Diese Arbeit setzt sich mit einer Analyse des Vereins RB Leipzig auseinander. Weiter werden die Aspekte der Haftung, Arbeitsrecht sowie ein ausgearbeiteter Sponsoringvertrag untersucht. Letzter Punkt der Arbeit sind die Steuerlichen Aspekte im Sport- und Vereinsrecht.
Der RasenBallsport Leipzig e.V. ist, wie es die Namensgebung bereits ausdrückt ein, beim Amtsgericht Leipzig in das Vereinsregister eingetragener Fußballverein. Der Verein wurde am 19. Mai 2009 gegründet und ist seit der Saison 2016/17 Teil der ersten Bundesliga (Holzschuh, 2018, S. 103-105). Die Basis der folgenden Aufgaben bilden die Daten des Vereins aus dem Jahr 2014, als sich der Verein in der zweiten Bundesliga befand. Die Grundlage für eine Beurteilung, ob es sich bei dem RasenBallsport Leipzig e.V. um einen wirtschaftlichen Verein handeln könnte, bildet das Bürgerliche Gesetzbuch mit den Paragraphen §§ 21 f..
Hier wird eine Differenzierung eines wirtschaftlichen- von einem nichtwirtschaftlichen Verein vorgenommen. Ein Hinweis, welcher für einen wirtschaftlichen Verein sprechen würde, findet man in der Vereinsstruktur. Schaut man sich hier die Mitgliederversammlung einmal genauer an, ist festzustellen, dass der Ehrenrat sowie der Vorstand aus hochrangigen Funktionären der Red Bull GmbH besteht. Weiter steht in der Satzung des Fußballvereins, dass lediglich die ordentlichen Mitglieder ein Wahl- und Stimmrecht haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht
- 1.1 Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Struktur, Organigramm und Satzung
- 1.2 Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand GuV
- 1.3 Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage
- 1.4 Konsequenzen
- 1.5 Zusammenfassung
- 1.6 Strukturelle Veränderung des RasenBallsport Leipzig e.V.
- 2 Haftung im Sport
- 2.1 Haftung – Teil I
- 2.2 Haftung - Teil II
- 2.3 Haftung – Teil III
- 3 „Arbeitsrecht“ im Sport
- 3.1 „Arbeitsrecht"/Sozialversicherungsrecht – Fall I
- 3.2 „Arbeitsrecht"/Steuerrecht - Fall II
- 3.3 „Arbeitsrecht"/Sozialversicherungsrecht – Fall III
- 4 Sponsoringvertrag
- 5 Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht
- 5.1 Steuerliche Sphären
- 5.2 Umsatzsteuer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den RasenBallsport Leipzig e.V. und untersucht dessen rechtliche und wirtschaftliche Struktur. Im Fokus steht die Frage, inwieweit der Verein als wirtschaftlicher Verein einzustufen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, um diese Frage zu beantworten.
- Rechtliche Einordnung des RasenBallsport Leipzig e.V.
- Wirtschaftliche Aspekte des Vereins (GuV, Sponsoring)
- Konsequenzen einer möglichen Umklassifizierung als wirtschaftlicher Verein
- Strukturelle Veränderungen und deren Auswirkungen
- Haftung im Sportkontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht: Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Struktur des RasenBallsport Leipzig e.V. anhand seiner Satzung, seines Organigramms und seiner Gewinn- und Verlustrechnung. Es analysiert die Zusammensetzung des Vorstands und der Mitgliederversammlung, um die Frage der Wirtschaftlichkeit des Vereins zu beleuchten. Der hohe Anteil von Red Bull GmbH-Führungskräften im Vereinsvorstand und die starke Präsenz von Werbung und medial verwertbaren Inhalten in der GuV werden als Indikatoren für eine wirtschaftliche Ausrichtung interpretiert. Die Ähnlichkeit des Vereinslogos und der Homepage mit denen der Red Bull GmbH wird ebenfalls diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Einschätzung der Grauzone zwischen ideellem und wirtschaftlichem Verein.
2 Haftung im Sport: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Haftung im Sport. Die einzelnen Teile (I-III) vermutlich eine detaillierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Haftungsfällen und -konstellationen. Die genauen Inhalte der einzelnen Unterkapitel bleiben hier unberücksichtigt, jedoch wird klar, dass der Abschnitt verschiedene haftungsrechtliche Situationen innerhalb des Sportbereichs untersucht und erläutert.
