Die Internationalisierung und Globalisierung in Wirtschaft und Politik machen ein internationales Personalmanagement für Unternehmen immer wichtiger. Laut einer aktuellen Studie rechnet ein Viertel der Unternehmen mit einer Zunahme von langfristigen Entsendungen ins Ausland. Als zweite Veränderung kommt auf den Arbeitsmarkt der Eintritt der Generation Z zu.
Wie Ina Hüning zeigt, gewinnt das Personalmarketing für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, weil Unternehmen sich um die junge Generation stärker bemühen müssen. Doch vor dem Hintergrund der Globalisierung stellt sich eine Frage: Zu welchen Bedingungen wäre die Generation Z in Zukunft bereit, ins Ausland entsendet zu werden?
Welche Entsendungsmotive sind der jungen Generation wichtig? Welche Probleme und Herausforderungen könnten sich ergeben? Und wie können Unternehmen darauf reagieren? Hüning erklärt, wie die Generation Z Entscheidungen trifft und welche Anreize für sie besonders attraktiv sind.
Aus dem Inhalt:
- Entsendung;
- Auslandsentsendung
- Mitarbeiterbindung;
- Motivation;
- Recruiting;
- Personalmanagement
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Auslandsentsendungen im Unternehmenskontext
- Begriffserklärungen
- Entsendungsziele aus Unternehmenssicht
- Auslandsentsendungen aus Mitarbeitersicht
- Generation Z
- Das Generationenkonzept
- Überblick über die Generationen in Unternehmen
- Vorstellung der Generation Z
- Auslandsentsendungen und Generation Z
- Methodik und Konzeption
- Fragebogendesign
- Pretest
- Gütekriterien
- Hypothesen
- Vorstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Empfehlungen für Unternehmen
- Kritische Reflexion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bereitschaft der Generation Z zur Teilnahme an Auslandsentsendungen und analysiert die damit verbundenen Motive. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Auslandsentsendungen für Unternehmen im Kontext der Generation Z zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Generation Z und ihre Einstellung zu Auslandsentsendungen
- Motive für Auslandsentsendungen aus Sicht der Generation Z
- Die Bedeutung von Auslandsentsendungen für Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen der Rekrutierung und Bindung von Generation Z-Mitarbeitern
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung von Auslandsentsendungen im Unternehmenskontext, inklusive Begriffserklärungen, Entsendungszielen aus Unternehmenssicht und der Perspektive der Mitarbeiter. Kapitel 3 fokussiert auf die Generation Z und liefert einen umfassenden Überblick über das Generationenkonzept, die verschiedenen Generationen in Unternehmen und die Besonderheiten der Generation Z. Kapitel 4 stellt die Methodik und Konzeption der Forschungsarbeit vor, die anhand eines Fragebogens die Einstellungen und Motive der Generation Z zur Teilnahme an Auslandsentsendungen erfasst. Der Fragebogen wird detailliert vorgestellt und die Gütekriterien der Studie werden geprüft. Die Ergebnisse der Studie werden analysiert und interpretiert, um einen Einblick in die Einstellungen, Motive und Erwartungen der Generation Z gegenüber Auslandsentsendungen zu erhalten. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für Unternehmen abgeleitet, die die Rekrutierung und Bindung von Generation Z-Mitarbeitern im Kontext von Auslandsentsendungen verbessern können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Auslandsentsendungen, Generation Z, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, Rekrutierung, Bindung, Handlungsempfehlungen, Forschungsmethodik, Fragebogenanalyse, empirische Daten.
- Quote paper
- Ina Hüning (Author), 2019, Auslandsentsendungen und die Generation Z. Bereitschaft, Entsendungsmotive und deren Bedeutung für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463094