In dieser Zusammenfassung wird eine umfassende Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre gegeben. Die Inhalte sind für alle Wirtschaftsstudiengänge im ersten Semester relevant.
Es werden zunächst Gegenstand und Methoden der BWL vorgestellt, sowie detailliert auf Aspekte der Thematik Betrieb eingegangen (Arten von Betrieben, Definition, Kernprozesse, Bestimmungsgrößen, Wertschöpfung). Ein Kapitel ist den Rahmenbedingungen des Wirtschaftens gewidmet, mit Bezug auf die Themen Wirtschaftsordnung, Anspruchsgruppen, Gewaltenteilung, Arbeitnehmerrechte, Corporate Governance und Globalisierung. Schließlich wird ein Einblick in die Unternehmensführung gegeben, dabei werden die Aspekte Unternehmensziele, Planung und Entscheidung, Organisation, Personalwirtschaft, Kontrollen, Informationswirtschaft und Controlling behandelt.
Außerdem werden Rechtsformen vorgestellt mit einem Überblick über die entsprechenden Formen, sowie Entscheidungskriterien und Vorstellung der verschiedenen möglichen Rechtsformen. Schließlich wird ein Überblick über Unternehmenszusammenschlüsse gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand und Methoden der BWL
- 2. Der Betrieb als Objekt der BWL
- 2.1. Arten von Betrieben
- 2.2. Definition und Abgrenzung „Betrieb“
- 2.3. Erkenntnisobjekt: „,Wirtschaften im Betrieb\"\
- 2.4. Kernprozesse
- 2.5. Bestimmungsgrößen
- 2.6. Wertschöpfung und Wertkette
- 3. Rahmenbedingungen des Wirtschaftens
- 3.1. Wirtschaftsordnung
- 3.2. Anspruchsgruppen
- 3.3. Gewaltenteilung
- 3.4. Arbeitnehmerrechte
- 3.5. Corporate Governance
- 3.6. Globalisierung
- 4. Unternehmensführung
- 4.1. Überblick
- 4.2. Unternehmensziele
- 4.3. Planung und Entscheidung
- 4.4. Organisation
- 4.5. Personalwirtschaft
- 4.6. Kontrollen
- 4.7. Informationswirtschaft
- 4.8. Controlling
- 25. Wahl der Rechtsform
- 5.1. Grundbegriffe
- 5.2. Überblick Rechtsformen
- 5.3. Entscheidungskriterien
- 5.4. Einzelunternehmen und Personengesellschaften
- 5.5. Kapitalgesellschaften und Genossenschaften
- 5.6. Erfolgsbeteiligung
- 5.7. Finanzierungsmöglichkeiten
- 5.8. Steuerbelastung
- 5.9. Besondere Rechtsformen
- 6. Unternehmenszusammenschlüsse
- 6.1. Überblick
- 6.2. Begriff und Formen
- 6.3. Zielsetzungen
- 6.4. Kooperationsformen
- 6.5. Konzentrationsformen
- 31. Gegenstand und Methoden der BWL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zusammenfassung bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (BWL). Sie beleuchtet den Gegenstand der BWL, definiert den Betrieb als Objekt der Untersuchung und analysiert die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Unternehmensführung, Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüsse behandelt.
- Der Betrieb als Objekt der BWL und seine Abgrenzung
- Das ökonomische Prinzip und die Effizienz im Betrieb
- Rahmenbedingungen des Wirtschaftens: Wirtschaftsordnung, Anspruchsgruppen und Globalisierung
- Unternehmensführung: Ziele, Planung, Organisation, Personalwirtschaft und Controlling
- Rechtsformen und ihre Bedeutung für die Unternehmensstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand und Methoden der BWL
Das Kapitel stellt die Betriebswirtschaftslehre als Teil der Realwissenschaften vor und definiert ihren Gegenstand. Der Betrieb wird als Erfahrungsobjekt der BWL eingeführt, und es wird das ökonomische Prinzip als Auswahlprinzip zur Abgrenzung des Erkenntnisobjekts „Wirtschaften im Betrieb“ erläutert.
2. Der Betrieb als Objekt der BWL
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Betrieb“. Es werden verschiedene Arten von Betrieben vorgestellt, die Kernprozesse und Bestimmungsgrößen des Betriebs analysiert sowie die Bedeutung von Wertschöpfung und Wertkette herausgestellt.
3. Rahmenbedingungen des Wirtschaftens
Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens, darunter die Wirtschaftsordnung, die verschiedenen Anspruchsgruppen, die Gewaltenteilung, Arbeitnehmerrechte, Corporate Governance und die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen.
4. Unternehmensführung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung, darunter die Definition von Zielen, die Planung und Entscheidungsfindung, die Organisation, Personalwirtschaft, Kontrollen, Informationswirtschaft und das Controlling.
5. Wahl der Rechtsform
Dieses Kapitel befasst sich mit der Wahl der Rechtsform für Unternehmen. Es werden die verschiedenen Rechtsformen vorgestellt, die wichtigsten Entscheidungskriterien erläutert sowie die Einzelunternehmen und Personengesellschaften im Detail betrachtet.
6. Unternehmenszusammenschlüsse
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Unternehmenszusammenschlüsse, erläutert die verschiedenen Formen und Ziele sowie die Kooperations- und Konzentrationsformen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Zusammenfassung sind Betriebswirtschaftslehre, Betrieb, Wirtschaften, ökonomisches Prinzip, Effizienz, Rahmenbedingungen, Unternehmensführung, Rechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse, Globalisierung, Stakeholder, Gewinnmaximierung, Controlling.
- Quote paper
- Lennard Wagner (Author), 2017, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsstudiengänge im ersten Semester, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462816