In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, welche Auswirkung das Tragen einheitlicher Schulkleidung darauf hat, ob Schülerinnen oder Schüler weniger gemobbt werden oder weniger mobben, in welchen Bereichen einheitliche Schulkleidung diesbezüglich unterstützen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt.
Dafür werden im ersten Teil der Arbeit Begrifflichkeiten zu einheitlicher Schulkleidung und Mobbing geklärt. Zudem wird erläutert, wie sich einheitliche Kleidung von Schuluniformen und Dress-Codes unterscheidet. In diesem Zusammenhang wird auch auf die gesetzlichen Bestimmungen eingegangen. Im Anschluss wird erörtert, wie sich das Tragen einheitlicher Schulkleidung in verschiedenen Bereichen auf Mobbing auswirken kann. Dazu werden die Vor- und Nachteile abgewogen. Abschließend wird im Fazit die Eingangsfrage der Arbeit auf-gegriffen und als Ergebnis zusammengefasst, ob das Tragen einheitlicher Schulkleidung überhaupt eine Auswirkung auf Mobbing hat beziehungsweise ob dadurch Mobbing reduziert oder begünstigt wird.
Oftmals entflammt in Deutschland die Diskussion, ob das Tragen einheitlicher Schulkleidung Vorteile mit sich bringt. Befürwortende Argumente, dass eine einheitliche Schulkleidung das soziale Miteinander fördert und das Lernen erleichtert, stehen ablehnenden Argumenten gegenüber, dass mit dem Tragen einheitlicher Schulkleidung in die Privatsphäre von Schülerinnen und Schülern eingegriffen wird und ihnen so ihr Selbstbestimmungsrecht genommen wird. Obwohl in vielen Ländern der Welt, wie zum Beispiel in den USA, England, China oder Australien, einheitliche Schulkleidung oft zum Schulalltag gehört, führen die Diskussionen hierzulande bisher zu keiner Vorschrift des Bekleidungsstils. Dabei wird regelmäßig durch die Medien und auch im direkten Umfeld einer jeden Person sichtbar, wie sehr Äußerlichkeiten dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler gemobbt werden und aufgrund ihrer Kleidung beziehungsweise weil sie sich gewissen Mode- und Markentrends nicht unterwerfen, ausgegrenzt werden. Machen Kleider wirklich Leute? Zählt der äußerliche Eindruck, noch bevor das erste Wort gesagt wurde? Kann einheitliche Schulkleidung dabei helfen, das soziale Miteinander zu fördern und Äußerlichkeiten so auszublenden, dass Mobbing in den Hintergrund rückt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einheitliche Schulkleidung
- Einheitliche Schulkleidung vs. Schuluniform vs. Dress-Code
- Gesetzliche Bestimmungen
- Mobbing in der Schule
- Allgemeine Definitionen
- Folgen von Mobbing
- Einfluss von einheitlicher Schulkleidung auf Mobbing
- Soziale Ungleichheit
- Leistungsbereitschaft
- Gemeinschaft
- Persönlichkeitsentwicklung
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss einheitliche Schulkleidung auf Mobbing in der Schule hat. Sie analysiert, ob das Tragen einheitlicher Schulkleidung dazu beiträgt, das soziale Miteinander zu verbessern und Mobbing zu reduzieren. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile einheitlicher Schulkleidung im Hinblick auf soziale Ungleichheit, Leistungsbereitschaft, Gemeinschaft und Persönlichkeitsentwicklung.
- Die Auswirkungen einheitlicher Schulkleidung auf Mobbing in der Schule.
- Die Unterscheidung zwischen einheitlicher Schulkleidung, Schuluniform und Dress-Code.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einführung einheitlicher Schulkleidung in Deutschland.
- Die potenziellen Vorteile und Nachteile einheitlicher Schulkleidung in Bezug auf soziales Miteinander, Leistungsbereitschaft und Persönlichkeitsentwicklung.
- Die Relevanz von Äußerlichkeiten im Kontext von Mobbing.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Mobbings in Schulen vor und führt die Frage nach dem Einfluss einheitlicher Schulkleidung auf Mobbing ein. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von einheitlicher Kleidung auf die soziale Ungleichheit, die Leistungsbereitschaft, die Gemeinschaft und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern.
- Einheitliche Schulkleidung: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen einheitlicher Schulkleidung, Schuluniform und Dress-Code und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Die Diskussion über die Einführung einheitlicher Schulkleidung wird auf die rechtliche Grundlage in Deutschland und die Erfahrungen anderer Länder Bezug nehmen.
- Mobbing in der Schule: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Mobbing und untersucht die Folgen, die es für die betroffenen Schüler hat. Es werden verschiedene Formen und Ausprägungen von Mobbing beleuchtet, die in Schulen auftreten können.
- Einfluss von einheitlicher Schulkleidung auf Mobbing: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von einheitlicher Schulkleidung auf Mobbing in verschiedenen Bereichen. Es wird untersucht, ob einheitliche Kleidung zu einer Reduzierung von Mobbing aufgrund von sozialer Ungleichheit beitragen kann. Ebenso wird die Frage diskutiert, ob einheitliche Schulkleidung die Leistungsbereitschaft beeinflusst und die Gemeinschaftsbildung fördert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: einheitliche Schulkleidung, Schuluniform, Dress-Code, Mobbing, soziale Ungleichheit, Leistungsbereitschaft, Gemeinschaft, Persönlichkeitsentwicklung, gesetzliche Bestimmungen, Recht, Deutschland, Schulalltag.
- Quote paper
- Stephanie Walter (Author), 2018, Welche Auswirkung hat einheitliche Schulkleidung auf Mobbing in der Schule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462648