Ich werde den Film im Rahmen meiner Studienarbeit untersuchen und erläutern wie der Regisseur erreichte, dass dieser Film zu einem beispiellosen Werk des Filmgenres wurde. Zu Anfang werde ich einige Informationen zum Film und Regisseur geben, dann werde ich anhand der Aspekte des Rückwärtserzählens, welche in "Irreversibel" genutzt wurden, den Verlauf und die Handlung des Films wiedergeben. Begleiten bei dieser Arbeit durften mich die Erzähltheorie von Genette sowie die Publikationen von Kuhn, Eckel, Brütsch und Hansen und vielen mehr und sie orientiert sich selbstverständlich eng an der im Handel erhältlichen DVD "Irreversibel".
Extreme Gewaltdarstellung, eine sieben Minuten lange Vergewaltigungsszene und ein Auge-um-Auge-Racheakt prägt den Plot des sehr kritisch beurteilten Films „Irreversibel“ des französischen Skandal-Regisseurs Gaspar Noé. Bei Filmstarts schafft es 2017 eine gewisse Szene von diesem Film sogar unter "die 22 unerträglichsten Filmszenen aller Zeiten" und belegt dort den zweiten Platz. Nur die Szene, in welcher ein Vater seinen Sohn unwissend vergewaltigt aus Spasojevićs "A Serbian Film", übertrumpft anhand von Unerträglichkeit noch diese problematische Szene aus "Irreversibel". Doch trotz der umstrittenen Gewaltdarstellung, weswegen bei der Filmpremiere in Cannes 2002 200 Menschen das Kino verließen, handelt es sich bei genauer Betrachtung im Bezug auf diesen Film um ein wirklich herausragendes Meisterwerk.
Da die Art und Weise, wie diese Geschichte erzählt wird, bemerkenswert ist und den Rezipienten auf eine moralische Reise mit einem bedingten Wendepunkt nimmt, wird ein Blick auf die harte Realität geworfen. Durch den Bezug zu einer extremen vorstellbaren Realität benötigt dieser Film auch eine gewisse problematische Authentizität. Diesen Film prägt die Rückwärtserzählung und geht somit Hand in Hand mit seinem am Anfang wie auch am Ende erwähnten Leitfaden: Die Zeit zerstört alles. Denn der Zuschauer sieht, wie sich eine zerschmetterte Welt Stück für Stück wieder zusammensetzt und zeigt, dass das Geschehene unumkehrbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Regisseur
- Der Film
- Analyse der Zeitlichkeit
- Zeit
- Kamera und Lautstärke
- Zeittunnel
- Orientierungsfunktionen
- Wissensverteilung
- Rachemotiv
- Figurengebundene Prolepse
- Erzählende Zeit und erzählte Zeit
- Happy End
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Filme
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Film „Irreversibel“ des französischen Regisseurs Gaspar Noé, insbesondere im Hinblick auf seine nicht-lineare Zeitstruktur. Ziel ist es, die erzählerischen Strategien des Films zu analysieren und zu erläutern, wie der Regisseur die Zeit als Gestaltungselement nutzt, um dem Zuschauer eine moralische Reise durch die Folgen eines grausamen Verbrechens vor Augen zu führen. Dabei steht die Rückwärtserzählung als zentrales Element im Fokus.
- Die Zeitlichkeit als zentrales Gestaltungselement im Film
- Die narrative Struktur der Rückwärtserzählung und ihre Auswirkungen
- Die Rolle von Gewalt und Moral im Film
- Die Authentizität der dargestellten Realität
- Die Analyse des Films im Kontext zeitgenössischer Erzähltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Films „Irreversibel“ und seine kontroversen Aspekte ein. Sie stellt die Hauptfigur des Films, seine Geschichte und die Rolle der Zeit im Filmgeschehen vor.
- Der Regisseur: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk des Regisseurs Gaspar Noé, mit besonderem Schwerpunkt auf seine stilistischen Merkmale und den Einfluss seiner Filme auf das zeitgenössische Kino.
- Der Film: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Produktion des Films, die beteiligten Personen, das Drehbuch und den Drehort. Es beschreibt die Hauptfiguren und die Handlung des Films, ohne dabei wichtige Wendungen oder den Ausgang der Geschichte zu verraten.
- Analyse der Zeitlichkeit: Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Zeitstruktur des Films. Er untersucht die Verwendung verschiedener zeitlicher Elemente wie Kameraführung, Lautstärke und Szenenmontage, um die Wirkung der Rückwärtserzählung zu verstärken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Film "Irreversibel" von Gaspar Noé. Wichtige Schlüsselwörter sind Rückwärtserzählung, Zeitlichkeit, Gewalt, Moral, Authentizität, Erzähltheorie, Chronologie, Genette, Eckel, Kuhn, Brütsch und Hansen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der filmischen Gestaltungselemente, die in ihrer Gesamtheit zu einem tiefgreifenden und kontroversen Werk führen.
- Quote paper
- Timon Bartmann (Author), 2018, Eine Untersuchung des Films "Irreversibel" von Gaspar Noé, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463353