Ist der Sächsische Entwicklungsbaum eine Alternative zu den bestehenden Beobachtungsinstrumenten? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um Kindern eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Unterstützung im Tagesablauf zu ermöglichen?
Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die Arbeit von Kindertageseinrichtungen, insbesondere wird Bezug auf den Bildungsauftrag genommen. Eine geschichtliche Einleitung soll aufzeigen, dass Kinderbetreuung und Lernentwicklung der Kinder schon seit langer Zeit eine Rolle in der Pädagogik spielen. Ebenso sind die Rollen der Erzieher sehr vielschichtig und umfangreicher geworden. Ein kurzer Einblick in die Bildung und das frühkindliche Lernen sind eine gute Voraussetzung, um sich mit dem Thema Beobachtung und Dokumentation auseinandersetzen zu können. Dabei wird sich auf die Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen konzentriert. Die vorgestellten Beobachtungsverfahren sind nur eine kleine Auswahl der vielzähligen Instrumente der Beobachtung, welche in den Kindertageseinrichtungen genutzt werden. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem Sächsischen Entwicklungsbaum.
Beobachtung und Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit. Dieses Thema begleitet mich bereits durch meine gesamte Berufspraxis. Die bisher angewandten Beobachtungsverfahren waren in der Praxis nicht immer leicht umzusetzen. Durch die fehlenden Rahmenbedingungen, wie fehlende Vor- und Nachbereitungszeit, war und ist Beobachtung und Dokumentation nicht leicht realisierbar. Für die Praxis sind Beobachtung und Dokumentation ein unverzichtbares Mittel, um Lernprozesse bei Kindern sichtbar zu machen. Die Idee zum Thema meiner Bachelorarbeit kam mir als ich an einer Fortbildung zum Sächsischen Entwicklungsbaum teilnahm. Dabei wurde ein neues Beobachtungsinstrument speziell für Sachsen vorgestellt. In meinen Ausführungen wird sich darum auch direkt auf die in Sachsen geltenden gesetzlichen Grundlagen bezogen. Das Thema wurde vertieft, als sich unsere Kindertageseinrichtung entschied den Sächsischen Entwicklungsbaum, als Beobachtungsinstrument für die Kinder einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichte des Kindergartens
- 2.1 Aufgaben von Kindertagesstätten
- 2.1.1 Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen
- 2.1.2 Bildungspläne
- 2.1.3 Kita Bildungseinrichtung oder Dienstleistungsunternehmen
- 3 Die Rollen der Erzieher
- 3.1 Welche Rollen nehmen Erzieher im pädagogischen Alltag ein?
- 3.2 Pädagogische Fachkräfte als Bindungsperson
- 3.3 Erzieherin als Pädagogin
- 3.4 Erzieherin als Erwachsenenbildnerin
- 3.5 Pädagogische Fachkräfte als Beobachterin und Dokumentatorin
- 3.6 Pädagogische Fachkräfte als Netzwerkerin
- 4 Bildung in Kindertageseinrichtungen
- 4.1 Was bedeutet das Wort Bildung eigentlich?
- 4.2 Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen
- 4.3 Frühkindliches Lernen
- 4.4 Das neue Bildungsverständnis
- 5 Beobachtung und Dokumentation
- 5.1 Beobachtung
- 5.2 Gerichtete Aufmerksamkeit
- 5.3 Ungerichtete Aufmerksamkeit
- 5.4 Beobachtung in Kindertageseinrichtungen
- 5.5 Dokumentieren
- 6 Beobachtungsinstrumente
- 6.1 Grenzsteine der Entwicklung
- 6.1.1 Aufbau des Beobachtungsinstrumentes
- 6.1.2 Anwendung der Grenzsteine der Entwicklung
- 6.2 Portfolio
- 6.2.1 Portfolios in Kindertageseinrichtungen
- 6.2.2 Aufbau des Portfolios
- 6.2.3 Arbeit mit Portfolios
- 6.3 Kuno Beller Entwicklungstabelle
- 6.3.1 Prof. Dr. Emanuel Kuno Beller
- 6.3.2 Entstehung der Entwicklungstabelle
- 6.3.3 Aufbau der Entwicklungstabelle
- 6.3.4 Arbeit mit der Entwicklungstabelle
- 6.4 Der Sächsische Entwicklungsbaum
- 6.4.1 Entstehung und Grundlagen des Sächsischen Entwicklungsbaumes
- 6.4.2 Aufbau und Arbeit mit dem Sächsischen Entwicklungsbaum
- 6.4.3 Einführung des Sächsischen Entwicklungsbaumes im Team
- 6.4.4 Der Sächsische Entwicklungsbaum für Eltern und Kinder
- 6.5 Fazit
- 6.6 Vergleich der vorgestellten Beobachtungsinstrumente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente in Kindertageseinrichtungen, mit einem besonderen Fokus auf den Sächsischen Entwicklungsbaum. Ziel ist es, einen Überblick über gängige Verfahren zu geben und deren Anwendung zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der frühkindlichen Bildung und die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen.
- Beobachtungsmethoden in der frühkindlichen Bildung
- Der Sächsische Entwicklungsbaum als alternatives Instrument
- Rollen und Aufgaben von Erzieher*innen in Kindertagesstätten
- Der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen
- Vergleich verschiedener Beobachtungsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen ein und skizziert den inhaltlichen Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von frühkindlicher Bildung und die vielschichtigen Aufgaben von Erzieher*innen in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Beobachtungsinstrumente, wobei der Sächsische Entwicklungsbaum im Mittelpunkt steht.
