seiner Zeit zu beleuchten. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte, die Bedeutung der Hauptfigur und deren Handlungen im Lichte der damaligen Rechtspraktiken und -theorien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Biographie Heinrich von Kleists und ihr Einfluss auf sein Werk; Die historische Einordnung der Novelle und ihre zeitgenössischen Bezüge; Die Darstellung von Recht und Gerechtigkeit in der Novelle; Die Analyse der Hauptfigur Michael Kohlhaas und seiner Motivationen; Die Auseinandersetzung mit den Quellen und der Entstehungsgeschichte der Novelle.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Datei bietet kurze Zusammenfassungen jedes Kapitels. Kapitel I (Einleitung) führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel II beleuchtet Kleists Biographie und die Entstehung der Novelle. Kapitel III ordnet die Novelle in den zeitgeschichtlichen Kontext ein. Kapitel IV befasst sich eingehend mit der Darstellung von Recht und Gerechtigkeit in der Novelle, insbesondere mit Rechtspraktiken und Klassenjustiz.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Novelle, historischer Kontext, Recht und Gerechtigkeit, Klassenjustiz, Aufklärung, Entstehungsgeschichte, politische und soziale Themen, Wittenberg.
- Quote paper
- Mirjam Letz (Author), 2005, Interpretation von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" unter historisch-genetischem Gesichtspunkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46339