Drei zentrale Fragen werden in dieser Arbeit diskutiert: Was sind überhaupt Hochwertwörter? Lassen sie sich in bestimmte Wortfelder einteilen? Wie werden sie in der Werbung angewendet? Dies soll geschehen auf dem Horizont aktueller Erträge der Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Gegenstand der Arbeit und Begriffsdefinitionen
- 2. Hochwertwörter als Gegenstand bisheriger Forschung
- 3. Hochwertwörter als Emotionsträger
- 4. Hochwertwörter als Spielball der Werbung – eine Studie
- 4.1 Kriterien für die Bestimmung von Hochwertwörtern
- 4.2 Hochwertwörter als Teil der Argumentationsstruktur
- 4.3 Der Versuch einer Klassifizierung von Hochwertwörtern
- 4.4 Geschlechterspezifische Unterschiede
- 5. Die Verwendung von Hochwertwörtern in der Printwerbung
- 6. Zur Bedeutung von Hochwertwörtern
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Hochwertwörtern in der Printwerbung. Ziel ist es, die Funktion und Wirkung dieser Wörter im werblichen Kontext zu analysieren und ihre Einordnung in verschiedene Wortfelder zu beleuchten. Die Studie basiert auf einer empirischen Datenerhebung.
- Definition und Abgrenzung von Hochwertwörtern
- Hochwertwörter als Emotionsträger und ihre Wirkung auf den Konsumenten
- Die Rolle von Hochwertwörtern in der Argumentationsstruktur der Werbung
- Klassifizierung von Hochwertwörtern und geschlechterspezifische Unterschiede in der Verwendung
- Analyse der Verwendung von Hochwertwörtern in einer empirischen Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Werbung und ihrer verschiedenen Zielsetzungen ein. Sie differenziert zwischen verschiedenen Werbeformen wie Einführungswerbung, Erhaltungswerbung und Antiwerbung, wobei der Fokus auf der Produktwerbung liegt. Die zentrale Rolle von Hochwertwörtern in der Werbung wird hervorgehoben und der Begriff wird im Kontext der Arbeit definiert. Die Einleitung legt die Forschungsfrage fest und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
2. Hochwertwörter als Gegenstand bisheriger Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die bisherigen Forschungsarbeiten zu Hochwertwörtern. Es werden bestehende Definitionen und Theorien zu Hochwertwörtern aus der Literatur vorgestellt und kritisch diskutiert. Der zeitliche und gesellschaftliche Wandel in der Bedeutung von Hochwertwörtern wird thematisiert, um den Kontext für die aktuelle Untersuchung zu schaffen. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die empirische Studie.
3. Hochwertwörter als Emotionsträger: Dieses Kapitel befasst sich mit der emotionalen Wirkung von Hochwertwörtern. Es wird untersucht, wie Hochwertwörter positive Konnotationen erzeugen und beim Rezipienten bestimmte Gefühle und Assoziationen hervorrufen, welche die Kaufentscheidung beeinflussen. Die semiotischen Aspekte der Werbung und die Manipulation durch sprachliche Mittel werden in diesem Zusammenhang erörtert. Es wird analysiert, wie Werbung Emotionen auf der bewussten und unbewussten Ebene anspricht.
4. Hochwertwörter als Spielball der Werbung – eine Studie: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Studie zur Bestimmung und Klassifizierung von Hochwertwörtern. Es werden die Kriterien der Datenerhebung erläutert, die Methodik der Untersuchung beschrieben und die Ergebnisse detailliert dargestellt. Es wird analysiert, welche Wörter in der aktuellen Werbung als Hochwertwörter fungieren und wie diese in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden. Geschlechterspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Hochwertwörtern werden ebenfalls beleuchtet. Die Ergebnisse der Studie bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen.
5. Die Verwendung von Hochwertwörtern in der Printwerbung: Dieses Kapitel analysiert die konkrete Anwendung von Hochwertwörtern in der Printwerbung. Es werden Beispiele aus verschiedenen Werbeanzeigen untersucht und die Strategien der Verwendung von Hochwertwörtern detailliert beschrieben. Es wird analysiert, wie Hochwertwörter in die Argumentationsstruktur der Werbung integriert werden und welche Rolle sie im Gesamtkontext der Kommunikation spielen. Die Ergebnisse verdeutlichen die manipulative Wirkung von Hochwertwörtern in der Werbung.
