Unternehmer orientieren sich vor allem an materiellen, zählbaren Werten. Ziel ist immer die langfristige Sicherung des Unternehmens als werthaltige Größe. Der Unternehmer bedient sich hierfür unterschiedlichster Konzepte, Systeme und Instrumente wie beispielsweise der wertorientierten Unternehmensführung.
99,9% aller Unternehmen in Deutschland zählen zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie stellen rund 60% aller Beschäftigungsverhältnisse und erbringen 55% der gesamten Nettowertschöpfung. Unbestritten sind KMU ein wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Die wertorientierte Unternehmensführung als Steuerungsinstrument wird häufig mit börsennotierten Kapitalgesellschaften in Verbindung gebracht. Von Unternehmern eines KMU wird dieses Konzept sehr selten diskutiert, obwohl das betriebswirtschaftliche Interesse eigentlich vorhanden sein sollte.
Könnte die wertorientierte Unternehmensführung ein geeignetes Steuerungskonzept für KMU sein? In diesem Buch geht der Autor Tom Dudek dieser Frage auf den Grund.
Aus dem Inhalt:
- Controlling;
- Cash Flow;
- Shareholder;
- Investment;
- Mittelstand
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung
- Einführung in die wertorientierte Unternehmensführung
- Merkmale der wertorientierten Unternehmensführung
- Eignung bei kleinen und mittleren Unternehmen
- Definition und Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen
- Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung
- Eignung der wertorientierten Unternehmensführung
- Bewertung der wertorientierten Unternehmensführung
- Empirische Befunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung der wertorientierten Unternehmensführung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung dieses Managementstils im Kontext der spezifischen Herausforderungen und Chancen von KMU.
- Definition und Merkmale der wertorientierten Unternehmensführung
- Besonderheiten von KMU und deren Einfluss auf die Eignung der wertorientierten Unternehmensführung
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen der Implementierung eines wertorientierten Managements in KMU
- Empirische Befunde zur Anwendung der wertorientierten Unternehmensführung in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung, definiert deren Merkmale und erläutert die Bedeutung für die Unternehmensentwicklung. Kapitel 3 untersucht die Eignung der wertorientierten Unternehmensführung für KMU, indem es deren spezifische Besonderheiten und Herausforderungen beleuchtet. Die empirischen Befunde werden im Kapitel 4 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, KMU, Eignung, Controlling, Shareholder Value, Unternehmenswert, Implementierung, Herausforderungen, Chancen, Empirische Befunde.
- Quote paper
- Tom Dudek (Author), 2019, Wertorientierte Unternehmensführung in KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463366