Das Ausdauertraining erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Es bereitet Freude, wirkt sich positiv auf das Lebensgefühl aus und verbessert es - richtig durchgeführt - den Gesundheitszustand des Athleten. „Unter Ausdauer wird allgemein die psycho-physische Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Sportlers verstanden.“, so die Definition des Begriffs „Ausdauer“ nach FREY 1977. Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Koordination und Schnelligkeit gehören zu den fünf motorischen Hauptbeanspruchungsformen des Sports. Triathlon ist eine optimale Kombination drei präventiv wirkender Ausdauersportarten: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Ausgeführt in dieser Reihenfolge. Die Triathlon-Langdistanz, umgangssprachlich auch Ironman genannt, ist die Königsdisziplin im Triathlonsport: 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen. An nur einem Tag mit der eigenen Leistungsfähigkeit. Was bei dem einen Bewunderung auslöst, löst bei dem anderen Unverständnis aus.
Martin Mayr, 38 Jahre alt, Triathlet seit 3 Jahren, möchte sich genau dieser Herausforderung stellen: Dem Mainova Ironman European Championship in Frankfurt am Main. Unter Bezugnahme auf das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung, werde ich meinen Athleten über einen Zeitraum von 12 Monaten unter anderem auf seinem Weg zur ersten Langdistanz begleiten.
Trainings- und Wettkampferfolge im Leistungsbereich von Martin lassen sich nur mit einer gezielten und periodisierten Trainingsplanung erreichen. Ein Wechselspiel aus Belastung und Entlastung, dem Training von Grundlagenausdauer, Kraft und Schnelligkeit oder einer Kombination daraus. Wir werden Trainingsschwerpunkte setzen, Trainingsintensität und -methoden variieren. Mit Hilfe von sportpraktischen und sportmedizinischen Leistungskontrollen wird es möglich sein, Martin seinen Ist-Zustand zu bestimmen und entsprechend durch zyklische Trainingsplanung in einen Soll-Zustand zu verschieben.
Diese Ausarbeitung beinhaltet die 12-monatige Trainingssteuerung auf dem Weg zur Triathlon-Langdistanz und wurde von der Academy of Sports mit der Note 1,0 beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anamnese und Zielsetzung in der Trainingssteuerung
- 2.1 Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
- 2.2 Anamnese
- 2.2.1 Eingangsgespräch
- 2.2.2 Biometrische Tests
- 2.2.3 Motorische Tests
- 2.2.4 Zielsetzung
- 3. Planung der sportmedizinischen und sportpraktischen Testverfahren
- 3.1 Sportmedizinische Untersuchung
- 3.1.1 Ergebnis der sportmedizinischen Untersuchung
- 3.2 Sportmedizinische Testverfahren
- 3.2.1 Laktat-Leistungsdiagnostik
- 3.2.2 Ergebnis der Laktat-Leistungsdiagnostik
- 3.3 Sportpraktische Testverfahren: Feldtests
- 3.3.1 Ablauf und Ergebnis 400m / 3.000m Schwimmtest
- 3.3.2 Ablauf und Ergebnis 12 Minuten Cooper-Lauftest
- 3.3.3 Ablauf und Ergebnis 20 Minuten FTP-Test
- 3.3.4 Ablauf und Ergebnis 10km-Testwettkampf
- 3.1 Sportmedizinische Untersuchung
- 4. Trainingsplanung erste Saisonhälfte
- 4.1 Vorbereitungsphase
- 4.2 Wettkampfphase
- 4.3 Tapering
- 5. Übergang in die zweite Saisonhälfte
- 6. Analyse/Evaluation
- 6.1 Erstanalyse / Re-Test der Laktatdiagnostik
- 6.2 Zweitanalyse / Re-Test der Testwettkämpfe
- 6.3 Re-Test der Ist-Werte
- 7. Fazit der Trainingsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen 12-monatigen Trainingsplans für einen 38-jährigen Triathleten, Martin Mayr, mit dem Ziel der erstmaligen Teilnahme an einem Ironman-Triathlon. Der Plan basiert auf dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung und beinhaltet eine detaillierte Anamnese, sportmedizinische und sportpraktische Testverfahren, sowie eine periodisierte Trainingsplanung über zwei Saisonhälften.
- Individuelle Trainingsplanung basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell
- Periodisierung des Trainings über zwei Saisonhälften
- Anwendung sportmedizinischer und sportpraktischer Testverfahren
- Analyse und Evaluation des Trainingsfortschritts mittels Re-Tests
- Integration von Wettkämpfen als Trainingsreize
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ausdauertrainings und speziell des Triathlonsports ein. Sie stellt den Athleten Martin Mayr und sein Ziel, die Teilnahme am Mainova Ironman European Championship, vor. Die Bedeutung einer gezielten und periodisierten Trainingsplanung wird hervorgehoben, um Trainings- und Wettkampferfolge zu erzielen. Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung wird als Grundlage der Planung genannt.
2. Anamnese und Zielsetzung in der Trainingssteuerung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Anamnese von Martin Mayr, die die Basis für die Trainingsplanung bildet. Es umfasst ein ausführliches Eingangsgespräch, biometrische und motorische Tests, sowie die Definition von Zielen (Ironman Frankfurt, Mitteldistanz, Halbmarathon). Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung wird im Detail erläutert.
