Die vorliegende Hausarbeit versucht eine Einordnung der Partei "Alternative für Deutschland" AfD in das deutsche Parteienspektrum beziehungsweise die Zuordnung zu einer Parteienfamilie. Da die AfD oftmals mit dem Rechtspopulismus in Verbindung gebracht wird, ist die Frage nach der Zugehörigkeit der AfD zu diesem der thematische Schwerpunkt der Einordnung. Ausgangspunkt ist die Darstellung der rechtspopulistischen Parteienfamilie nach Decker.
Hierzu wird zunächst eine Definition des Rechtspopulismus angeführt. Im weiteren werden die Grundzüge Deckers Darstellung der rechtspopulistischen Parteienfamilie dargelegt und Kriterien aufgestellt, die die Zugehörigkeit zu einer solchen bedingen. Im Weiteren wird die AfD mit diesen Kriterien verglichen. Hierzu werden sowohl die Programmatik der AfD als auch Wählerstruktur und die Aussagen einiger Parteifunktionäre betrachtet. Zusätzlich erfolgt ein Vergleich der AfD mit einer anderen, in der Politikwissenschaft als klar rechtspopulistisch definierten Partei, dem Front National. Abschließend wird anhand der Kriterien eine Zuordnung der AfD zu der Parteifamilie des Rechtspopulismus oder gegebenenfalls einer anderen Parteifamilie vorgenommen. Relevant ist dies vor allem, um im Falle einer Zuordnung zur rechtspopulistischen Parteienfamilie oder eines anderen rechten Milieus angemessene Prävention leisten zu können.
Die AfD sorgt seit ihrer Gründung 2013 für großes mediales Aufsehen in der Gesellschaft. Innerhalb kürzester Zeit konnte sie in das Europaparlament sowie in mehrere Landtage einziehen. Den Einzug in den Bundestag verfehlte sie nur knapp.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtspopulismus
- 3. Parteienfamilien
- 3.1. Die rechtspopulistische Parteienfamilie
- 3.1.1. Organisatorische Merkmale
- 3.1.2. Wählerstruktur und Entstehungsgeschichte
- 3.1.3. Ideologische Merkmale
- 3.1. Die rechtspopulistische Parteienfamilie
- 4. Die 'Alternative für Deutschland'
- 4.1 Entstehungsgeschichte der Alternative für Deutschland
- 4.2. Chronik der AfD
- 4.3 Analyse der Alternative für Deutschland im Bezug auf rechtspopulistische Merkmale
- 4.3.1. Programmatik und politische Leitlinien
- 4.3.2. Entstehungsgeschichte
- 4.3.3. Mitglieder
- 4.3.4. Wählerschaft
- 5. Vergleich mit anderen rechtspopulistischen Parteien Europas am gewählten Beispiel des Front National
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Einordnung der Alternative für Deutschland (AfD) im deutschen Parteienspektrum, insbesondere ihre mögliche Zuordnung zur rechtspopulistischen Parteienfamilie. Die Arbeit untersucht die AfD anhand von Kriterien, die auf Deckers Darstellung der rechtspopulistischen Parteienfamilie basieren.
- Definition und Merkmale des Rechtspopulismus
- Analyse der AfD anhand programmatischer Aussagen, Wählerstruktur und Äußerungen von Parteifunktionären
- Vergleich der AfD mit dem Front National als Beispiel einer klar rechtspopulistisch definierten Partei
- Kriterienbasierte Zuordnung der AfD zu einer Parteienfamilie
- Relevanz der Einordnung für präventive Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die AfD und ihren rasanten Aufstieg seit 2013 vor und begründet die Notwendigkeit, die Partei im Kontext des deutschen Parteiensystems und insbesondere des Rechtspopulismus einzuordnen. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Definition und den Kriterien des Rechtspopulismus nach Decker basiert und einen Vergleich mit dem Front National beinhaltet. Das Ziel ist die Zuordnung der AfD zu einer Parteienfamilie, um daraus präventive Maßnahmen ableiten zu können.
2. Rechtspopulismus: Dieses Kapitel definiert Rechtspopulismus ausgehend vom Begriff des Populismus. Es beschreibt die soziale Basis des Populismus, die oft in den durch Modernisierung und Flexibilisierung verunsicherten Mittelschichten zu finden ist. Der Rechtspopulismus instrumentalisiert die Ängste dieser Bevölkerungsgruppe, indem er komplexe soziale und wirtschaftliche Prozesse vereinfacht und vermeintliche Schuldige benennt. Wesentliche Merkmale werden herausgearbeitet: die Gegenüberstellung von Volk und Elite, der Anti-Establishment-Kurs, die Anti-Pluralistische Haltung, die Verwendung von Feindbildern und die Vermeidung von Kompromissen.
