Im Rahmen dieser Arbeit wird die Frage, wie wichtig Social Media als Marketinginstrument für Unternehmen ist und welche Chancen und Risiken es birgt, beantwortet. In diesem Zusammenhang wurde ein Benchmarking anhand ausgewählter Tiroler Tourismusverbände durchgeführt. Analysiert wurden die Facebook-Auftritte von elf Regionen im Betrachtungszeitraum Mai bis Oktober 2014.
Dabei wurden mithilfe des Onlinetools "Fanpagekarma" quantitative und qualitative Kennzahlen untersucht, um feststellen zu können, wo die Unterschiede zwischen den einzelnen Fanpages auf Facebook liegen. Die Ergebnisse wurden in die Fanpage-, Längs- und Beitragsanalyse eingegliedert und durch Excel-Tabellen erfasst. Daraus konnte ein Ranking erstellt werden, welches die Rangplatzierungen der einzelnen Tiroler Tourismusverbände widerspiegelt. Die Auswertung zeigt auf, wie die einzelnen Fanpages gestaltet sind und wie die Regionen mit ihren Fans kommunizieren. Des Weiteren wird in der Arbeit die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Marketing nachgewiesen, indem die einzelnen Strategien beleuchtet und Unterschiede aufgezeigt wurden.
Mit dem Einsatz von Social Media hat sich die Art, wie Konsumenten Kaufentscheidungen treffen, zunehmend verändert. Speziell im Tourismus, einem Markt, der durch die Intangibilität seiner Produkte und Dienstleistungen geprägt ist, dient das Kommunikationsmedium in den meisten Fällen auch als Informationsressource. Konsumenten tauschen Emotionen und Erfahrungen über das Internet aus und verbreiten auf sogenannten Social-Media-Plattformen täglich eine hohe Anzahl an Produktinformationen. Die Relevanz für Unternehmen, diesen Hype für marketingrelevante Zwecke zu gebrauchen, um für Produkte und Dienstleistungen auf Social-Media-Kanälen zu werben, stellt viele Betriebe vor ungeahnte Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund
- Social Media
- Definition
- Social Networks
- Social-Media-Marketing
- Literaturbeispiel
- Chancen
- Risiken
- Ziele
- Tiroler Tourismus
- Überblick
- Social Media im Destinationsbereich
- Methode
- Benchmarking
- Empirische Studie
- Fanpageanalyse
- Längsanalyse
- Beitragsanalyse
- Ergebnisse
- Fanpageanalyse
- Längsanalyse
- Beitragsanalyse
- Ranking
- Zusammenfassung und Limitationen
- Zusammenfassung
- Managementimplikationen
- Forschungsimplikationen
- Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Social-Media-Einsatz von Tiroler Tourismusverbänden und untersucht die Relevanz dieses Instruments für die touristische Vermarktung. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Social-Media-Marketing in der Tourismusbranche zu beleuchten und den aktuellen Stand der Social-Media-Aktivitäten der Tiroler Tourismusverbände zu analysieren.
- Bewertung des Einsatzes von Social Media im Tourismus, insbesondere Facebook, als Marketinginstrument
- Analyse der Social-Media-Aktivitäten ausgewählter Tiroler Tourismusverbände anhand von Kennzahlen
- Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Social-Media-Marketing im Tourismus
- Erstellung eines Rankings der Tiroler Tourismusverbände auf Basis ihrer Facebook-Präsenz
- Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung der Social-Media-Strategien der Tourismusverbände
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangssituation: Das Kapitel erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es beschreibt die Relevanz von Social Media im Tourismus und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Social-Media-Marketing für Tiroler Tourismusverbände.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Social Media und Social-Media-Marketing. Es definiert Social Media, beschreibt die Funktionsweise von Social Networks, insbesondere Facebook, und beleuchtet die Chancen und Risiken von Social-Media-Marketing.
- Tiroler Tourismus: Dieser Teil behandelt den Tiroler Tourismus und seine Besonderheiten. Er beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Destinationsbereich und analysiert den aktuellen Stand der Social-Media-Aktivitäten von Tourismusverbänden in Tirol.
- Methode: Das Kapitel stellt die angewandte Forschungsmethode vor, welche auf einem Benchmarking der Social-Media-Aktivitäten der Tiroler Tourismusverbände basiert. Es beschreibt die empirische Studie, die Fanpageanalyse, die Längsanalyse und die Beitragsanalyse, die für die Untersuchung der Facebook-Auftritte der Tourismusverbände durchgeführt wurden.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es stellt die Ergebnisse der Fanpageanalyse, der Längsanalyse und der Beitragsanalyse dar und präsentiert ein Ranking der Tiroler Tourismusverbände auf Basis ihrer Facebook-Präsenz. Die Ergebnisse werden mithilfe von Tabellen und Grafiken visualisiert.
Schlüsselwörter
Social Media, Social-Media-Marketing, Tourismus, Tourismusverbände, Tirol, Benchmarking, Facebook, Fanpage, Längsanalyse, Beitragsanalyse, Ranking, Chancen, Risiken, Strategien.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Social-Media-Benchmarking der Tiroler Tourismusverbände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463233