Da es in der Sozialen Arbeit verschiedene Diagnoseformen gibt und ebenso verschiedene Vor- und Nachteile der Diagnose, beschäftigt sich diese Hausarbeit mit den Schwierigkeiten der Sozialen Diagnose. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff der Diagnose in Bezug auf die Soziale Arbeit definiert und ein kurzer historischer Einblick gewährt, wie sich die soziale Diagnose in den letzten Jahren entwickelte. Außerdem wird in der Hausarbeit auf die Verschiedenheiten der Diagnoseformen genauer eingegangen. Dabei sprechen wir von der sozialpädagogischen und psychosozialen Diagnose. Abschließend werden erläuterte Aspekte und insbesondere die Schwierigkeiten dargestellt und zu einem Fazit zusammengefasst.
In der Sozialen Arbeit steht der Klient immer im Vordergrund. Der Sozialarbeiter bzw. die Sozialarbeiterin steht immer in Interaktion mit dem Klienten. Dabei setzt sich der Sozialarbeiter mit einem spezifischen Fall auseinander und versucht die Lebenswelt des Klienten zu verstehen. Aufgrund der Fallbearbeitung aus verschiedenen Perspektiven spricht Burkhard Müller von einer multiperspektivischen Fallarbeit. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Beziehung zwischen Klient und Sozialarbeiter eine enorme Rolle spielt.
Diese Beziehungsarbeit beinhaltet auch komplexe Rahmenbedingungen und zwar sowohl auf der Klientenseite, als auch auf der professionellen Seite. Das Ziel der multiperspektivischen Fallarbeit ist es, durch den ständigen Wechsel der Perspektiven die Vielschichtigkeit des Handlungsfeldes zu erfassen und damit die Wechselwirkungen zu erkennen. Die multiperspektivische Fallarbeit lässt sich grundsätzlich von drei Perspektiven beleuchten: „Fall von“, „Fall mit“ und „Fall für“. Dabei sprechen wir von der sogenannten Fallanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Diagnose
- Historischer Vergleich
- Diagnoseformen in der Sozialen Arbeit
- Sozialpädagogische Diagnose
- Psychosoziale Diagnose
- Eine Diskussion über die Schwierigkeiten der Sozialen Diagnose
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Sozialen Diagnose in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Definition und den historischen Kontext der Sozialen Diagnose, vergleicht verschiedene Diagnoseformen und analysiert die Schwierigkeiten, die mit ihrer Anwendung verbunden sind.
- Definition und Entwicklung der Sozialen Diagnose
- Vergleich verschiedener Diagnoseformen (sozialpädagogisch und psychosozial)
- Schwierigkeiten bei der Anwendung Sozialer Diagnosen
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf die Soziale Diagnose
- Die Rolle der Professionalität in der Sozialen Diagnose
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der multiperspektivischen Fallarbeit in der Sozialen Arbeit ein und betont die Bedeutung der Beziehung zwischen Klient und Sozialarbeiter. Sie beschreibt die drei Perspektiven der Fallanalyse ("Fall von", "Fall mit", "Fall für") und kündigt die Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Sozialen Diagnose an. Der Fokus liegt auf der Komplexität der Fallbearbeitung und dem Wechselspiel verschiedener Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis der Situation zu erlangen.
Definition Diagnose: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Diagnose" aus griechischer Perspektive und im Kontext der Sozialen Arbeit. Es differenziert zwischen der Sozialen Diagnose und der medizinischen Diagnose, wobei der Schwerpunkt auf der subjektiven Interpretation in der Sozialen Arbeit im Gegensatz zur objektiven Befundlage in der Medizin liegt. Die Definition von Diagnose als reine "Problemklärung" wird hinterfragt, und der Fokus wird auf die Klärung des notwendigen Handelns in einer spezifischen Situation gelegt.
Historischer Vergleich: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Sozialen Diagnose, insbesondere im Kontext des Werkes von Alice Salomon. Es beleuchtet Salomons Beitrag zur Etablierung der Sozialen Arbeit als Profession und ihrer fünfstufigen Sozialen Diagnose (Erkundigung, Ressourcenermittlung, Deutung, Planung, Evaluation). Der Kapitel befasst sich kritisch mit dem Missbrauch des Diagnosebegriffs im Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen auf die heutige Sozialdiagnostik. Die Bedeutung von Professionalität und Objektivität wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Diagnose, Sozialpädagogische Diagnose, Psychosoziale Diagnose, Multiperspektivische Fallarbeit, Alice Salomon, Professionalisierung Soziale Arbeit, Historischer Kontext, Schwierigkeiten der Diagnose, Fallanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Soziale Diagnose in der Sozialen Arbeit"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Soziale Diagnose in der Sozialen Arbeit"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Soziale Diagnose in der Sozialen Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den verschiedenen Formen (sozialpädagogisch und psychosozial), den historischen Entwicklungen und den Herausforderungen der Sozialen Diagnose. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss des historischen Kontextes und die Rolle der Professionalität.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Definition und den historischen Kontext der Sozialen Diagnose, den Vergleich verschiedener Diagnoseformen (sozialpädagogisch und psychosozial), die Schwierigkeiten bei der Anwendung Sozialer Diagnosen, den Einfluss des historischen Kontextes (inkl. der Rolle von Alice Salomon und kritischer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus) und die Bedeutung von Professionalität in der Sozialen Diagnose. Das Dokument behandelt auch die multiperspektivische Fallarbeit und die drei Perspektiven der Fallanalyse ("Fall von", "Fall mit", "Fall für").
Welche Diagnoseformen werden verglichen?
Das Dokument vergleicht die sozialpädagogische und die psychosoziale Diagnose. Es hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Formen hervor und analysiert die spezifischen Herausforderungen, die mit ihrer Anwendung verbunden sind.
Welche Rolle spielt Alice Salomon im Dokument?
Alice Salomons Beitrag zur Etablierung der Sozialen Arbeit als Profession und ihre fünfstufige Soziale Diagnose (Erkundigung, Ressourcenermittlung, Deutung, Planung, Evaluation) werden ausführlich behandelt. Das Dokument beleuchtet ihren Einfluss auf die heutige Sozialdiagnostik.
Welche Schwierigkeiten bei der Anwendung Sozialer Diagnosen werden angesprochen?
Das Dokument analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit der Anwendung Sozialer Diagnosen verbunden sind. Es hinterfragt die reine "Problemklärung" und betont die Bedeutung der Klärung des notwendigen Handelns in einer spezifischen Situation. Der Missbrauch des Diagnosebegriffs im Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen auf die heutige Sozialdiagnostik wird kritisch betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Soziale Diagnose, Sozialpädagogische Diagnose, Psychosoziale Diagnose, Multiperspektivische Fallarbeit, Alice Salomon, Professionalisierung Soziale Arbeit, Historischer Kontext, Schwierigkeiten der Diagnose, Fallanalyse.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Definition Diagnose, Historischem Vergleich, Diagnoseformen in der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogische und Psychosoziale Diagnose), einer Diskussion über die Schwierigkeiten der Sozialen Diagnose und einem Fazit.
- Quote paper
- Robin Kirchner (Author), 2016, Die Diagnose in der Sozialen Arbeit. Welche Schwierigkeiten weist sie auf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462412