In dieser Arbeit soll das antike Prinzip der Selbstsorge, welches Foucault zum Gegenstand einer Vorlesungsreihe am Collège de France (1982) gemacht hat, dargestellt werden.
In einem ersten Schritt wird das Prinzip der Epimeleia erläutert um dann in einem weiteren auf das Verhältnis von Philosophie und Spiritualität einzugehen. Auch das Verhältnis von Politik und Selbstsorge wird dargestellt. Daraufhin erfolgt eine Ausführung zum Prinzip der Enkráteia. Als abschließender Punkt erfolgt eine Darstellung der Homosexualität im foucaultschen Sinne und dem Zusammenhang der Selbstsorge und der politischen Einfluß-nahme mit diesem Thema.
Zu den ersten drei Teilen der Darstellung wird hauptsächlich der Text über die Vorlesun-gen am Collège de France, herausgegeben von Helmut Becker, herangezogen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung
- Die Epimeleia
- Das Verhältnis von Philosophie und Spiritualität
- Die Enkráteia
- Das Verhältnis von Politik und Selbstsorge
- Die Homosexualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das antike Prinzip der Selbstsorge, welches Foucault in einer Vorlesungsreihe am Collège de France (1982) thematisierte, darzustellen.
- Erläuterung des Prinzips der Epimeleia
- Analyse des Verhältnisses von Philosophie und Spiritualität
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Politik und Selbstsorge
- Darstellung des Prinzips der Enkráteia
- Diskussion der Homosexualität im Foucaultschen Sinne und deren Verbindung zur Selbstsorge und politischen Einflussnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt das Prinzip der Selbstsorge im Kontext der Foucaultschen Vorlesungen am Collège de France vor. Sie skizziert die zentralen Bereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Darstellung
Die Epimeleia
Der Begriff Epimeleia (Selbstsorge) wird in der Antike als Kernstück der Subjekt- und Wahrheitskonstitution dargestellt. Der Zusammenhang mit der Maxime des Orakels von Delphi („Erkenne dich selbst!“) und der daraus folgenden Aufforderung zur Selbstsorge wird erläutert.
Das Verhältnis von Philosophie und Spiritualität
Die Arbeit beleuchtet die Philosophie als Denkform, die nach dem Grund und Sinn sucht und zur Unterscheidung von Wahrem und Falschem führt. Die Philosophie wird als die Kraft dargestellt, welche die Parameter für den Zugang des Einzelnen zur Wahrheit festlegt.
- Quote paper
- Thomas Grömling (Author), 2000, Grundzüge des Prinzips der Selbstsorge bei Foucault, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4625