3. Parteienfamilien: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Parteienfamilie und differenziert zwischen Parteienfamilien, deren Mitglieder regional getrennt nebeneinander existieren und solchen, deren Mitglieder ideologisch ähnlich, aber im politischen Wettbewerb zueinander stehen. Es betont die Notwendigkeit, bei der Analyse populistischer Parteien über rein ideologischen Merkmale hinauszugehen und auch Entstehung und Organisation zu berücksichtigen.
4. Die 'Alternative für Deutschland': Dieses Kapitel untersucht die AfD anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten Kriterien. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Programmatik, die Mitgliederstruktur, und die Wählerschaft der Partei. Der Fokus liegt auf der Analyse, inwiefern die AfD die Merkmale einer rechtspopulistischen Partei aufweist.
5. Vergleich mit anderen rechtspopulistischen Parteien Europas am gewählten Beispiel des Front National: Dieses Kapitel vergleicht die AfD mit dem Front National, um die Einordnung der AfD im Kontext anderer rechtspopulistischer Parteien zu beleuchten und die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse zu überprüfen und zu vertiefen. Der Vergleich soll helfen, die rechtspopulistischen Merkmale der AfD eindeutiger zu identifizieren oder zu widerlegen.
Schlüsselwörter
Alternative für Deutschland (AfD), Rechtspopulismus, Parteienfamilie, Front National, Populismus, Wählerstruktur, Programmatik, Parteienvergleich, Prävention, Anti-Establishment, Elite, Volk.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der AfD im Kontext des Rechtspopulismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Alternative für Deutschland (AfD) und deren Einordnung im deutschen Parteienspektrum, insbesondere die mögliche Zuordnung zur rechtspopulistischen Parteienfamilie. Sie untersucht die AfD anhand von Kriterien, die auf Deckers Darstellung der rechtspopulistischen Parteienfamilie basieren und vergleicht sie mit dem Front National.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die AfD anhand programmatischer Aussagen, Wählerstruktur und Äußerungen von Parteifunktionären zu analysieren, sie mit dem Front National zu vergleichen und sie einer Parteienfamilie zuzuordnen. Letztendlich soll die Relevanz dieser Einordnung für präventive Maßnahmen beleuchtet werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale des Rechtspopulismus, die Analyse der AfD anhand verschiedener Kriterien, den Vergleich der AfD mit dem Front National, die kriterienbasierte Zuordnung der AfD zu einer Parteienfamilie und die Relevanz dieser Einordnung für präventive Maßnahmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rechtspopulismus, Parteienfamilien, Die 'Alternative für Deutschland', Vergleich mit dem Front National und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der AfD-Analyse, beginnend mit der Definition des Rechtspopulismus und endend mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik basiert auf der Definition und den Kriterien des Rechtspopulismus nach Decker. Die AfD wird anhand dieser Kriterien analysiert und mit dem Front National verglichen, um eine eindeutige Zuordnung zu einer Parteienfamilie zu ermöglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Alternative für Deutschland (AfD), Rechtspopulismus, Parteienfamilie, Front National, Populismus, Wählerstruktur, Programmatik, Parteienvergleich, Prävention, Anti-Establishment, Elite, Volk.
Welche Aspekte der AfD werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Entstehungsgeschichte der AfD, ihre Programmatik und politischen Leitlinien, ihre Mitgliederstruktur, ihre Wählerschaft und vergleicht diese Aspekte mit dem Front National.
Warum wird der Front National zum Vergleich herangezogen?
Der Front National dient als Beispiel einer klar rechtspopulistisch definierten Partei. Der Vergleich soll die Einordnung der AfD im Kontext anderer rechtspopulistischer Parteien beleuchten und die gewonnenen Erkenntnisse überprüfen und vertiefen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und ordnet die AfD im Kontext des deutschen Parteiensystems und des Rechtspopulismus ein. Die Arbeit leitet daraus mögliche präventive Maßnahmen ab.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem deutschen Parteiensystem, dem Rechtspopulismus und der AfD auseinandersetzen. Sie bietet eine strukturierte und detaillierte Analyse der Partei und ihrer Einordnung im politischen Kontext.
- Quote paper
- Lukas Metzger (Author), 2016, Ist die AfD rechtspopulistisch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462558