3. Planung der sportmedizinischen und sportpraktischen Testverfahren: Dieses Kapitel legt die sportmedizinischen und sportpraktischen Testverfahren fest, die im Laufe des Jahres eingesetzt werden. Es werden sportmedizinische Untersuchungen (EKG, Ultraschall, Blutbild) und die Laktat-Leistungsdiagnostik erläutert, inklusive der Interpretation der Ergebnisse. Zusätzlich werden sportpraktische Tests (Schwimmtests, Cooper-Test, FTP-Test, 10km-Lauf) detailliert beschrieben, mit Fokus auf Ablauf und Auswertung.
4. Trainingsplanung erste Saisonhälfte: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Trainingsplan für die erste Saisonhälfte, aufgeteilt in Vorbereitungsphasen (VP1, VP2, VP3) und Wettkampfphase (WP1). Es beschreibt die Ziele jeder Phase, die Trainingsinhalte (Grundlagenausdauer, Technik, Kraft, Schnelligkeit) und die Integration der Testverfahren. Die Periodisierung des Trainings mit Makro-, Meso- und Mikrozyklen wird erläutert. Die Kapitel 4.1, 4.2 und 4.3 befassen sich jeweils mit den einzelnen Phasen.
5. Übergang in die zweite Saisonhälfte: Dieses Kapitel beschreibt die Übergangsphase nach dem Ironman und die Planung der zweiten Saisonhälfte, inklusive der Vorbereitung auf die Mitteldistanz und den Halbmarathon. Es betont die Bedeutung der Regeneration und die Anpassung des Trainingsplans an die neue Situation.
6. Analyse/Evaluation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse und Evaluation des Trainingsplans anhand von Re-Tests. Die Ergebnisse der Laktatdiagnostik und der Testwettkämpfe werden analysiert und interpretiert. Auch die Entwicklung der Körperzusammensetzung wird betrachtet.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Ausdauertraining, Triathlon, Ironman, Fünf-Stufen-Modell, Laktat-Leistungsdiagnostik, Periodisierung, Feldtests, Leistungsdiagnostik, Anamnese, Zielsetzung, Regeneration, Übertraining, Körperanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan für einen Ironman-Triathlon
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen, 12-monatigen Trainingsplans für einen 38-jährigen Triathleten, Martin Mayr, mit dem Ziel der erstmaligen Teilnahme an einem Ironman-Triathlon. Der Plan basiert auf dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung.
Welche Phasen umfasst der Trainingsplan?
Der Trainingsplan umfasst zwei Saisonhälften, jeweils mit Vorbereitungsphasen (VP1, VP2, VP3) und einer Wettkampfphase (WP1). Die zweite Saisonhälfte beinhaltet die Vorbereitung auf eine Mitteldistanz und einen Halbmarathon nach dem Ironman.
Welche Methoden werden zur Planung und Evaluation des Trainingsplans verwendet?
Die Planung basiert auf dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung und beinhaltet eine detaillierte Anamnese (Eingangsgespräch, biometrische und motorische Tests) sowie sportmedizinische und sportpraktische Testverfahren (Laktat-Leistungsdiagnostik, Schwimmtests, Cooper-Test, FTP-Test, 10km-Lauf). Die Evaluation erfolgt durch Re-Tests der Laktatdiagnostik und Testwettkämpfe sowie die Analyse der Körperzusammensetzung.
Welche sportmedizinischen und sportpraktischen Tests werden durchgeführt?
Sportmedizinische Untersuchungen umfassen EKG, Ultraschall und Blutbild. Sportpraktische Tests beinhalten einen 400m/3000m Schwimmtest, einen 12-Minuten Cooper-Lauftest, einen 20-Minuten FTP-Test und einen 10km-Testwettkampf. Die Laktat-Leistungsdiagnostik wird ebenfalls eingesetzt.
Wie wird der Trainingsplan periodisiert?
Der Trainingsplan ist periodisiert mit Makro-, Meso- und Mikrozyklen. Die Periodisierung berücksichtigt die Vorbereitungsphasen, die Wettkampfphase und die Regenerationsphasen.
Welche Ziele werden im Trainingsplan verfolgt?
Das Hauptziel ist die erfolgreiche Teilnahme am Ironman Frankfurt. Zusätzliche Ziele umfassen die Teilnahme an einer Mitteldistanz und einem Halbmarathon.
Was beinhaltet die Anamnese?
Die Anamnese umfasst ein ausführliches Eingangsgespräch, biometrische Tests (z.B. Körperzusammensetzung), motorische Tests und die Definition der individuellen Ziele des Athleten.
Wie wird der Trainingsfortschritt analysiert?
Der Trainingsfortschritt wird durch Re-Tests der Laktatdiagnostik und der Testwettkämpfe, sowie durch die Analyse der Ist-Werte (Körperzusammensetzung etc.) evaluiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit?
Trainingsplanung, Ausdauertraining, Triathlon, Ironman, Fünf-Stufen-Modell, Laktat-Leistungsdiagnostik, Periodisierung, Feldtests, Leistungsdiagnostik, Anamnese, Zielsetzung, Regeneration, Übertraining, Körperanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Anamnese und Zielsetzung, Planung der Testverfahren, Trainingsplanung erste Saisonhälfte, Übergang in die zweite Saisonhälfte, Analyse/Evaluation und Fazit.
- Quote paper
- Heike Eger (Author), 2018, Ausarbeitung eines Trainingskonzepts für die Langdistanz im Triathlon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462654