Der Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der neunziger Jahre bedeutete eine vollkommen neue internationale Ordnung in Europa. Vor allem die Öffnung vieler ehemals sozialistischer Staaten nach Westen, die Transformationsprozesse der politischen Systeme und die Neugründung von Staaten waren Folgen des Zerfalls der Sowjetunion. So ging im Dezember 1991 auch die Republik Belarus aus den „Trümmern der zerbrochenen Sowjetunion“ hervor.
Belarus erhielt nun nach jahrhundertelanger Fremdbestimmung zum ersten Mal in seiner Geschichte die Chance, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Zunächst hatte es den Anschein, als böte Belarus gute Voraussetzungen für eine politische und ökonomische Transformation sowie den systemischen Wandel zu einem demokratischen Rechtsstaat.
Doch dauerte die Ausarbeitung der belarussischen Verfassung im Vergleich mit anderen postsowjetischen Staaten sehr lange und so wurde diese erst 1994, wenige Monate vor den ersten freien Präsidentschaftswahlen, verabschiedet. Der erste frei gewählte Staatspräsident Alexander Lukaschenko regiert seither ein Land, welches nach einhelliger Meinung in der Literatur seit Jahren eine „dramatische Rückwärtsentwicklung“ durchmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demokratische, autoritäre und totalitäre Systeme
- Kriterienkatalog nach Merkel
- Kriterienkatalog nach Friedrich und Brzezinski
- Überprüfung des politischen Systems Belarus'
- Einordnung nach Merkel
- Einordnung nach Friedrich und Brzezinski
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das politische System der Republik Belarus und befasst sich mit der Frage, ob Belarus unter der Führung von Alexander Lukaschenko ein autoritärer oder bereits ein totalitärer Staat ist.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "demokratisch", "autoritär" und "totalitär"
- Anwendung von Analysemodellen zur Einordnung des politischen Systems Belarus'
- Kritik und Analyse des politischen Systems Belarus' unter Berücksichtigung verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven
- Bewertung der Entwicklung des politischen Systems Belarus' im Kontext der Transformationsprozesse nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion
- Diskussion der Frage, ob Belarus ein autoritärer oder totalitärer Staat ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die historische und politische Entwicklung von Belarus im Kontext des Zusammenbruchs der Sowjetunion.
- Demokratische, autoritäre und totalitäre Systeme: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe "demokratisch", "autoritär" und "totalitär" voneinander ab und stellt verschiedene Analysemodelle vor, die zur Einordnung von politischen Systemen verwendet werden können.
- Überprüfung des politischen Systems Belarus': Dieses Kapitel analysiert das politische System Belarus' anhand der in Kapitel 2 vorgestellten Analysemodelle. Es untersucht die Einordnung von Belarus nach dem Kriterienkatalog von Wolfgang Merkel und dem von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Analyse von politischen Systemen, insbesondere die Unterscheidung zwischen demokratischen, autoritären und totalitären Systemen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Republik Belarus und die Einordnung ihres politischen Systems in den Kontext dieser Kategorien. Weitere wichtige Begriffe sind Systemtransformation, Transformationsprozesse, Analysemodelle, Kriterienkataloge, Volkssouveränität, Pluralismus, Grundrechte, Machtausübung und Eingriff in die Gesellschaft.
- Quote paper
- Sebastian Meyer (Author), 2005, Das politische System der Republik Belarus (Weißrussland), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46336