Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung: AUTOSAR
- Classic AUTOSAR
- Adaptive AUTOSAR
- Classic vs. Adaptive
- Hardware
- Yocto Project
- Umsetzung des Projektes
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, den neuen Adaptive AUTOSAR-Standard durch die Entwicklung einer Basisapplikation kennenzulernen. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Classic AUTOSAR und dessen Architektur, um anschließend Adaptive AUTOSAR detailliert zu beschreiben und die Unterschiede zwischen beiden Standards herauszustellen. Die Entwicklung einer Basisapplikation auf Grundlage des Releases 17-03 dient als praktisches Beispiel zur Veranschaulichung der Eigenschaften und Funktionalitäten von Adaptive AUTOSAR.
- Einführung in Classic AUTOSAR und dessen Architektur
- Detaillierte Beschreibung von Adaptive AUTOSAR
- Vergleich von Classic und Adaptive AUTOSAR
- Entwicklung einer Basisapplikation basierend auf Adaptive AUTOSAR Release 17-03
- Demonstration der Eigenschaften und Funktionalitäten von Adaptive AUTOSAR
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Entwicklung einer Basis-Applikation auf Grundlage der Adaptive-AUTOSAR-Laufzeitumgebung. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Einführung: AUTOSAR: Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über das AUTOSAR-Konsortium und seine Bedeutung für die Automobilindustrie. Es beleuchtet die Herausforderungen der traditionellen Softwareentwicklung und wie AUTOSAR diese adressiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einheitlicher Standards in der Automobil-Softwareentwicklung und der Evolution von Classic zu Adaptive AUTOSAR.
Classic AUTOSAR: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Architektur und Funktionsweise von Classic AUTOSAR. Es werden die verschiedenen Schichten (z.B. Application Layer, RTE, Basic Software) erläutert und ihre Interaktion dargestellt. Die Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen von Classic AUTOSAR im Hinblick auf die Anforderungen moderner Fahrzeugsysteme.
Adaptive AUTOSAR: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich dem neuen Standard Adaptive AUTOSAR. Es beschreibt die Architektur, die wesentlichen Funktionsgruppen (z. B. Execution Management, Communication Management, Service Discovery) und deren Zusammenspiel. Der Schwerpunkt liegt auf den Verbesserungen gegenüber Classic AUTOSAR, insbesondere hinsichtlich Performance, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz.
Classic vs. Adaptive: Ein direkter Vergleich der beiden AUTOSAR-Standards wird präsentiert. Die Unterschiede in Architektur, Funktionsweise und Einsatzgebieten werden hervorgehoben, um die Notwendigkeit und Vorteile von Adaptive AUTOSAR zu verdeutlichen. Der Vergleich konzentriert sich auf die Schlüsselmerkmale beider Standards und deren jeweilige Stärken und Schwächen.
Hardware: Dieses Kapitel beschreibt die verwendete Hardwareplattform für die Entwicklung und Ausführung der Basisapplikation. Es werden die relevanten Spezifikationen und Eigenschaften der Hardware detailliert erläutert, um den Kontext der Implementierung zu verdeutlichen.
Yocto Project: Dieses Kapitel erklärt die Rolle des Yocto Projekts im Zusammenhang mit der Entwicklung der Basisapplikation. Es werden die Vorteile der Verwendung von Yocto für die Erstellung eines angepassten Betriebssystems für das eingebettete System erläutert.
Umsetzung des Projektes: Dieses Kapitel beschreibt den Entwicklungsprozess der Basisapplikation. Es werden die einzelnen Schritte, von der Konzeption über die Implementierung bis zur Testphase, detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Adaptive AUTOSAR, Classic AUTOSAR, Softwarearchitektur, Automobilindustrie, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, Hochleistungs-Steuergeräte, Fehlertoleranz, Basisapplikation, Runtime-Umgebung, Softwareentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Adaptive AUTOSAR Basisapplikation
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem neuen Adaptive AUTOSAR-Standard und der Entwicklung einer Basisapplikation zur Veranschaulichung dessen Eigenschaften und Funktionalitäten. Sie vergleicht Adaptive AUTOSAR mit dem klassischen AUTOSAR-Standard und beschreibt den Entwicklungsprozess.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Einführungen in Classic und Adaptive AUTOSAR, einen detaillierten Vergleich beider Standards, die Entwicklung einer Basisapplikation basierend auf Adaptive AUTOSAR Release 17-03, die verwendete Hardware und das Yocto Project, welches für die Erstellung des Betriebssystems genutzt wurde.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Adaptive AUTOSAR-Standard durch praktische Anwendung kennenzulernen und die Unterschiede zu Classic AUTOSAR herauszustellen. Die Entwicklung der Basisapplikation dient als praxisorientiertes Beispiel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Einführung in AUTOSAR. Es folgen Kapitel zu Classic AUTOSAR, Adaptive AUTOSAR, einem direkten Vergleich beider Standards, der verwendeten Hardware, dem Yocto Project, der Umsetzung des Projekts (Entwicklungsprozess der Basisapplikation) und schliesslich eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und was wird darin behandelt?
Die Kapitel behandeln nacheinander: Einleitung (Hintergrund und Ziele), Einführung in AUTOSAR (AUTOSAR Konsortium und Herausforderungen), Classic AUTOSAR (Architektur und Funktionsweise), Adaptive AUTOSAR (Architektur und Funktionsgruppen), Vergleich Classic vs. Adaptive AUTOSAR, Beschreibung der verwendeten Hardware, die Rolle des Yocto Projekts, die Umsetzung des Projektes (Entwicklungsprozess der Basisapplikation), Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Adaptive AUTOSAR, Classic AUTOSAR, Softwarearchitektur, Automobilindustrie, Echtzeitsysteme, eingebettete Systeme, Hochleistungs-Steuergeräte, Fehlertoleranz, Basisapplikation, Runtime-Umgebung, Softwareentwicklung.
Welche Version von Adaptive AUTOSAR wurde verwendet?
Die Basisapplikation wurde basierend auf Adaptive AUTOSAR Release 17-03 entwickelt.
Welche Rolle spielt das Yocto Project?
Das Yocto Project wurde zur Erstellung eines angepassten Betriebssystems für das eingebettete System verwendet.
Wie wird die Hardware beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendete Hardwareplattform für die Entwicklung und Ausführung der Basisapplikation inklusive relevanter Spezifikationen und Eigenschaften.
Was ist der Unterschied zwischen Classic und Adaptive AUTOSAR?
Die Arbeit stellt einen direkten Vergleich der beiden AUTOSAR-Standards dar, wobei die Unterschiede in Architektur, Funktionsweise und Einsatzgebieten hervorgehoben werden, um die Notwendigkeit und Vorteile von Adaptive AUTOSAR zu verdeutlichen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Entwicklung einer Basis-Applikation auf Grundlage der Adaptive-AUTOSAR Laufzeitumgebung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462646