6. Zur Bedeutung von Hochwertwörtern: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und analysiert die Bedeutung von Hochwertwörtern für die Werbung. Es wird die Bedeutung dieser Wörter im Rahmen der Markenbildung und der Konsumentenpsychologie erörtert. Der Einfluss von Hochwertwörtern auf die Kaufentscheidung und die langfristige Wirkung der Werbung werden hier eingehend betrachtet. Die Erkenntnisse werden in einen breiteren Kontext der Kommunikationswissenschaften eingeordnet.
Schlüsselwörter
Hochwertwörter, Werbung, Printwerbung, Emotion, Konsumentenverhalten, Empirische Studie, Argumentation, Semiotik, Wortfelder, Markenbildung, Konnotationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Hochwertwörtern in der Printwerbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Hochwertwörtern in der Printwerbung. Es wird untersucht, wie diese Wörter funktionieren, welche Wirkung sie auf den Konsumenten haben und wie sie in verschiedene Wortfelder einzuordnen sind. Die Studie basiert auf einer empirischen Datenerhebung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Hochwertwörtern, Hochwertwörter als Emotionsträger und ihre Wirkung auf den Konsumenten, die Rolle von Hochwertwörtern in der Argumentationsstruktur der Werbung, Klassifizierung von Hochwertwörtern und geschlechterspezifische Unterschiede in der Verwendung, sowie eine Analyse der Verwendung von Hochwertwörtern in einer empirischen Studie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Hochwertwörter in der bisherigen Forschung, Hochwertwörter als Emotionsträger, eine empirische Studie zu Hochwertwörtern in der Werbung, die Verwendung von Hochwertwörtern in der Printwerbung, die Bedeutung von Hochwertwörtern und schließlich ein Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Was sind die zentralen Ergebnisse der empirischen Studie?
Die empirische Studie (Kapitel 4) untersucht die Kriterien zur Bestimmung von Hochwertwörtern, ihre Rolle in der Argumentationsstruktur der Werbung, eine mögliche Klassifizierung und geschlechterspezifische Unterschiede in der Verwendung. Die Ergebnisse dieser Studie werden detailliert dargestellt und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Welche Rolle spielen Emotionen?
Kapitel 3 befasst sich mit der emotionalen Wirkung von Hochwertwörtern. Es wird untersucht, wie diese positive Konnotationen erzeugen und beim Rezipienten bestimmte Gefühle und Assoziationen hervorrufen, die die Kaufentscheidung beeinflussen. Die semiotischen Aspekte der Werbung und die Manipulation durch sprachliche Mittel werden in diesem Zusammenhang erörtert.
Wie werden Hochwertwörter in der Werbung eingesetzt?
Kapitel 5 analysiert die konkrete Anwendung von Hochwertwörtern in der Printwerbung anhand von Beispielen. Es wird gezeigt, wie diese Wörter in die Argumentationsstruktur integriert werden und welche Rolle sie im Gesamtkontext der Kommunikation spielen. Die manipulative Wirkung wird dabei verdeutlicht.
Welche Bedeutung haben Hochwertwörter für die Markenbildung?
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und analysiert die Bedeutung von Hochwertwörtern für die Werbung, insbesondere im Rahmen der Markenbildung und der Konsumentenpsychologie. Der Einfluss auf die Kaufentscheidung und die langfristige Wirkung der Werbung werden eingehend betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hochwertwörter, Werbung, Printwerbung, Emotion, Konsumentenverhalten, Empirische Studie, Argumentation, Semiotik, Wortfelder, Markenbildung und Konnotationen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für Werbung, Konsumentenverhalten, Linguistik und Kommunikationswissenschaften interessieren.
- Quote paper
- Oliver Paus (Author), 2007, Hochwertwörter in der Werbung. Datenerhebung und Untersuchung von Printwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462666