3 „Arbeitsrecht“ im Sport: Dieses Kapitel behandelt arbeitsrechtliche Aspekte im Sport anhand von Fallbeispielen. Die Fälle (I-III) befassen sich wahrscheinlich mit arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen, möglicherweise auch steurrechtlichen Aspekten, die im Zusammenhang mit Sportlern und Angestellten von Sportvereinen stehen. Details über die spezifischen Fälle sind hier jedoch nicht dargelegt, jedoch ist die Thematik des Arbeitsrechts im Sport mit den entsprechenden Rechtsgebieten umfassend behandelt worden.
4 Sponsoringvertrag: Dieses Kapitel befasst sich voraussichtlich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Sponsoringverträgen im Sport. Es analysiert die rechtlichen Aspekte des Sponsorings, möglicherweise die Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Vertragspartner und die Durchsetzung der vertraglichen Vereinbarungen. Weitere Details über die inhaltliche Ausgestaltung des Kapitels sind an dieser Stelle nicht gegeben.
5 Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit steuerrechtlichen Aspekten im Sport- und Vereinsrecht. Die Unterkapitel behandeln wahrscheinlich die Umsatzsteuer und andere steuerliche Sphären, die für Sportvereine relevant sind. Möglicherweise werden die unterschiedlichen steuerlichen Behandlungen von gemeinnützigen und wirtschaftlichen Vereinen thematisiert. Nähere Angaben zum Inhalt bleiben jedoch aus.
Schlüsselwörter
RasenBallsport Leipzig e.V., Sportverein, Vereinsrecht, Wirtschaftlichkeit, Gemeinnützigkeit, Haftung, Arbeitsrecht, Sponsoring, Steuerrecht, Red Bull GmbH, Gewinn- und Verlustrechnung, Vereinsstruktur, Logo, Homepage.
FAQs: Analyse des RasenBallsport Leipzig e.V.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den RasenBallsport Leipzig e.V. und untersucht dessen rechtliche und wirtschaftliche Struktur. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Verein als wirtschaftlicher Verein einzustufen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die rechtliche Einordnung des Vereins, wirtschaftliche Aspekte (GuV, Sponsoring), Konsequenzen einer möglichen Umklassifizierung als wirtschaftlicher Verein, strukturelle Veränderungen und deren Auswirkungen sowie die Haftung im Sportkontext. Zusätzlich werden arbeitsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Verein behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht; 2. Haftung im Sport; 3. „Arbeitsrecht“ im Sport; 4. Sponsoringvertrag; 5. Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht. Jedes Kapitel wird durch Unterkapitel weiter spezifiziert (siehe Inhaltsverzeichnis).
Wie wird die Wirtschaftlichkeit des RasenBallsport Leipzig e.V. untersucht?
Die Wirtschaftlichkeit wird anhand verschiedener Kriterien geprüft: Struktur (Organigramm, Satzung), Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage. Der hohe Anteil von Red Bull GmbH-Führungskräften im Vereinsvorstand und die starke Präsenz von Werbung in der GuV werden als Indikatoren für eine wirtschaftliche Ausrichtung interpretiert.
Welche Konsequenzen werden im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit des Vereins diskutiert?
Die Arbeit untersucht die Konsequenzen, die sich aus einer möglichen Umklassifizierung als wirtschaftlicher Verein ergeben könnten. Details zu diesen Konsequenzen werden im Text jedoch nicht explizit genannt.
Welche Aspekte des Arbeitsrechts werden behandelt?
Das Kapitel „Arbeitsrecht“ im Sport behandelt arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen anhand von Fallbeispielen (Fall I-III). Möglicherweise werden auch steurrechtliche Aspekte berücksichtigt. Die genauen Inhalte der Fälle bleiben jedoch unklar.
Welche steuerlichen Aspekte werden betrachtet?
Das Kapitel „Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht“ befasst sich mit steuerrechtlichen Aspekten, einschließlich der Umsatzsteuer und anderer relevanter Bereiche. Die unterschiedlichen steuerlichen Behandlungen von gemeinnützigen und wirtschaftlichen Vereinen werden möglicherweise thematisiert.
Welche Rolle spielt das Sponsoring?
Der Sponsoringvertrag wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Es wird vermutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sponsoringverträgen, Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten der Vertragspartner und die Durchsetzung der vertraglichen Vereinbarungen analysiert werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: RasenBallsport Leipzig e.V., Sportverein, Vereinsrecht, Wirtschaftlichkeit, Gemeinnützigkeit, Haftung, Arbeitsrecht, Sponsoring, Steuerrecht, Red Bull GmbH, Gewinn- und Verlustrechnung, Vereinsstruktur, Logo, Homepage.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die behandelten Themen. Für detaillierte Informationen muss der vollständige Text konsultiert werden.
- Quote paper
- Lukas Hübner (Author), 2018, Sport- und Vereinsrecht. Eine Analyse anhand von RB Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463302