Die folgende Arbeit fragt nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Filialgeschäft von Banken.
Die Idee zu dieser Arbeit ist in zweierlei Hinsicht gereift. Zum einen durch Erfahrungen im Bekanntenkreis, der die Frage aufwarf "Warum gibt es Banken eigentlich noch?" und zum anderen mit einer unerfreulichen Erfahrung im Beruf.
Mitte 2016 wurde bekannt, dass sich die Deutsche Bank vor einer Umstrukturierung befand, was mit der Streichung von Arbeitsplätzen und der Veränderung der Arbeitsprofile und Abteilungen einherging. Als Grund für diese Entwicklung wurde u.a. das veränderte Kundenverhalten und die Digitalisierung genannt. In der Folge wurden Arbeitsplätze zum Teil zentralisiert, die Produktpalette konsolidiert und die Art und Weise des Arbeitens in Frage gestellt. Mit anderen Worten den Mitarbeitern wurde das Ausmaß der Veränderungen, die Digitalisierung für die Bankbranche mit sich bringt schmerzlich bewusst.
Tatsächlich befindet sich die Bankenlandschaft seit einiger Zeit im Umbruch. Gründe für diese Entwicklung sind zum einen die Folgen der Entwicklungen der Finanzkrise in 2009, die zu einer massiven Regulierung der Finanzmärkte und der Finanzinstitute aber auch zu Vertrauenseinbußen der Menschen gegenüber Banken geführt hat. Zum anderen die anhaltende Niedrigzinsphase, die zu Ertragseinbußen bei den Banken führt. Des Weiteren durch ein sich veränderndes Kundenverhalten, das vor allem durch die Möglichkeiten die das Internet bietet, wie zum Beispiel soziale Netzwerke, sowie durch die zunehmende Mobilität des Internets durch Smartphones und Tablets geprägt ist.
Schließlich kommt erschwerend hinzu, dass sich Banken neuen Wettbewerbern stellen müssen, die aufgrund ihrer technologischen Überlegenheit, ihrer schlanken Unternehmensorganisation sowie ihrer hochgradigen Spezialisierung agil und innovativ auf den Märkten auftreten und die Geschäftsmodelle der Banken angreifen.
Maßgeblicher Treiber der zwei letztgenannten Entwicklungen ist die Digitalisierung, die in alle Branchen Einzug hält und die etablierten Unternehmen zum Umdenken und zur Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zwingt.
Speziell im Bankensektor kann man jedoch den Eindruck gewinnen, dass die Digitalisierung anders als in der Industrie, die mittlerweile über die Themen der Industrie 4.0 diskutiert, erst sehr spät ernst genommen worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- A. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise
- B. Die Rolle von Banken in unserem Wirtschaftssystem
- C. Das Bankensystem in der Bundesrepublik Deutschland.
