Ich möchte zunächst auf die Grundlage meiner Hausarbeit eingehen und Fleischhackers Buch zusammenfassen, sowie die Begriffe „Zeitung“ und „Journalismus“ für mich zu definieren. Nachdem ich diese Fragen beantwortet habe, möchte ich mich dem wichtigsten Punkt meiner Arbeit zuwenden: Warum das „Prinzip Zeitung“ nicht nur ÜBERLEBEN WIRD, sondern warum es ÜBERLEBEN MUSS. Ich werde also von Fleischhackers Annahmen ausgehend untersuchen, welche Funktion der Journalismus für unsere Gesellschaft hat, ob eine Bezeichnung als „vierte Gewalt“ berechtigt ist und warum freier Journalismus so wichtig ist.
Seit Facebook, Instagram, Twitter und co auf dem Vormarsch sind, der Zugang zum Internet für jeden Bürger zum Grundrecht wird, beziehungsweise werden soll, haben es die altehrwürdigen Zeitungen als Printmedien nicht mehr leicht. Sinkende Verkaufszahlen, abspringende Werbepartner – seit Jahren sprechen Journalisten von der Zeitungskrise. Michael Fleischhacker verfasste deshalb schon mal einen Nachruf, für ein Medium, dass es bald in seiner bekannten Form nicht mehr geben wird. Eine gedruckte Zeitung wird in nicht mehr ganz so ferner Zukunft zu einem Liebhaber und Kenner Artefakt, True Vintage eben. Besonders interessant ist, dass Fleischhacker zwar die Zeitung zum Tode verurteilt, aber „Das Prinzip Zeitung“ überleben lässt. Dieses „Prinzip“ ist seine Bezeichnung für den „Professionellen Journalismus“.
Kann man das Prinzip der Zeitung mit den Prinzipien des Journalismus gleichsetzten? Ist der Begriff treffend? Und aus welchen Gründen wird dieses Prinzip überleben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Woher die Bezeichnung „Das Prinzip Zeitung“ stammt und warum es ewig leben wird
- Fleischhacker: Die Zeitung. Ein Nachruf
- Das Prinzip Zeitung. Eine Definition
- Was ist das Prinzip von Zeitung?
- Was ist das Prinzip des Journalismus?
- Warum das Prinzip Zeitung ewig leben wird
- Warum das Prinzip Zeitung ewig leben muss
- Journalismus und Demokratie
- Journalismus als „vierte Gewalt“
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Zukunft der Zeitung als Medium und dem Einfluss des Journalismus auf die Demokratie. Die Arbeit analysiert die aktuelle Zeitungskrise, ausgehend von Michael Fleischhackers Buch „Die Zeitung. Ein Nachruf“, und stellt die Frage, ob das Prinzip der Zeitung, also der professionelle Journalismus, auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wird.
- Analyse der Zeitungskrise im Kontext des digitalen Wandels
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Zeitung“ und „Journalismus“
- Bedeutung des Journalismus für die Demokratie und die Rolle als „vierte Gewalt“
- Diskussion über die Zukunft des Prinzips der Zeitung und die Herausforderungen des digitalen Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Zeitung als Medium und der Journalismus auch im Zeitalter von Social Media eine Zukunft haben. Der Autor bezieht sich dabei auf Michael Fleischhackers Buch „Die Zeitung. Ein Nachruf“ und analysiert die aktuelle Krise der Printmedien.
- Woher die Bezeichnung „Das Prinzip Zeitung“ stammt und warum es ewig leben wird: In diesem Kapitel wird Michael Fleischhackers Buch analysiert. Der Autor stellt die These auf, dass die Zeitung als gedrucktes Produkt zwar sterben wird, das Prinzip der Zeitung, also der professionelle Journalismus, jedoch überleben wird.
- Fleischhacker: Die Zeitung. Ein Nachruf: Fleischhacker argumentiert, dass die Zeitung als Printmedium an den Bedürfnissen des digitalen Zeitalters gescheitert ist und der Informationsbedarf durch andere Medien abgedeckt wird.
- Das Prinzip Zeitung. Eine Definition: Das Prinzip der Zeitung wird als professioneller Journalismus definiert, der die Aufgabe hat, die Gesellschaft über wichtige Themen zu informieren und die Demokratie zu stärken.
- Warum das Prinzip Zeitung ewig leben wird: Der Autor argumentiert, dass der professionelle Journalismus eine wichtige Rolle für die Demokratie spielt und daher auch in Zukunft notwendig sein wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zeitungskrise, Journalismus, Demokratie, „vierte Gewalt“, digitales Zeitalter, Printmedien, professioneller Journalismus, Michael Fleischhacker, „Die Zeitung. Ein Nachruf“.
- Quote paper
- Anna Konrad (Author), 2018, Die Begriffe "Zeitung" und "Journalismus" und ihre Bedeutung für die Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462549