Systematische Diskriminierung, Rassismus und Waffengewalt: Childish Gambino gelingt es, in nur vier Minuten die neuzeitliche US-amerikanische Geschichte zusammenzufassen und aufzuzeigen, unter welchen Problemen die afroamerikanische Gesellschaft in dem Land der "uneingeschränkten Freiheit" leidet. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Bezüge zur Sklaverei, die das Musikvideo in seiner Visualität kreiert, herausgearbeitet, interpretiert und im Dirty South verortet werden.
In seinem Werk "This Is America" verarbeitet der Musiker Thematiken, die von den Sezessionskriegen über Polizeigewalt bis hin zum Attentat in Charleston reichen. Eine Schlüsselrolle, insbesondere in dem Musikvideo des Trap-Songs, nehmen die Referenzen zur Sklaverei ein. Ebenjene Bezüge sind gleichzeitig grundlegend für die musikalische Einordnung des Werks in den "Dirty South", eine in den Südstaaten der USA formierte Strömung innerhalb des Hip-Hops.
Sklaverei in Musik aus dem Dirty South? Das in den USA immer noch kontroverse Thema mag vielleicht nach einem Sujet für lyrisch versierte Rapper wie 2Pac oder Nas klingen. Im Allgemeinen werden die Hip-Hop-Hochburgen Houston, Atlanta und Miami wohl eher mit Subgenres wie Miami Bass und Trap assoziiert − und mit den mit den Subgenres verknüpften Texten, etwa die in den Medien stark kritisierten Themen Frauenfeindlichkeit und Sexismus.
Im öffentlichen Diskurs wird die "Third Coast" noch immer aus dieser stereotypischen, negativen Perspektive betrachtet. Man denke nur an OutKasts "Rosa Parks" (1998), eine Referenz zur gleichnamigen Aktivistin: Die Bürgerrechtlerin verklagte die Künstler, da ihr Name im Zusammenhang mit "vulgären Lyrics" erschien. Blickwinkel wie die von Marc Anthony Neal, der die Rosa-Parks-Referenz als einen Ausdruck eigener Identität sieht – die aus "the ATL" stammenden Künstler wüssten allzu gut über das Aufwachsen als Schwarzer in einer durch White Supremacy bestimmten Gesellschaft Bescheid – sind eher eine Ausnahme.
Doch auch weitere Theoretiker sehen im Dirty South mehr als nur auf Drogen und Sex basierende Lyrics. Daher ist eine wissenschaftliche Betrachtung des Hip-Hops von besonderer Relevanz, denn Lieder wie "This Is America" beinhalten nicht nur sozialkritische Aspekte; auch historische Sujets wie das der Sklaverei oder der Sezessionskriege werden thematisiert und sogar als Ursache für aktuell vorherrschenden Rassismus ausgemacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- ,,This Is America“: Entstehungskontext
- Imagining,,Dirty South\": Das Sujet der Sklaverei
- Analyse des Musikvideos zu „This Is America“
- 2. „This Is America“: Entstehungskontext
- 3. Imagining „Dirty South“: Das Sujet der Sklaverei
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Musikvideo zu Childish Gambinos Song „This Is America“ und analysiert dessen Bezüge zur Sklaverei im Kontext des Dirty South. Dabei soll die Frage geklärt werden, wie das Video diese historischen und sozialen Themen aufgreift und wie es sich in die musikalische Strömung des Dirty South einordnen lässt.
- Die Relevanz des Dirty South als kulturelle und musikalische Strömung im US-amerikanischen Hip-Hop
- Die Rolle der Sklaverei als historisches und soziales Sujet im Musikvideo zu „This Is America“
- Die Darstellung von Gewalt und Rassismus in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA
- Die Interpretation der Symbole und Referenzen im Musikvideo im Kontext des Dirty South
- Die Einordnung von „This Is America“ in die Geschichte des US-amerikanischen Hip-Hops
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Song „This Is America“ von Childish Gambino vor und skizziert die Problemstellungen der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA, die im Werk verarbeitet werden. Dabei wird die zentrale Rolle der Sklaverei-Referenzen im Musikvideo hervorgehoben und der Bezug zum Dirty South hergestellt.
2. „This Is America“: Entstehungskontext
Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext des Songs und des Musikvideos. Es stellt Childish Gambino als Künstler und Musiker vor und zeichnet die Geschichte seiner Karriere nach. Außerdem wird die Entstehung und Veröffentlichung von „This Is America“ und die Zusammenarbeit mit anderen Musikern aus dem Dirty South beschrieben.
3. Imagining „Dirty South“: Das Sujet der Sklaverei
In diesem Kapitel wird der Begriff „Dirty South“ im Kontext der US-amerikanischen Musiklandschaft analysiert. Dabei wird die ambivalente Bedeutung des Begriffs diskutiert und die Relevanz eines sensiblen Umgangs mit der Thematik hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den kulturellen und historischen Implikationen des Dirty South sowie auf der Darstellung der Sklaverei als zentrales Sujet in der Musik aus dieser Region.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Childish Gambino, „This Is America“, Dirty South, Sklaverei, Rassismus, Gewalt, Hip-Hop, Musikvideo, Symbole, Referenzen, soziale Kritik, afroamerikanische Gesellschaft.
- Quote paper
- Ulli Armbrust (Author), 2019, Zwischen Hedonismus und Diskriminierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462699