- I. Die traditionellen Banken…..........\n
- II. Die modernen Banken: Direktbanken...\n
- D. Bankdienstleistungen........\n
- E. Das Geschäftsmodell der Filialbanken.......\n
- I. Begriffsbestimmung Geschäftsmodell
- II. Typische Produkte und Dienstleistungen..\n
- III. Die Kunden von Filialbanken..........\n
- IV. Ertragsquellen .......\n
- V. Kostenstruktur.\n
- F. Die Rolle der Filiale unter den Distributionskanälen der Bank.\n
- I. Begriffsbestimmung Distribution ........\n
- II. Die Distributionskanäle einer Bank....\n
- G. Die Digitalisierung.\n
- I. Begriffsbestimmung.....\n
- II. Der technologische Fortschritt als Treiber.\n
- H. Veränderte Umweltfaktoren
- I. Verändertes Kundenverhalten......\n
- II. Neue Wettbewerber
- 1. Wettbewerber mit Banklizenz...\n
- a. Direktbanken.........\n
- b. Digitale Vollbanken .....\n
- c. Technologieunternehmen....\n
- 2. Wettbewerber ohne Banklizenz\n
- 1. Wettbewerber mit Banklizenz...\n
- I. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Filialgeschäft von Banken...\n
- I. Auswirkungen aufgrund des geänderten Kundenverhaltens..\n
- II. Auswirkungen aufgrund der neuen Wettbewerber....\n
- III. Auswirkungen auf die Distributionskanäle\n
- J. Untersuchung.\n
- I. Methodik\n
- II. Ergebnisse der Untersuchung\n
- K. Fazit.\n
- L. Anhang.\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Filialgeschäft von Banken. Sie untersucht die Gründe für die Digitalisierung, die Veränderungen, die sie für das Filialgeschäft von Banken mit sich bringt, sowie die Anforderungen, die Kunden an eine moderne Bank stellen. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des veränderten Kundenverhaltens, der neuen Wettbewerber und die Auswirkungen auf die Distributionskanäle der Banken. * **Digitalisierung als Treiber der Veränderung im Bankensektor** * **Verändertes Kundenverhalten und dessen Einfluss auf das Filialgeschäft** * **Neue Wettbewerber und ihre Strategien im digitalen Bankenumfeld** * **Die Rolle der Filiale im Kontext der digitalen Transformation** * **Anforderungen der Kunden an moderne Banken im digitalen Zeitalter**Zusammenfassung der Kapitel
A. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise
Der erste Abschnitt beleuchtet die Motivation für die Arbeit, die aus Erfahrungen im Bekanntenkreis und im beruflichen Kontext stammt. Die Digitalisierung wird als maßgeblicher Treiber der Veränderung im Bankensektor identifiziert und die zentralen Fragen der Arbeit werden formuliert.B. Die Rolle von Banken in unserem Wirtschaftssystem
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung von Banken in unserer Gesellschaft und deren Funktion als Anbieter von Zahlungsmitteln und Zahlungsinfrastrukturen erläutert.C. Das Bankensystem in der Bundesrepublik Deutschland
Dieses Kapitel stellt das deutsche Bankensystem mit seinen traditionellen und modernen Akteuren vor. Die Fokus liegt dabei auf den traditionellen Banken und den Direktbanken.D. Bankdienstleistungen
Hier werden verschiedene Bankdienstleistungen beschrieben und deren Bedeutung für Kunden und Unternehmen beleuchtet.E. Das Geschäftsmodell der Filialbanken
Der Abschnitt beschäftigt sich mit dem traditionellen Geschäftsmodell der Filialbanken. Es werden die relevanten Aspekte wie Produkte und Dienstleistungen, Kundenstruktur, Ertragsquellen und Kostenstrukturen erläutert.F. Die Rolle der Filiale unter den Distributionskanälen der Bank
Dieser Abschnitt betrachtet die Filiale als wichtigen Distributionskanal im Bankensektor. Es werden verschiedene Distributionskanäle und deren Bedeutung für die Kundenbindung und Kundengewinnung beschrieben.G. Die Digitalisierung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Digitalisierung und beleuchtet ihren Einfluss als treibender Faktor der Transformation im Bankensektor.H. Veränderte Umweltfaktoren
Hier werden die durch die Digitalisierung veränderten Umweltfaktoren wie das veränderte Kundenverhalten und die Entstehung neuer Wettbewerber im Bankensektor beleuchtet.I. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Filialgeschäft von Banken
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Filialgeschäft von Banken. Es werden die Auswirkungen aufgrund des veränderten Kundenverhaltens, der neuen Wettbewerber und der Auswirkungen auf die Distributionskanäle der Banken dargestellt.Schlüsselwörter
Digitalisierung, Filialgeschäft, Banken, Kundenverhalten, Wettbewerber, Direktbanken, digitale Vollbanken, Technologieunternehmen, Distributionskanäle, Onlinebefragung, Geschäftsmodelle, Veränderungen.- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Filialgeschäft von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462407