Ziel dieser Arbeit ist es die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit zu erforschen und durch ein Beispiel zu verdeutlichen. Dafür sind zunächst die theoretischen Grundlagen der digitalen Transformation, der vierten industriellen Revolution und der Nachhaltigkeit zu betrachten. Darauf aufbauen werden Chancen und Risiken der Digitalisierung in Form der Industrie 4.0 mit Hinblick auf die Nachhaltigkeit ausgearbeitet. Basierend darauf werden abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit, als kritische Reflektion der Arbeit, ausgearbeitet.
„Hersteller, ihre Maschinen und ihre Produkte werden digital, und zwar global, vernetzt. Menschen und Maschinen – Maschinen, das heißt Roboter – arbeiten zusammen, und Maschinen können mithilfe der künstlichen Intelligenz zu lernenden Systemen werden.“ Dieses Zitat von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung von 2018 zum Thema Digitalisierung verdeutlicht, dass die aktuell stattfindende vierte industrielle Revolution langfristige, dauerhafte Veränderungen der Produktionswirtschaft bedeuten.
Mit Hinblick auf die Nachhaltigkeit lässt sich folgendes sagen: „Die Digitalisierung ermöglicht auch Innovationen für ein öko-sozial verträglicheres wirtschaften - wenn denn das Potential genutzt wird.“
Allerdings wurde mit Hinblick auf die bisherige Entwicklung der Technologien „auch einen noch nie da gewesenen Raubbau an den natürlichen Ressourcen ermöglicht.“ - „Digitalization is the driver that changes sustainability.
Die Auswirkungen der digitalen Transformation und der damit verbundenen vierten industriellen Revolution auf die Nachhaltigkeit, werden von den genannten Quellen in einen klaren Zusammenhang gestellt. Um die Chancen und Risiken dieser Angelegenheit aufzeigen zu können, werden in diesem Assignment die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit an Hand von einem Beispiel näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Problemstellung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Nachhaltigkeit
- Digitale Transformation
- Industrie 4.0
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit
- Chancen der Industrie 4.0
- Risiken der Industrie 4.0
- Zusammenfassung und Fazit
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit des Studiengangs Technisches Management (M.Sc.) an der AKAD University, Stuttgart. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der digitalen Transformation, der vierten industriellen Revolution und der Nachhaltigkeit zu beleuchten und anschließend Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 mit Hinblick auf die Nachhaltigkeit zu analysieren.
- Theoretische Grundlagen der digitalen Transformation, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit
- Chancen der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 für die Nachhaltigkeit
- Risiken der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 für die Nachhaltigkeit
- Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit im Studiengang Technisches Management
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und kritische Reflektion der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der digitalen Transformation im Kontext der Nachhaltigkeit. Es werden wichtige Zitate von prominenten Persönlichkeiten wie Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel einbezogen, um die weitreichenden Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Produktionswirtschaft zu verdeutlichen. Die Einleitung skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, um den Leser durch die Argumentationslinie zu führen.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit, der digitalen Transformation und der Industrie 4.0. Es werden Definitionen und zentrale Konzepte dieser Themengebiete präsentiert, um ein gemeinsames Verständnis der Fachterminologie zu schaffen. Die Kapitel erläutern die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kontext der Digitalisierung und stellen den Zusammenhang zwischen Industrie 4.0 und den Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft dar.
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 mit Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und sozialer Fortschritt im Zusammenhang mit der Digitalisierung betrachtet. Das Kapitel diskutiert die Potenziale und Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation für die nachhaltige Entwicklung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit im Kontext der Industrie 4.0. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Industrie 4.0, Chancen, Risiken, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, sozialer Fortschritt.
- Quote paper
- Eric Helmes (Author), 2019, Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463375