Dieses Portfolio wurde im Rahmen einer Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache geschrieben. Hier wurde Unterrichtsfeinplanung ausgearbeitet und das Lehrwerk "Pluspunkt Deutsch" analysiert.
Als Schwerpunkt für die Analyse der Unterrichtsmaterialien habe ich mich für Heterogenität und Binnendifferenzierung entschieden. Meine Wahl erklärt sich dadurch, dass ich im DaZ-Unterricht oft mit der Heterogenität der Gruppe konfrontiert werde. Die Lernenden sind unterschiedlichen Alters, haben unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Sprach- und Leistungsniveaus. Einige Teilnehmer sind lernungewohnt, haben einen geringen Schulabschluss oder eine geringe berufliche Qualifikation, andere dagegen verfügen über einen Hochschulabschluss in ihrem Heimatland und sind das Lernen gewohnt. Dazu kommen noch unterschiedliche Muttersprachen der Teilnehmer; Wort und Schriftzeichen beschleunigen oder verlangsamen das Lernen je nach Ähnlichkeit mit der deutschen Sprache. Zu erwähnen sind auch unterschiedliche Interessen, Motivation und Lerntypen innerhalb der Gruppe.
Für die erfolgreiche Gestaltung des Unterrichts und optimale Nutzung der Lernzeit bedeutet das eine besondere Herausforderung. Um allen im Sprachkurs gerecht zu werden, den Unterricht für sie effizient und interessant gestalten, muss man die Verschiedenheit der Gruppe im Lernprozess berücksichtigen. Das kann alle Teilnehmer motivieren und das Erlernen der fremden Sprache erleichtern. Lehrwerke sollten dabei eine große Hilfe leisten und wichtige Vorschläge sowie Anregungen für Differenzierungsmaßnahmen anbieten. Bei einer heterogenen Gruppe erwarte ich vom Lehrwerk Hinweise für die Arbeit mit lernschwachen und lernstarken Personen, Empfehlungen für die Aufgabenaufteilung und Möglichkeit der Zusammenarbeit in der Gruppe mit unterschiedlichem Sprachniveau.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsfeinplanung
- Analyse von Unterrichtsmaterial
- Selbsteinschätzung bezüglich der Lernerfahrungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unterrichtsfeinplanung einer 90-minütigen Unterrichtseinheit zum Thema „Sprechen und Wortschatz“ im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht auf Niveau A2. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer Lektion unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse einer heterogenen Lerngruppe.
- Unterrichtsplanung und -gestaltung im DaF-Kontext
- Analyse und Anwendung von Lehrmaterialien (PLUSPUNKT DEUTSCH 2)
- Förderung von Sprechkompetenz und Wortschatzerwerb
- Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und -stile
- Methodische Reflexion der Unterrichtsdurchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsfeinplanung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Unterrichtsfeinplanung für eine 90-minütige Lektion zum Thema „Medien und Mediennutzung“ basierend auf dem Lehrwerk „PLUSPUNKT DEUTSCH 2“, Lektion 4, Seiten 50-51. Die Planung beinhaltet die Definition von Lernzielen und -inhalten, die Beschreibung von Lernaktivitäten und Sozialformen, die Auswahl von Materialien und Medien sowie methodische Hinweise. Der Fokus liegt auf der Aktivierung des Vorwissens der Teilnehmer, der Arbeit mit Text und Grafik sowie der gezielten Erweiterung des Wortschatzes und der Sprechkompetenz. Die Planung berücksichtigt die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppe mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem Bildungshintergrund. Die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Erarbeitung, Übung, Sicherung) sind klar strukturiert und aufeinander abgestimmt. Die vorgesehenen Aktivitäten zielen auf eine aktive Beteiligung aller Teilnehmer ab und ermöglichen differenziertes Lernen.
Schlüsselwörter
Unterrichtsfeinplanung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerk PLUSPUNKT DEUTSCH 2, Niveau A2, Sprechkompetenz, Wortschatzerwerb, Mediennutzung, heterogene Lerngruppe, Unterrichtsmaterialien, methodische Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtsfeinplanung im DaF-Unterricht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht einer Unterrichtsfeinplanung für eine 90-minütige Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterrichtseinheit auf Niveau A2. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Lektion „Sprechen und Wortschatz“, basierend auf dem Lehrwerk „PLUSPUNKT DEUTSCH 2“.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Unterrichtsfeinplanung, Analyse von Unterrichtsmaterial, und Selbsteinschätzung bezüglich der Lernerfahrungen. Die detaillierteste Beschreibung findet sich im Kapitel zur Unterrichtsfeinplanung.
Was ist die Zielsetzung der Unterrichtseinheit?
Ziel der Unterrichtseinheit ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer Lektion zum Thema „Sprechen und Wortschatz“ im DaF-Unterricht auf Niveau A2. Dabei wird die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse einer heterogenen Lerngruppe besonders betont.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Unterrichtsplanung und -gestaltung im DaF-Kontext, die Analyse und Anwendung von Lehrmaterialien (PLUSPUNKT DEUTSCH 2), die Förderung von Sprechkompetenz und Wortschatzerwerb, die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und -stile sowie die methodische Reflexion der Unterrichtsdurchführung.
Wie ist die Unterrichtsfeinplanung aufgebaut?
Die Unterrichtsfeinplanung beschreibt detailliert eine 90-minütige Lektion zum Thema „Medien und Mediennutzung“ (basierend auf „PLUSPUNKT DEUTSCH 2“, Lektion 4, Seiten 50-51). Sie beinhaltet Lernziele, Lernaktivitäten, Sozialformen, Materialien, Medien und methodische Hinweise. Die Planung ist strukturiert in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Übung, Sicherung) und zielt auf aktive Beteiligung und differenziertes Lernen ab.
Welches Lehrwerk wird verwendet?
Das verwendete Lehrwerk ist „PLUSPUNKT DEUTSCH 2“.
Für welches Sprachniveau ist die Unterrichtseinheit konzipiert?
Die Unterrichtseinheit ist für das Niveau A2 im DaF-Unterricht konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsfeinplanung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerk PLUSPUNKT DEUTSCH 2, Niveau A2, Sprechkompetenz, Wortschatzerwerb, Mediennutzung, heterogene Lerngruppe, Unterrichtsmaterialien, methodische Reflexion.
- Quote paper
- Ekaterina Klaer (Author), 2009, Portfolio zur Zulassung als Lehrkraft im Integrationskurs "Deutsch als Zweitsprache", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462458