In dieser Ausarbeitung wird die Beziehung zwischen der Ethik des Protestantismus und dem Kapitalismus anhand von Max Webers Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" dargestellt und analysiert. Zudem wird überprüft, inwieweit der sogenannte "Geist des Kapitalismus" von Weber noch in der heutigen Zeit anzutreffen ist, oder ob sich dessen Beziehung zum heutigen Gesellschaftsbild eher reduziert hat und was stattdessen den modernen Kapitalismus ausmacht und prägt.
Dazu werde ich auf die protestantische Ethik an sich und ihre Entstehung durch die kulturgeschichtliche Entwicklung des Okzidents eingehen und in einem Vergleich mit der heutigen Gesellschaft und Globalisierung hervorheben. Ziel der Analyse ist es aufzuzeigen, ob Kapitalismus und die Ethik des Protestantismus dicht miteinander verwoben, ja gar voneinander abhängig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Okzident: Grundlage des Kapitalismus?
- Eine kurze Biografie: Max Weber
- Der „Geist des Kapitalismus“
- Die Ethik des Protestantismus und deren Facetten
- Der asketische Puritanismus als „Geist des Kapitalismus“?
- Der Geist des modernen Kapitalismus im Okzident als Folge des Einflusses der protestantischen Ethik?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen der protestantischen Ethik und dem Kapitalismus anhand Max Webers Werk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“. Sie untersucht, ob der „Geist des Kapitalismus“ Webers auch in der heutigen Zeit relevant ist, und beleuchtet die Rolle der protestantischen Ethik in der Entstehung des modernen Kapitalismus. Darüber hinaus werden die Entstehung der „protestantischen Ethik“ und ihre Bedeutung in der Kulturgeschichte des „Okzidents“ im Vergleich zur heutigen Gesellschaft und Globalisierung betrachtet.
- Die Verbindung zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus
- Der „Geist des Kapitalismus“ und seine Relevanz in der heutigen Zeit
- Die Entstehung der protestantischen Ethik
- Die Rolle der protestantischen Ethik in der Kulturgeschichte des Okzidents
- Der Vergleich zwischen der protestantischen Ethik und der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: die Beziehung zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus nach Max Weber. Sie betont die Bedeutung der Analyse von Webers Werk und die Einbeziehung seiner Biografie für ein tieferes Verständnis des Themas.
- Der Okzident: Grundlage des Kapitalismus?: Dieser Abschnitt untersucht den Okzident als wissenschaftliches Zentrum und analysiert, wie seine Entwicklung und Rationalisierung durch Faktoren wie die Renaissance und die industrielle Revolution zur Entstehung des Kapitalismus beitrug. Weber argumentiert, dass die Streben nach Perfektion und Gewinn sowie die Trennung von Haushalt und Beruf wichtige Voraussetzungen für das kapitalistische Denken waren.
- Eine kurze Biografie: Max Weber: Die Biografie beleuchtet Webers Lebensweg und seine Position als Soziologe, um seine Perspektive auf den Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus besser zu verstehen.
- Der „Geist des Kapitalismus“: Dieses Kapitel erläutert Webers Definition des „Geistes des Kapitalismus“ und dessen Beziehung zur protestantischen Ethik. Es hebt die Rolle der Kommerzialisierung und die unterschiedlichen Ansätze verschiedener Kulturen (wie Buddhismus) in Bezug auf die Entwicklung kapitalistischer Denkweise hervor.
- Die Ethik des Protestantismus und deren Facetten: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Facetten der protestantischen Ethik und ihre Beziehung zum Kapitalismus. Er beleuchtet insbesondere den asketischen Puritanismus und seine Rolle als „Geist des Kapitalismus“ sowie den Einfluss der protestantischen Ethik auf die Entstehung des modernen Kapitalismus im Okzident.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: protestantische Ethik, Geist des Kapitalismus, Max Weber, Okzident, Rationalisierung, Kommerzialisierung, industrielle Revolution, Renaissance, Puritanismus, Gewinnstreben, Erwerbstrieb, Buddhismus.
- Quote paper
- Lennart Haarmann (Author), 2018, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462736