Ziel der Arbeit ist es, anhand von relevanter Literatur ein Vertriebskonzept speziell für Smart Home Produkte aufzustellen. Insbesondere der Vertriebskanal Internet soll im Laufe der Arbeit mit seinen Chancen und Risiken näher fokussiert und kritisch durchleuchtet werden.
Im folgenden Kapitel werden zunächst unter Erläuterung der wichtigsten Begrifflichkeiten die Produkte definiert, die Zielgruppe eingegrenzt und der Markt segmentiert. Die Vorstellung möglicher Absatzkanäle im Internet wird das Kapitel beenden.
Der Online Vertriebskanal wird mit seiner Bedeutung und seinen Besonderheiten im dritten Kapitel näher betrachtet. Dabei werden explizit die für Unternehmen und Konsumenten verborgenen Chancen und Risiken aufgezeigt. Die Online Vermarktungsmöglichkeiten werden am Ende das Kapitel abrunden. Das vierte Kapitel bildet mit einem Fazit den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Vertriebskonzept
- Produktprogramm
- Zielgruppen
- Marktsegmentierung
- Mögliche Absatzkanäle
- Umsetzung des Vertriebskonzeptes
- Bedeutung des Internets als Vertriebskanal
- Chancen und Risiken
- Vermarktung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit entwickelt ein Vertriebskonzept für Smart Home Produkte, wobei der Fokus auf dem Online-Vertriebskanal liegt. Die Arbeit analysiert die Relevanz des Themas im Kontext von Start-Ups und dem sich verändernden Konsumverhalten. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des Online-Vertriebs für innovative Produkte.
- Definition und Auswahl eines geeigneten Produktprogramms für Smart Home Produkte.
- Identifizierung und Segmentierung der relevanten Zielgruppen.
- Bewertung der Bedeutung des Internets als Vertriebskanal.
- Analyse der Chancen und Risiken des Online-Vertriebs.
- Entwicklung von Strategien für die Online-Vermarktung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses einleitende Kapitel betont die steigende Anzahl von Start-Ups in Deutschland und die damit verbundene Notwendigkeit eines durchdachten Businessplans, inklusive eines detaillierten Vertriebskonzeptes. Es unterstreicht die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal angesichts der Globalisierung, technologischer Fortschritte und verkürzter Produktlebenszyklen. Die zunehmende Veränderung des Kaufverhaltens der Konsumenten wird als weiterer Grund für die Notwendigkeit innovativer Absatzkanäle hervorgehoben. Das Kapitel legt die Zielsetzung der Arbeit fest: die Entwicklung eines Vertriebskonzeptes für Smart Home Produkte mit Schwerpunkt auf dem Online-Vertrieb, inklusive einer kritischen Analyse der Chancen und Risiken.
Vertriebskonzept: Dieses Kapitel definiert das Produktprogramm, die Zielgruppen und mögliche Absatzkanäle. Die Auswahl des Produktprogramms wird anhand der Boston-Consulting-Matrix (BCG-Matrix) erläutert, wobei die Smart Home Produkte als „Question Marks“ eingestuft werden, aufgrund ihres hohen Marktpotenzials und des noch geringen Marktanteils. Die Definition der Zielgruppen erfolgt über die Sinus-Milieus®, wobei die Gruppen „Adaptiv-Pragmatisch“ und „Performer“ als besonders relevant identifiziert werden. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung möglicher Online-Absatzkanäle.
Umsetzung des Vertriebskonzeptes: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung des Internets als Vertriebskanal für Smart Home Produkte. Es werden die spezifischen Chancen und Risiken für Unternehmen und Konsumenten beleuchtet, und Strategien zur Online-Vermarktung werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der Online-Vertrieb im Vergleich zu traditionellen Vertriebswegen bietet.
Schlüsselwörter
Smart Home Produkte, Online-Vertrieb, Vertriebskonzept, Zielgruppenanalyse, Marktsegmentierung, Chancen und Risiken, Sinus-Milieus, E-Commerce, Digitalisierung, Marketing-Mix, Absatzkanäle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vertriebskonzept für Smart Home Produkte
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit entwickelt ein Vertriebskonzept für Smart Home Produkte mit Schwerpunkt auf dem Online-Vertrieb. Sie analysiert die Relevanz des Themas im Kontext von Start-Ups und dem sich verändernden Konsumverhalten und setzt sich kritisch mit den Chancen und Risiken des Online-Vertriebs für innovative Produkte auseinander.
Welche Inhalte umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einführung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein detailliertes Vertriebskonzept (inkl. Produktprogramm, Zielgruppenanalyse, Marktsegmentierung und Absatzkanäle), die Umsetzung des Vertriebskonzeptes mit Fokus auf den Online-Vertrieb (inkl. Chancen- und Risikoanalyse sowie Vermarktungsstrategien) und abschließend ein Fazit. Zusätzlich werden Schlüsselbegriffe und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit betrachtet?
Die relevanten Zielgruppen werden anhand der Sinus-Milieus® identifiziert. Die Gruppen „Adaptiv-Pragmatisch“ und „Performer“ werden dabei als besonders relevant für Smart Home Produkte eingestuft.
Welche Produkte werden im Vertriebskonzept berücksichtigt?
Das Produktprogramm für Smart Home Produkte wird in der Arbeit definiert und anhand der Boston-Consulting-Matrix (BCG-Matrix) erläutert. Die Produkte werden als „Question Marks“ kategorisiert, aufgrund ihres hohen Marktpotenzials und des noch geringen Marktanteils.
Welche Absatzkanäle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht mögliche Online-Absatzkanäle für Smart Home Produkte. Die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal wird eingehend analysiert, inkl. der spezifischen Chancen und Risiken für Unternehmen und Konsumenten.
Wie wird die Online-Vermarktung betrachtet?
Die Arbeit stellt Strategien für die Online-Vermarktung von Smart Home Produkten vor und analysiert die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der Online-Vertrieb im Vergleich zu traditionellen Vertriebswegen bietet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Smart Home Produkte, Online-Vertrieb, Vertriebskonzept, Zielgruppenanalyse, Marktsegmentierung, Chancen und Risiken, Sinus-Milieus, E-Commerce, Digitalisierung, Marketing-Mix, Absatzkanäle.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet die Boston-Consulting-Matrix (BCG-Matrix) zur Einstufung der Produkte und die Sinus-Milieus® zur Definition der Zielgruppen. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken des Online-Vertriebs analysiert und Strategien zur Online-Vermarktung entwickelt.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Vertrieb von Smart Home Produkten, Online-Vertriebsstrategien, Marktforschung und der Entwicklung von Businessplänen für Start-Ups beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Informationen befinden sich im Hauptdokument der Seminararbeit. Dieser FAQ-Bereich bietet lediglich eine Zusammenfassung.
- Quote paper
- Richard Schäfer (Author), 2019, Online-Vertriebskonzept für Smart Home Produkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463379