2 Geschichte des Kindergartens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Kinderbetreuung und frühkindlicher Bildung. Es zeigt auf, wie sich die Aufgaben von Kindertagesstätten im Laufe der Zeit verändert haben und wie sich die Rolle der Erzieher*innen von der reinen Betreuung hin zu einer pädagogischen Fachkraft mit vielfältigen Aufgaben entwickelt hat. Die historische Perspektive liefert den Kontext für die heutige Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation.
3 Die Rollen der Erzieher: Dieses Kapitel beschreibt die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen in Kindertagesstätten. Es wird detailliert auf die Aufgaben als Bindungsperson, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Beobachterin und Dokumentatorin sowie Netzwerkerin eingegangen. Die Komplexität dieser Rollen wird herausgestellt und verdeutlicht die Bedeutung einer fundierten Ausbildung und professionellen Reflexion.
4 Bildung in Kindertageseinrichtungen: Der Abschnitt definiert den Begriff „Bildung“ im Kontext von Kindertageseinrichtungen und beschreibt die Zusammenhänge zwischen Bildung und Erziehung. Es wird auf Konzepte des frühkindlichen Lernens und das neue Bildungsverständnis eingegangen. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Diskussion der Beobachtungsinstrumente.
5 Beobachtung und Dokumentation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation in der frühkindlichen Bildung. Es differenziert zwischen gerichteter und ungerichteter Aufmerksamkeit und erläutert die Bedeutung der Dokumentation für die pädagogische Arbeit. Die verschiedenen Aspekte der Beobachtung werden systematisch analysiert und für die Praxis der Kindertagesstätten relevant gemacht.
6 Beobachtungsinstrumente: Dieses Kapitel stellt verschiedene Beobachtungsinstrumente vor, darunter die „Grenzsteine der Entwicklung“, Portfolios, die Kuno Beller Entwicklungstabelle und den Sächsischen Entwicklungsbaum. Für jedes Instrument wird der Aufbau, die Anwendung und die Vor- und Nachteile detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Verfahren und der Herausarbeitung ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen. Der Sächsische Entwicklungsbaum wird besonders ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Beobachtung, Dokumentation, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Bildung, Sächsischer Entwicklungsbaum, Beobachtungsinstrumente, Erzieherrolle, Bildungsauftrag, pädagogische Fachkraft, Portfolio, Grenzsteine der Entwicklung, Kuno Beller Entwicklungstabelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Beobachtungsinstrumenten, insbesondere dem Sächsischen Entwicklungsbaum.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte des Kindergartens und die Entwicklung der Aufgaben von Kindertagesstätten. Es beschreibt die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen (Bindungsperson, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Beobachterin, Dokumentatorin, Netzwerkerin). Es definiert den Begriff "Bildung" im Kontext von Kindertageseinrichtungen und erläutert frühkindliches Lernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den theoretischen Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation (gerichtete und ungerichtete Aufmerksamkeit). Schließlich werden verschiedene Beobachtungsinstrumente im Detail vorgestellt und verglichen: Grenzsteine der Entwicklung, Portfolios, die Kuno Beller Entwicklungstabelle und der Sächsische Entwicklungsbaum.
Welche Beobachtungsinstrumente werden vorgestellt?
Das Dokument stellt folgende Beobachtungsinstrumente vor und vergleicht diese: "Grenzsteine der Entwicklung", Portfolios, die Kuno Beller Entwicklungstabelle und den Sächsischen Entwicklungsbaum. Für jedes Instrument wird der Aufbau, die Anwendung und Vor- und Nachteile detailliert beschrieben.
Was ist der Fokus des Dokuments?
Der Hauptfokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Beobachtungsinstrumente in Kindertageseinrichtungen, wobei der Sächsische Entwicklungsbaum besonders ausführlich behandelt wird. Das Dokument beleuchtet auch die historischen Entwicklungen im Kindergartenwesen und die vielschichtigen Rollen von Erzieher*innen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Erzieher*innen, Auszubildende in der frühkindlichen Bildung, Studierende der Pädagogik und alle, die sich mit Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen auseinandersetzen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Beobachtungsinstrumenten?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beobachtungsinstrumenten (Grenzsteine der Entwicklung, Portfolios, Kuno Beller Entwicklungstabelle und Sächsischem Entwicklungsbaum) finden Sie im Kapitel 6 des Dokuments. Dort werden Aufbau, Anwendung und Vor- und Nachteile jedes Instruments ausführlich erläutert.
Wie wird der Sächsische Entwicklungsbaum behandelt?
Der Sächsische Entwicklungsbaum wird im Dokument besonders ausführlich behandelt. Es werden seine Entstehung, Grundlagen, Aufbau und Anwendung beschrieben. Darüber hinaus wird die Einführung des Sächsischen Entwicklungsbaumes im Team und seine Nutzung für Eltern und Kinder thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Beobachtung, Dokumentation, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Bildung, Sächsischer Entwicklungsbaum, Beobachtungsinstrumente, Erzieherrolle, Bildungsauftrag, pädagogische Fachkraft, Portfolio, Grenzsteine der Entwicklung, Kuno Beller Entwicklungstabelle.
- Quote paper
- Ines Pfitzner (Author), 2018, Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462649