In unserer Hausarbeit widmen wir uns dem Thema Beratung und Supervision. Die Beratung stellen wir anhand einer Definition vor. Daran knüpft eine Vorstellung der Beraterkompetenzen und Gesprächsmethoden mit Hilfe eines Beratungsansatzes an.
Die im Referat vorgestellte Schulberatung entfällt in der schriftlichen Ausarbeitung. Desweiteren wird die Beratung in der Weiterbildung erläutert. Schwerpunkte liegen in der Art der Beratung und in der Leistung von Beratungsstellen.
Im Anschluß wird der Begriff der Supervision definitorisch abgrenzt und seine geschichtliche Entwicklung aufzeigt. Im folgenden werden die Grenzen, Ziele und Arten sowie Settings der Supervision dargestellt.
An diese theoretische Einordnung und Erklärung schließen sich Beispiele praktischer Anwendungsfelder der Supervision (Wirtschaft, Gesundheitswesen, Schule) an. Die vielfältigen Auffassungen von Supervision spiegeln sich in den Internetangeboten wieder. Dabei wird auf Institute mit ihren Angeboten genauer eingegangen und Berufsverbände der Supervision vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Definition von Beratung
- 1.1. Der partnerzentrierte Beratungsansatz
- 1.1.1. Die Beraterkompetenzen
- 1.1.1.1. Akzeptanz
- 1.1.1.2. Empathie
- 1.1.1.3. Kongruenz
- 1.1.2. Kommunikationssperren
- 1.1.3. Gesprächsmethoden
- 1.1.1. Die Beraterkompetenzen
- 1.2. Das diagnostische Gespräch
- 1.3. Probleme in der Beratung und Beratungsmißbrauch
- 1.1. Der partnerzentrierte Beratungsansatz
- 2. Notwendigkeit von Beratung in der Weiterbildung
- 2.1. Unterschiedliche Zielgruppen
- 2.2. Umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen und Stätten
- 2.3. Beratungsarten
- 2.3.1. Informierende Weiterbildungsberatung
- 2.3.2. Motivierende Weiterbildungsberatung
- 2.4. Leistung des Beraters
- 2.4.1. Informierende Beratung
- 2.4.2. Motivierende Beratung
- 2.5. Leistung der Beratungsstellen
- 2.6. Probleme und Perspektiven der Beratung für Weiterbildung
- 3. Supervision - Begriff und Bedeutung
- 3.1. Geschichtliche Entwicklung der Supervision
- 3.2. Supervision heute
- 3.2.1. Unterschiedliche Einsatzbereiche der Supervision
- 3.2.2. Aktueller Stand
- 4. Grenzen der Supervision
- 4.1. Ziele der Supervision
- 4.2. Typen der Supervision
- 4.2.1. Klientenbezogene Supervision
- 4.2.2. Kooperationsbezogene Supervision
- 4.2.3. Rollenbezogene Supervision
- 4.3. Settings der Supervision
- 5. Anwendungsbereiche der Supervision
- 6. Wo und wie finde ich Supervisionsangebote im Internet
- 6.1. Vorgefundene Definitionen von Supervision im Internet
- 6.2. Angebote von Berufsverbänden, Institutionen und Organisationen
- 6.3. Supervisionsangebote im sozialen Bereich
- 6.4. Professionalisierung der Supervision
- 1. Definition von Beratung
- III Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Beratung und Supervision. Sie untersucht die Definition und den Beratungsansatz der Beratung, beleuchtet die Bedeutung der Beratung in der Weiterbildung und analysiert den Begriff und die geschichtliche Entwicklung der Supervision.
- Definition von Beratung und ihre verschiedenen Aspekte
- Die Rolle der Beratung in der Weiterbildung
- Die Bedeutung der Supervision als Reflexions- und Entwicklungstool
- Grenzen, Ziele und Arten der Supervision
- Anwendungsbereiche der Supervision in verschiedenen Sektoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Beratung und Supervision ein, während der Hauptteil sich mit der Definition der Beratung, den Beraterkompetenzen, den Gesprächsmethoden und den verschiedenen Arten und Anwendungsbereichen der Beratung im Kontext der Weiterbildung auseinandersetzt. Anschließend werden die Entstehung und die aktuellen Entwicklungen der Supervision beleuchtet, wobei insbesondere die Ziele, Arten, Settings und Grenzen der Supervision sowie ihre vielfältigen Anwendungsgebiete im Fokus stehen. Der Abschluss behandelt die Verfügbarkeit von Supervisionsangeboten im Internet und deren Relevanz für die Professionalisierung der Supervision.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Beratung, Supervision, Weiterbildung, Beraterkompetenzen, Gesprächsmethoden, historische Entwicklung, Anwendungsbereiche und Internetangebote. Sie befasst sich mit dem Konzept des partnerzentrierten Beratungsansatzes, den unterschiedlichen Arten der Beratung und Supervision sowie deren Bedeutung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
- Quote paper
- Thomas Grömling (Author), 2000, Beratung und Supervision in Weiterbildung und Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4624