Resilienz ist die innere Widerstandskraft eines Menschen. Sie hilft ihm, schwierige Aufgaben besser zu meistern. Kinder und Jugendliche gehen mit einer starken Resilienz selbstbewusst und selbstständig durchs Leben. Die Entwicklung von Resilienz ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig.
Einer dieser Faktoren ist das Verhalten von Lehrpersonen und Heilpädagoginnen. Renate Keller zeigt in ihrer Publikation, dass auch das Erzählen von Märchen die Resilienz fördert. Das mutige Handeln der Protagonisten inspiriert vor allem Kinder in ihrem eigenen Verhalten.
Märchen lassen innere Bilder entstehen, die die Lernenden im Alltag stärken. Das gute Ende im Märchen unterstützt Kinder in ihrem Lebensmut und stärkt sowohl die Resilienz als auch soziale Schutzfaktoren. Keller überprüft vier Märchen der Gebrüder Grimm auf ihre resilienzfördernde Wirkung.
Aus dem Inhalt:
- Selbstwirksamkeit;
- Pädagogik;
- emotionale Kompetenz;
- Schneewittchen;
- Froschkönig;
- Frau Holle;
- Rotkäppchen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Fragestellung
- Vorgehen
- Der Begriff Resilienz
- Resilienzmodelle
- Rahmenmodell von Resilienz
- Zusammenfassung Resilienzmodelle
- Schutzfaktorenkonzept
- Risikofaktorenkonzept
- Wechselwirkung von Risiko- und Schutzfaktoren
- Chancen und Gefahren im Resilienzkonzept
- Zusammenfassung
- Fazit für den Unterricht
- Resilienzforschung
- Entstehung der Resilienzforschung
- Kauai-Längsschnittstudie (1955-1995)
- Mannheimer-Risikostudie (1986-1999)
- Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Anfang 1990er Jahre)
- BELLA-Studie (2003-2012)
- Zusammenfassung der empirischen Studien
- Fazit
- Märchen
- Märchen: eine Begriffsklärung
- Zaubermärchen
- Grimmsche Märchen
- Märchen – eine Lebenshilfe
- Rollenverteilung im Märchen
- Resilienzförderung durch Märchen
- Merkmale resilienzfördernder Märchen
- Raster zur Analyse von Märchen hinsichtlich Resilienzförderungspotential
- Anwendung des Beurteilungsrasters
- Hinweise zur Anwendung des Beurteilungsrasters
- Resultate der vier analysierten Grimm-Märchen
- Schneewittchen und die sieben Zwerge
- Der Froschkönig
- Frau Holle
- Rotkäppchen
- Fazit
- Abgeleitete Handlungsvorschläge für den Unterricht
- Präventionsmassnahme zur Resilienzförderung im Unterricht
- Die Erzählsituation
- Spielerische Umsetzung
- Bühnen
- Fazit
- Zusammenfassung und Reflexion
- Zusammenfassung
- Fazit
- Persönliche Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit dem Thema Resilienz und untersucht den Einfluss von Märchen der Gebrüder Grimm auf die Entwicklung von Kindern. Es beleuchtet das Konzept der Resilienz und seine Bedeutung für die Bewältigung von Herausforderungen im Leben. Die Analyse der Märchen erfolgt anhand eines eigens entwickelten Rasters zur Identifizierung von resilienzfördernden Faktoren.
- Definition und Bedeutung von Resilienz
- Resilienzmodelle und ihre Anwendung in der Praxis
- Resilienzforschung und empirische Studien
- Märchen als resilienzfördernde Ressource
- Praktische Anwendung von Märchen in der pädagogischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Ausgangslage, die Fragestellung und das Vorgehen des Buches. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Resilienz, seine Modelle, die Schutz- und Risikofaktoren sowie die Chancen und Gefahren des Konzepts im Unterricht. Kapitel 3 stellt die Resilienzforschung vor, inklusive der Entstehung und der wichtigsten empirischen Studien. Kapitel 4 befasst sich mit den Märchen, ihrer Definition und den Grimmschen Märchen. Kapitel 5 analysiert die Merkmale resilienzfördernder Märchen und stellt ein Raster zur Beurteilung dieser Merkmale vor. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Analyse von vier Grimm-Märchen anhand des Rasters. Schließlich werden in Kapitel 7 Handlungsvorschläge für die pädagogische Arbeit mit Märchen abgeleitet und die Ergebnisse in Kapitel 8 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Resilienz, Märchen, Gebrüder Grimm, Resilienzforschung, empirische Studien, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, pädagogische Arbeit, Handlungsvorschläge, Kinder, Entwicklung, Förderung.
- Quote paper
- Renate Keller (Author), 2019, Märchen und die Förderung der Resilienz. Wie wirken sich die Märchen der Gebrüder Grimm auf die Entwicklung von Kindern aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463012