Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie das Konzept einer nachhaltigen Bildung am besten didaktisch in den Sachunterricht der Grundschule eingeführt werden kann.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits jetzt deutlich spürbar. Ein globaler Temperaturanstieg, Eisschmelzen und der Meeresspiegelanstieg sind nur einige Folgen, die zeigen, dass der Klimawandel eine prometheische Gefahr für unseren Planeten darstellt, sodass die Zukunft nachfolgender Generationen grundsätzlich in Frage gestellt werden muss. Somit stellt sich die Frage, wie es die Weltgemeinschaft schaffen soll, eine Trendwende einzuläuten, sodass die Kinder von morgen die Chance haben eine Lebensgrundlage vorzufinden.
Dafür soll die "Bildung für nachhaltige Entwicklung" einen großen Beitrag leisten. Es ist nur möglich die verhängnisvollen globalen Folgen des Klimawandels zu verhindern, wenn unsere Gesellschaft auch global denkt und somit handelt. Deshalb möchte BNE Kindern bereits in der Grundschule Kompetenzen vermitteln, die sie befähigen jene globalen Entscheidungen in Zukunft treffen zu können.
Allerdings liegen bisher nur wenige Untersuchungen vor, die aufzeigen, inwieweit der Klimawandel für Grundschulkinder schon relevant ist. So fehlt es an differenzierten Erkenntnissen, die zeigen, welche Vorstellungen Kinder über Ursachen, Folgen oder Handlungsoptionen haben oder ob sie bereits in der Lage sind klimarelevante Entscheidungen aus mehreren Perspektiven zu betrachten.
Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit vier Schüler einer dritten Klasse interviewt, um belegen zu können, ob sie bereits anschlussfähige Konzepte ausgebildet haben. Folgen in Zukunft weitere Studien auf diesem Gebiet, könnten konkrete didaktische Leitlinien für einen BNE-relevanten Sachunterricht folgen, durch die Schüler in Zukunft in der Lage sind, eine kritisch-konstruktive Grundhaltung in der Klimathematik einzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Klimaveränderungen
- Historie der Klimaabkommen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildungsanspruch BNE
- BNE im Kontext einer „Großen Transformation“
- Abgrenzung zur Umweltbildung
- Empirischer Teil
- Schülervorstellungen
- Stand der Forschung
- Darstellung und Reflexion der Erhebungsmethodik
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Bestimmung des Ausgangsmaterials
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Bildung und analysiert die Vorstellungen von Grundschülern zu diesem Thema. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und ihnen Kompetenzen für nachhaltiges Handeln zu vermitteln.
- Der Klimawandel als globales Problem und seine Folgen
- Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Mittel zur Bewältigung des Klimawandels
- Die Relevanz des Klimawandels für Grundschulkinder und ihre Vorstellungen zum Thema
- Die Möglichkeiten der Integration von BNE in den Sachunterricht der Grundschule
- Die Entwicklung didaktischer Leitlinien für einen BNE-relevanten Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Klimawandel als globales Problem dar und beschreibt die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns. Die theoretischen Grundlagen beleuchten den Klimawandel, die Historie der Klimaabkommen und die Bedeutung von BNE.
Der empirische Teil untersucht die Vorstellungen von Grundschülern zum Klimawandel. Es werden die Methoden der Datenerhebung erläutert und die Ergebnisse der Untersuchung analysiert und interpretiert.
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben Handlungsempfehlungen für die Implementierung von BNE in der Grundschule.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Grundschule, Sachunterricht, Schülervorstellungen, Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Klimaabkommen, Didaktik.
- Quote paper
- Dominik Barthen (Author), 2019, Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule erreicht werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463107