Erst nach dem Beginn von Gorbačev´s Reformpolitik bekamen selbstorganisierte gesellschaftliche Initiativen in der Russländischen Föderation wirkliche Entwicklungsmöglichkeiten und bekamen mit dem "Gesetz über gesellschaftliche Vereinigungen" von 1991 zum ersten Mal eine rechtliche Grundlage. In den 90-er Jahren haben die Organisationen eine bestimmte Aufmerksamkeit erreicht und sich Gehör verschafft.
Seit dem Beginn der Präsidentschaft Vladimir Putins sind die Beziehungen zwischen den Nichtregierungsorganisationen und dem Staat jedoch gespannt. Verschiedene Aspekte sprechen dafür, dass sich die Handlungsspielräume für die Organisationen in den letzten Jahren verkleinert haben und das Verhältnis zwischen dem staatlichen und dem nichtstaatlichen Sektor von einem Dialog zwischen zwei unabhängigen Partnern weit entfernt ist.
Im folgenden Beitrag wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte und den Begriff der Nichtregierungsorganisationen gegeben, bevor auf ihre aktuelle Situation in der Russländischen Föderation eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte
- Historischer Zusammenhang
- Entwicklung im 19. Jahrhundert
- Internationale Organisationen
- Der Erste Weltkrieg
- Nach dem Ersten Weltkrieg
- Weltwirtschaftskrise und Faschismus
- Der Zweite Weltkrieg
- Die Vereinten Nationen
- Die 60er und 70er Jahre
- Der Kalte Krieg
- Die 90er Jahre
- Die Entstehung von Nichtregierungsorganisationen in der Russländischen Föderation
- Das juristische Fundament und seine Unzulänglichkeiten
- Die nichtkommerziellen Organisationen und die Staatsmacht
- Schlusswort: Gesellschaftlicher Sektor - öffentliches Bewusstsein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag zielt darauf ab, die Entstehungsgeschichte und den Begriff der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu beleuchten und ihre aktuelle Situation in der Russländischen Föderation zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Verhältnis zwischen NGOs und dem Staat.
- Die historische Entwicklung der NGOs
- Die Rolle der NGOs in Transformationsprozessen
- Das juristische Fundament von NGOs in Russland
- Die Beziehung zwischen Staat und NGOs in Russland
- Die Herausforderungen für NGOs in der Russländischen Föderation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von NGOs im Transformationsprozess der Russländischen Föderation dar und erläutert die Spannungen zwischen Staat und NGOs. Der erste Teil des Beitrags beleuchtet die Entstehungsgeschichte von NGOs, beginnend mit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert und ihren Veränderungen durch die Weltkriege und den Kalten Krieg. Der zweite Teil analysiert die Entstehung von NGOs in der Russländischen Föderation und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Herausforderungen und Spannungen im Verhältnis zwischen Staat und NGOs.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Beitrags sind Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftliche Aktivitäten, Transformationsprozess, Russländische Föderation, Staat, NGOs, Recht, Politik, gesellschaftliche Bewegungen, internationale Beziehungen, Globalisierung, Machtverhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Julia Schatte (Autor:in), 2005, Die russischen Nichtregierungsorganisationen im Transformationsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46285